International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Tom72, mühsam, Felix-Ente, iassu, bodu, 1 invisible), 449 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98564 Topics
1550202 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 55
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1119946 - 04/09/15 07:02 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Das koennte klappen . . nur ist der Bogen der Zugleitung nicht etwas groß? Warum hast dusie nicht über die Kettenstrebe laufen lassen ?
Top   Email Print
#1119953 - 04/09/15 07:27 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hmm,

je weiter der Bogen, desto leichter das schalten mit der Kasseler Dose. Weiter Bogen muss ja nicht zwangsläufig "zu lange Schaltzüge/Hüllen" bedeuten.

Kettenstrebe ist Siffzentrum am Fahrrad. Wollte meine Schaltseile da raus haben. Wäre aber auch nicht so wild, kann man also auch machen denk ich.

Gruß,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1119986 - 04/09/15 09:14 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Gut zu wissen mit dem langen Bogen:)Ich denke, wenn ich es wie bei Dir umsetze keine Probleme mit Gepäckträger zu bekommen
Top   Email Print
#1119991 - 04/09/15 09:55 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
genau so hatte ich es erst gemacht, allerdings kam ich mit dem Gepäckträger und den Streben für das Schutzblech ins Gehege, weil die Seilbox vollkommen im Weg lag:(((

Das lässt sich vermeiden. Ich hoffe, die Schutzblechstreben sind noch nicht abgelängt. Biege sie um die Schaltbox herum. So hat das bei mir mehrere Jahre klaglos funktioniert. Ob oben, unten, außen oder innen kommt auf die Verhältnisse an. Irgendwas geht immer und wenn es ganz duster aussieht, dann tut es eine Schelle auf der Sattelstrebe.
Davon abgesehen, drehe die Kettenblattschrauben, die die Drehmomenentstütze auf der Achsplatte halten, so, dass die Innensechskante auf die Außenseite kommen. Sorum wie jetzt bei Dir kannst Du die Schrauben kaum mal nachziehen.
Top   Email Print
#1119994 - 04/09/15 10:19 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Ne abglängt ist noch nichts, die Schutzblechstrebe ist auch das kleine Problem, viel größer ist eben die Tatsache, dass der Gepäckträger nicht über die Seilbox gelegt werden kann.
Ich werd wohl die abstützung an der Kettenstrebe vornehmen und die Achsplatte so drehen das ein Bogen nach "oben" Richtung der Sattelstrebe verläuft , so wie in dem bild von felix.
Das ich den 6 Kant nach innen gelegt habe war auch nur die reiberei mit dem Rahmen geschuldet, aber so wie es jetzt auf dem Bild ist scharbt es halt immernoch am Rahmen und ist eher suboptimal.
Top   Email Print
#1120063 - 04/10/15 07:49 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
freddy_walker
Member
Offline Offline
Posts: 40
Wie wäre so etwas, statt riesiger Bögen:
Rohloff - Umlenkung für externe Schaltbox

Funktionierte bei mir jahrelang ohne Probleme mit leichtem Lauf.

Gruß, Frederik
Fährt mit Riemen.

Edited by freddy_walker (04/10/15 07:50 AM)
Top   Email Print
#1120087 - 04/10/15 08:18 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: freddy_walker]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Hallo Frederik,

das sieht gut aus. Frage dazu: Gehen die Liner der Rohloffzüge durch die Metallröhrchen bis zur Schaltbox oder läuft dort nur der Innenzug?

Grüße, Ludger
Top   Email Print
#1120100 - 04/10/15 08:32 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: LudgerP]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: LudgerP
Frage dazu: Gehen die Liner der Rohloffzüge durch die Metallröhrchen bis zur Schaltbox oder läuft dort nur der Innenzug?

Für mich sieht das nach den Bögen von V-Brakes aus und ich vermute mal, dass da einfach der darin üblicherweise vorhandene Liner Verwendung findet?
Ich sehe aber auch nicht, was zwingend gegen die Bögen spricht. So riesig muss man die ja nicht machen und schlimmer als am Schaltwerk eines Kettenschaltungsrades sollte es auch nicht sein.

