International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (2 invisible), 797 Guests and 851 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551102 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 47
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#109947 - 08/20/04 11:34 AM GPS mit Nabendynamo betreiben?
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Guten Tag,
bin neu im Forum und habe die Ausführungen von Cyclist und JensD zum GPS Geko 201 gelesen. Ich habe ein solches Teil und möchte es, da der Batterieverbrauch sehr hoch ist, mit meinem Shimano Nexus NX 30 Nabendynamo betreiben.
Die Batterien sollen im Gerät bleiben und erst bei Stillstand oder zu wenig Leistung angezapft werden.
Nun kann man das Geko ja über ein 12 V KFZ-Kabel am Auto betreiben. Dieses Kabel reduziert die Spannung auf die benötigten 3 V (glaube ich jedenfalls) und umgeht die Batterien.
An diesen Kabelanschluss möchte ich gerne die Zuleitung vom Nabendynamo legen.
Wie könnte so eine Schaltung aussehen?
Wer hat damit Erfahrungen???
@ cyclist: Kann dein "bastelfreudiger" Kollege dazu etwas beisteuern?

Mit vielen Grüßen
Tulpenbaum
Top   Email Print
#109972 - 08/20/04 12:36 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo,
wenigstens indirekt könntest Du auch mit meiner Akku-Ladetechnik arbeiten. Ich habe kein GPS, aber da Du von 3V schreibst gehe ich mal von 2 Batterien AA oder AAA aus. Bis zu 4 Zellen in Reihenschaltung kannst Du sehr einfach mit Dynamos laden: 4 Dioden 1A in Brückenschaltung oder fertiger Brückengleichrichter 1A zum Gleichrichten und ein Vorwiderstand etwa 10Ohm 4Watt sowie eine Sperrdiode 1A in Reihe mit dem Vorwiderstand (sonst wird Dein Akku beim Anhalten wieder entladen!) in eine Batteriehalterung mit etwas Silikon eingebaut (Vorwiderstand wird recht warm) und fertig ist Dein neues Dynamoladegerät. Plus vom Gleichrichter geht an Plus vom Akku. Bei 2 Zellen Bedarf kannst Du gleich eine Viererhalterung nehmen und den Platz für 2 Akkus für die Schaltung nutzen. An meinem Dynamo bringt das je nach gefahrener Geschwindigkeit 400-700mA Ladestrom, also hast Du 700mAh AAA-Akkus in 1h voll und grosse 2100mAh AA-Zellen in3h. Mit 2 Akkusätzen könntest Du so Dein GPS permanent nutzen.

Viel Spaß beim Basteln...
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#109974 - 08/20/04 12:57 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Was macht denn dein GPS, wenn auf einmal die externe Spannungsversorgung ausfällt?
Läuft es mit internen Akkus weiter oder schaltet es sich nach 30 s ab, wie mein Etrex Vista?

Wenn es weiterläuft ist die Sache einfach zu basteln.
Du brauchst dann aber einen Garmin Stecker zum Anschuß an den Dynamo und etwas Elektronik dazwischen, wenn du Löten kannst ist es nicht schwer.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#110125 - 08/21/04 01:42 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: joerg046]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Mein Geko GPS schaltet automatisch von externer Stromversorgung auf Batterie um und umgekehrt, ohne Ausschaltung.
Wie sähe denn eine Schaltung für den Nabendynamo aus?
Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#110142 - 08/21/04 02:52 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Du könntest z.B. einen Bausteinbausatz von Conrad nehmen (Art.Nr. 115967-55) + einstellbarer Festspannungsregler (Art. 176001-55), nach mitgelieferter Anleitung zusammenlöten, Ausgangsspannung mit Messgerät einstellen und ab geht's... (hab sogar ich hingekriegt).
Sowas sollte übrigens für jede mobile Stromversorgung von 1,2-etwa 5V gehen, ist also sicher für viele interessant und kostet etwa 7.20+Versand...
Viel Spass,
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#110154 - 08/21/04 03:39 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo!
Werde mich heute oder morgen mit dem rumanischen Kollegen hier vor Ort treffen und mal die Sache eroertern, mehr aber fruehestens in 1 W.!!!
Das Geraet wuerde dann die beiden Akkus ( 2x AA o. AAA mit max. 2200mah) enthalten und direkt vom ND dauernd geladen bzw. gepuffert werden.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#110237 - 08/22/04 08:30 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Erstmal vielen Dank für die Antworten!

@ JensD: Das eine Bauteil ist eine UNIVERSAL SPANNUNGSREGLER-PLATINE, Artikel-Nr.: 115967 - 55 (das verstehe ich), das andere ist ein IC LM317T=TDB 0117 TO 220 Artikel-Nr.: 176001 - 55. Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein? Kann zwar kleine elektronische Schaltungen löten, bin aber ansonsten Laie.

@cyclist: bin ja mal gespannt, was dabei herauskommt.

Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#110244 - 08/22/04 08:52 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
Hoin
Member
Offline Offline
Posts: 703
Hi.

