International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Falk, sascha-b, aldi, Meillo, amichelic, 8 invisible), 450 Guests and 925 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97942 Topics
1538482 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 65
Nordisch 65
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1178234 - 12/21/15 09:26 AM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: ]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: AndreMQ
Kesselformel für "Speichendruck" 7,48bar: Radiusverkleinerung des "Kessels" von 0,19mm. In Praxis wird es etwas mehr sein, weil die Speichen punktförmig drücken und die Felge sich etwas in sich verformt.

Diese Verformung wird doch so aussehen, daß der Felgenboden sich bei jeder Speiche ausbeult, was bedeutet, daß "In Praxis wird es etwas mehr sein" sich nur auf den Radius am Speichenloch beziehen kann - also für die Speichenlänge relevant ist, aber nicht (bzw. nur äußerst gering) auf den Radius z.B. am Felgenhorn.

Ludger
Top   Email Print
#1178269 - 12/21/15 11:19 AM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: LudgerP]
AndreMQ
Unregistered
Ja, das müßte so sein. Wir drehen die Lupe jetzt natürlich immer weiter auf und schauen auf die Verformung innerhalb der Felge, was das einfache "Kesselwandmodell" nicht mehr hergibt.
Das System Felge, Speichen, Nabe beim Fahrrad lebt gezielt von Elastizität und Verformung und sowas konstruiert man heute per CAD und FEM-Analyse genau hinein. Gewichtsoptimierung verträgt sich nicht mit viel Reservematerial. Denkbar ist, dass der Konstrukteur das Material passend über den Felgenboden verteilt, dürfte sich aber mit Alu-Strangpressen nicht vertragen, also teure Nacharbeit (könnte das bei der teuren Mavic EN 821 Disc so sein?). Vielleicht kann es auch ignoriert werden, da genügend klein.
Mit viel Sorgfalt und Geduld müßte sich der Effekt auch mit den einfachen Zentrierständern und Meßuhren finden lassen. Oder vielleicht gibt es auch einen einfachen Rechentrick als grobe Schätzung. Allerdings für die Speichenlänge des TE hat es sicher keine Bedeutung mehr.
Top   Email Print
Off-topic #1178373 - 12/21/15 08:57 PM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

auf jeden Fall gibt es Felgen, die im Bereich der Speichenlöcher eine höhere Materialstärke haben als dazwischen.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1178401 - 12/22/15 08:30 AM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: Andreas]
AndreMQ
Unregistered
Kennst Du ein Beispiel mit klassischen Speichen/Nippeln? Ich habe nur so etwas wie Mavic EN821 Disc, Mavic Crossmax, Crankbrothers iodine/cobalt etc. etc. mit auch komplett anderen Speichensystemen.
Hier ein Video von Schürmann für eine einfachere, ungeöste Alu-Hohlkammer-Felge mit Strangpressprofil als Startpunkt:
https://www.youtube.com/watch?v=-npgixhtvqY
Hier noch Video für eine Stahlfelge als Falt- und Drückarbeit mit Startpunkt Stahlband:
https://www.youtube.com/watch?v=uBlfueEL_UE
Top   Email Print
#1178407 - 12/22/15 08:39 AM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

ich meine, bei den höherwertigen Campagnolo-Felgen ist das der Fall. Wie die das machen, weiß ich nicht. Ich kann mir aber durchaus eine bewegliche bzw. veränderbare Matrize vorstellen.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#1178631 - 12/22/15 10:29 PM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: Andreas]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
https://www.youtube.com/watch?v=tIGm7pKx3rs

Ab 2:30 sind die Stufen drin, aber wie es gemacht wird, wird nicht gezeigt. Man sieht aber, daß es mit einem konstanten Strangpreßprofil als Ausgangsmaterial losgeht.
Top   Email Print
#1178642 - 12/22/15 11:40 PM Re: Korrekte Speichenlänge nicht verfügbar => ? [Re: cterres]
oui
Member
Offline Offline
Posts: 95
In Antwort auf: cterres
Ansonsten kann man mit einem kostspieligen Gewinderoller auch auf selbst zurecht geschnittene Speichen ein neues Gewinde aufrollen.


so ist es nicht ganz richtig... es gibt Maschinen zum Gewinde rollen und ablängen, aber es gibt auch kleinere Vorrichtungen, die zwar etwas eine Plage sind, weil es doch Zeit beansprucht, aber auch die Fahrt zum Profi, wo man die Speichen kaufen kann,kostet Zeit. diese Vorrichtungen werden u. a. sehr gern von den Helfern benutzt, die in den Behindertenhilfestellen aller Art Rollstühlen mit den unterschiedlichsten Speichen ausgestattet sind, und auch von Motor-Biker, die alte Maschinen wiederaufmöbeln, die absolut nicht genormte Ausstattungen hatten!