Edit: Ich sehe gerade, dass das Bild von einem MTB stammt. Wenn ein radreiseforumskompatibles Rad mit Gepäckträger so ausgerüstet wird, kann man den Zug ja leicht mit einem Kabelbinder am Gepäckträger festmachen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (04/10/15 08:34 AM)
Top   Email Print
#1120113 - 04/10/15 08:54 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: LudgerP]
freddy_walker
Member
Offline Offline
Posts: 40
In Antwort auf: LudgerP
Hallo Frederik,

das sieht gut aus. Frage dazu: Gehen die Liner der Rohloffzüge durch die Metallröhrchen bis zur Schaltbox oder läuft dort nur der Innenzug?

Grüße, Ludger


Ja, das sind V-Brake-Bögen mit Linern - die speedhub-Liner gehen nur bis zum Bogen. Der übergezogenen Silikonschlauch dichtet die Bögen gegen Wasser und Dreck ab.

Ja, Foto stammt von einem MTB - pfui. :-) Die Lösung ist dort aber 4 Jahre tip top gelaufen mit vielen Kilometern und sehr viel Dreck - auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht...

Grüße, F.
Fährt mit Riemen.

Edited by freddy_walker (04/10/15 08:54 AM)
Top   Email Print
#1120259 - 04/10/15 07:08 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: freddy_walker]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hi,

die Umlenkbögen von V-brakes sind für den Zweck super, die Züge mit wenig Reibung um enge Ecken zu bekommen. Wird auch öfters am Schaltgriff der Dose so gemacht. Aber ich denke, dass eine flexible Zughülle dem Ron besser hilft, da er eher ein Umgehungsproblem mit der Schaltbox hat. Kann sein dass er, um es zu lösen, die Zughüllen mehrfach in verschiedene richtungen gebogen verlegen muss.

Das mit dem Kabelbinder um Zughüllen und Gepäckträger kann ich auch nur empfehlen, hab ich auch so gemacht.

Ein Paradebeispiel für völlig bekloppte Schaltseilführung konnte ich letztens am Riese und Müller Delite Hybrid meines Vaters bestaunen: bei einem 4000€- Bock haben die Nasen von R&M es nicht geschafft, die Rohloff leicht schaltbar zu machen. Die Züge waren mit Hüllen in zig engen Bögen durch den Rahmen verlegt. Traurig sowas.

Grüße an alle,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.

Edited by Standschalter (04/10/15 07:08 PM)
Top   Email Print
#1120274 - 04/10/15 08:18 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: freddy_walker]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Nicht schlecht die Idee:) Hatte ich vorher auch so noch nicht gesehen, werde ich mir definitiv merken!
Top   Email Print
#1120276 - 04/10/15 08:23 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Moin zusammen,

ich denke auch , dass ich es so wie auf Felix seinem Foto gepostet wurde mache.
Die lange Drehmoment kommt wieder an die Kettenstrebe und die Seilbox kurz dahinter und wird dann entweder nach "oben" verlaufen oder nach unten und über die Kettenstrebe laufen.
So sollte es klappen werds morgen mal machen und Fotos posten.

Danke Euch schmunzel
Top   Email Print
#1120280 - 04/10/15 08:42 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Zitat:
So sollte es klappen werds morgen mal machen und Fotos posten.


Da bin ich dafür.

Wobei eine Achsplatte mit weiter von der Nabenachse entferntem Doppelloch für die Drehmo-Stütze auch schön wäre - wenn mans nur kaufen könnt´.

Mich interessiert auf jeden Fall, wie es ausgeht.

Gruß,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1120283 - 04/10/15 08:55 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Exakt . .wenn ich einen Metallbauer an der Hand hätte, würde ich mir jetzt keine Gedanken machen . .naja morgen mehr dazu

Grüße Ron
Top   Email Print
#1120783 - 04/13/15 05:28 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
[img][/img]
Top   Email Print
#1120784 - 04/13/15 05:29 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
so ist die einzige, vernünftige Montage möglich, um den Gepäckträger und Schutzbleche zu montieren.
Top   Email Print
#1120844 - 04/13/15 09:05 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
freddy_walker
Member
Offline Offline
Posts: 40
Und jetzt noch die V-Brake-Röhrchen dran - dann sieht es doch nicht schlecht aus - und funktioniert auch noch noch hervorragend, um die Züge sehr früh in Richtung der Kettenstrebe zu bekommen.

Gruß, F.
Fährt mit Riemen.
Top   Email Print
#1120908 - 04/13/15 11:25 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Funktionieren wird das so, doch jetzt haben die Leitungen einen klassischen Wassersack. Damit besteht zumindest die Gefahr, dass sie im Winter einfrieren. Ich würde die Schaltleitungen nach oben und dann über das Oberrohr führen und die linke Schutzblechstrebe kröpfen. In der Lage, in der die Schaltansteuerung jetzt steht. wäre gar nicht viel Kröpfung notwendig. Das kannst Du allerdings auch dann noch machen, wenn die Leitungen wirklich einfrieren.
Top   Email Print
#1120997 - 04/13/15 03:46 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Der Gedanke mit dem Wassersack kam mir auch, aber leider fehlt mir die Erfahrung wie wahrscheinlich dieser Fall ist. Aber du hast wohl Recht und ich kann es im Falle der Fälle abändern. Der Bogen sollte möglichst lang bleibe, um die Leichtgängigkeit der züge zu bewahren?! Die Möglichkeit nach oben die Leitung laufen zu lassen wäre für mich auch schöner, nur spielt der Gepäckträger nicht mit. Schutzbleche sind das wirklich kleinere Problem
Top   Email Print
#1121002 - 04/13/15 03:50 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Ron12
Die Möglichkeit nach oben die Leitung laufen zu lassen wäre für mich auch schöner, nur spielt der Gepäckträger nicht mit.

Aber genau in deiner aktuellen Ausrichtung ließe sich die Schaltbox doch auch gedreht montieren und würde nicht kollidieren. Oder irre ich da?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1121013 - 04/13/15 04:14 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: derSammy]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
leider alles schon versucht, die Gepäckträgerstange liegt dann genau vor der Öffunung der linken Seilboxöffnung....
Top   Email Print
#1121162 - 04/13/15 09:50 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: freddy_walker]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Ich werd sicherlich nochmal darauf zurückkommen falls es Probleme gibt, aber erstmal reicht es mit basteln und es soll sich bewähren . . wir werden es sehen:)
Ich gebe Feedback
Top   Email Print
#1122360 - 04/17/15 08:02 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: derSammy]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
[img][/img]

So nun ist es erstmal fertig und hat die erste Testfahrt zur eisdiele gut überstanden:)
Top   Email Print
#1122362 - 04/17/15 08:04 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
[img][/img]


Und noch eins im Ständer . . .
Top   Email Print
#1294306 - 07/21/17 11:45 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Tobi aus Franken
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 405
Underway in Belgium

Hallo Falk,

die SuFu hat mich hierher geführt und ich liebäugle mit einer ähnlichen Montage der Drehmomentstütze. Allerdings frage ich mich ob es ein Problem ist, dass der Befestigungssockel nun statt auf Druck vornehmlich auf Zug belastet wird. Hast du da Langzeiterfahrung mit?
Gruß,
Tobi
Top   Email Print
#1294355 - 07/21/17 06:01 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Tobi aus Franken]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Die Drehmomentstütze ist bei meinem Winterfahrrad seit der Umstellung im Sommer 2007 so eingebaut und der Hobel hat seitdem auch schon ein paarmal als Reiserad herhalten müssen. Irgendwelche unangenehmen Erscheinungen sind nicht aufgetreten und die Drehmomentstütze wird sowieso, je nachdem ob Fahrstufen über oder unter 11 anliegen, auf Zug oder Druck belastet. Bergfahrten auch in kleinen Fahrstufen waren jedenfalls nicht schädlich – und sind die allermeisten Metalle nicht auf Zug deutlich belastbarer als auf Druck?
Top   Email Print
#1294373 - 07/21/17 08:01 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Tobi aus Franken]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Am Rad meiner Frau ist auch die lange Drehmomentstütze montiert, nach oben. Seit Jahren (mehrere Tausend Kilometer, viel mit Anhänger) ohne Probleme.


Andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#1294382 - 07/21/17 09:51 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Tobi aus Franken
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 405
Underway in Belgium

Klar, da hast du recht mit. Allerdings ist die Kraft in den kleinen Gängen imho höher und ich habe mir vor allem Sorgen gemacht um diese beiden Bänder mit denen der Sockel an der Strebe befestigt wird. Aber hat sich nun bei mir eh erledigt: Die Achsplatte würde so gegen die angelötete Öse für's Schutzblech drücken :-(
Gruß,
Tobi
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de