diese kleine Vorrichtungen sind erschwinglich... hierzulande traf ich nur ein Modell mit einer einzigen Kluppe an. vielleicht hängt es davon ab, welchen Vertrieb man anspricht. wäre ich zu einem Sanitätsbedarfsspezialisten oder zu einer Krankenstation für alte Motorräder und Roller gegangen hätte man micht vielleicht mehr Kluppen gefunden... aber nur vielleicht, denn es ist auch ein Frage des Bedarfs, der Nachfrage, und der Bereitschaft der Kundschaft, so was derart oft zu kaufen, dass eine Produktion aufrechterhalten werden kann!

jedenfalls habe ich das andere Modell, wofür es im Grunde genommen alle auf allen Gebieten (vermutlich) gebräuchlichen Radspeichen für Blechfelgen gerollt werden können... Die Vorrichtung kommt aus England, und man viele unterschiedliche Kluppen mitkaufen / nachkaufen.

vor nicht ganz 50 Jahren wollte ich mein erstes Tandem aufbauschen. es sollte eine Wippermann-Trommelbremse mit Gewinde für ein 5-fach Zahnradpaket erhalten. Laut Wippermann (damals) war diese Trommelbremse schon fast 30 Jahren aus dem Verkehr! Sie passte nicht ganz. Nur hatte ich Glück... Ich wohnte in Kornwestheim, unweit der Fa Kreidler (nein, Kreidler ist nicht eine chinesische Marke! Es ist eine deutsche Marke, die erst vor 40 Jahren als eine der ersten solchen an China verkauft wurde! Die Chinesen holten jedes auch so kleines Metallstück aus dem Beton und dem Gelände, um es nach China zu schicken...). Dadurch hatten wir in Kornwestheim ungewöhnlich viele Kleinstgeschäfte für Rad- aber auch Schuh- (Heimat auch von Salamander) Reparaturen. Eins davon hilf mir mit seinem Rat und mit inbesondere der Beschaffung der neuen Felge, aber auch der Speichen. Er fertigte sie mit einem nicht ganz 1 cm (aber mehr als 1/2 cm) als üblich längerem Gewinde an verstärkten Speichen. Das kann man mit dem Speicherroller sehr gut selber rollen, und man hat danach gar keine Mühe, das Rad zu zentrieren, sofern man die richtige Länge für die gewählte Verkreuzung ermittelte. Danach hatte ich ein der ersten Schauf-Tandems mit 5-Gängen und Trommelbremse anstatt mit Duomatic und Rücktrittsbremse, damals war es ziemlich das Standard bei Schauf... Der liebe alte Mann erklärte mir, aufpassen einen sehr guten Frontschneider zu finden, der schmall ist, und auch eine gute Ratenschwanzfeile, nur 4-kantig. Und das ging so. Aber der Handwerker selber hätte einen anderen speziellen Frontschneider gebraucht, mit einem "Biss" bis ganz vorn, ohne Fase, das speziell zu dem Zweck erhältlich war und für mich zu teuer erschien (war auch seine Meinung...). Zentriert hat man mit Hilfe von Wäscheklammern am umgedrehten Rahmen, die man an den Hinterbaurohren passend schräg klammerte. Die Spannung prüfte man mit der Hand, sehr lang und sehr sorgfältig, bis man keinen Unterschied spürte (vielleicht braucht man eine Art bescheidener Begabung dazu, vielleicht habe ist sie... Unsere immerhin Solistin an einem extrem anspruchsvollen Musikinstrument an einem der besten Orchester überhaupt! Da ist extreme Fingerspitzengefühl notwendig...). Jedenfalls hat es gut geklappt. Das Tandem existiert noch, kann fahren! Später wiederholte ich das Ganze an einem chinesischen Rad, das ein Radhändler und Fabrik für Rasenmäher aus der Nähe von Heilbronn, wo auch eine sehr hohe lokale Kompetenz saß, und es funktionierte genauso gut. Somit habe ich vielleicht das allererste 5-gang-Chinarad mit den Gestängebremsen und der doppelten Oberstange der Welt gehabt... Sohn fuhr es sehr lang als junger Erwachsen bis er doch, er hielt es für unverwüstlich, die Vordergabel beim Runterhüpfen vom hohen Bord verbog. Geblieben ist nur seine Art fanatischer Liebe zum Radfahren: Er fährt täglich mit dem Rad zum Krankenhaus, wo er Arzt ist, auch wenn andere Ärzte eher andere Fahrzeuge benutzen. Praktisch, ist dass die Ärzte vom OP-Block sich sowieso vollständig umziehen!

meiner Ansicht nach sind manche techn. Lösungen einfach nicht passend für Leute, die mit dem Rad nur reisen. Manche spielen Musikinstrumente, die von der Stange kommen, ja sogar heute auch aus China, und spielen und klingen sehr gut; das Instrument unserer Tochter hatte mehr als 4 Jahre Lieferzeit und kostete 40.000 Euro... Es handelt sich um vollkommen unvergleichbare Ansprüche!
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de