In Antwort auf: Tulpenbaum

@ JensD: Das eine Bauteil ist eine UNIVERSAL SPANNUNGSREGLER-PLATINE, Artikel-Nr.: 115967 - 55 (das verstehe ich), das andere ist ein IC LM317T=TDB 0117 TO 220 Artikel-Nr.: 176001 - 55. Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein?


Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der wird wahrscheinlich auch auf dem Bausatz verwendet, weil elektronisches Standardteil mit fertigen Beispielen im Datenblatt... listig

Viel einfacher ist es aber, gleich einen 3,3V-Festspannungsregler zu nehmen, schließlich braucht das Garmin nur 3 Volt. Und die externe Beschaltung kann man minimieren.

Ciao,
Hoin.
...bloss kein Stress
Top   Email Print
#110287 - 08/22/04 01:22 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Hoin]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Zitat:

Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein?
Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der wird wahrscheinlich auch auf dem Bausatz verwendet, weil elektronisches Standardteil mit fertigen Beispielen im Datenblatt... listig

Genau. ist im Bausatz erklärt, der Bausatz ist ohne Spannungsregler, die Einstellung erfolgt über einen Drehregler auf der Platine, Du brauchst also irgend einen Spannungsmesser.

Zitat:

Viel einfacher ist es aber, gleich einen 3,3V-Festspannungsregler zu nehmen, schließlich braucht das Garmin nur 3 Volt. Und die externe Beschaltung kann man minimieren.

Das glaube ich gerne. Es gibt auch einen Bausatz für feste Festspannungsregler, ich finde die Einstellmöglichkeit aber interessant, man kann das Ganze denn auch noch für anderes nehmen
Gruss, Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#110335 - 08/22/04 05:50 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Schon mal danke für die Antworten.
Eins hab' ich noch: Der Nabendynamo liefert glaub' ich Wechselstrom, das Garmin-Teil braucht aber 3 V Gleichstrom. ist in dem Bauteil ein Gleichrichter?
Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#110432 - 08/23/04 04:49 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Tulpenbaum

ist in dem Bauteil ein Gleichrichter?

Ja
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#110504 - 08/23/04 09:53 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Genau das Teil hab ich am Freitag gemeint.

Zu den 3,3V :
Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab. Deshalb lieber eine einstellbare Spannungsversorgung.

Zum Aufbau:

Ist auch für Laien kein Problem, einfach Zeit lassen beim Aufbau und genau nach Anleitung machen.
Man braucht aber noch den Garminstecker, den man hier bekommt.

Ein Lötkolben, ein Seitenschneider und ein Messgerät (5€ bei Conrad) sind zum aufbau auch nicht verkehrt.

Bei GPS Betrieb kann es allerdings sein, daß das Licht etwas dunkler wird. > einfach gps abschalten.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#110691 - 08/23/04 08:59 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: joerg046]
Hoin
Member
Offline Offline
Posts: 703
Hi.

In Antwort auf: joerg046

Zu den 3,3V :
Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab.


Ei wie ? Ich betreibe das Ding mit zwei NiMH- Akkus, also etwa 2,6 V ohne Last... schockiert
Und seit ich ein Stück Papier im Batteriefach habe, sind sogar die Aussetzer weg. listig

Im Menü gibt es eine Einstellung für die verwendeten Akkus, vielleicht sollte die von Alkali auf NiMH oder NiCd umgestellt werden...

Oder hat der externe Anschluß noch einen Verpolungsschutz (Diode) ? Dann wirds tatsächlich knapp.

Ciao,
Hoin.
...bloss kein Stress
Top   Email Print
#110767 - 08/24/04 09:12 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Hoin]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: Hoin

Hi.

In Antwort auf: joerg046

Zu den 3,3V :
Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab.


Ei wie ? Ich betreibe das Ding mit zwei NiMH- Akkus, also etwa 2,6 V ohne Last... schockiert
Und seit ich ein Stück Papier im Batteriefach habe, sind sogar die Aussetzer weg. listig

Im Menü gibt es eine Einstellung für die verwendeten Akkus, vielleicht sollte die von Alkali auf NiMH oder NiCd umgestellt werden...

Oder hat der externe Anschluß noch einen Verpolungsschutz (Diode) ? Dann wirds tatsächlich knapp.

Ciao,
Hoin.


Ich hab drinnen im Etrex natürlich auch 2 x 1,2 V NIMH Akkus, wenns nicht grade am Radl steckt.

aber die Externe Stomversorgung will mindestens 3,5 V (bis ca 4,5 V ) haben.
Warum, das hat mir der Herr Garmin leider nicht persönlich mitteilen können grins
Aber mit 3,3 V (über Festspannungsregler ) gings dauernd aus.
Jetzt hab ich 5 V (über Festspannungsregler ) , dann eine Diode ( - 0,7 V als "Einbahnstraße" ) , dann 3 NIMH Akkus im Pack als USV ohne Laderegelung, dann den Etrex Stecker.

Ich hab den ganzen Bauteilehaufen sogar im Brezellenker untergebracht, der Lenker dient als Kühlkörper (Griffheizung links zwinker ) um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Die Akkus sind rechts im Lenker.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#110947 - 08/24/04 06:28 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: joerg046]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Mannomann, der Joerg046 ist ein ausgefuchster E-Bastel-Bike-Freak!!! cool
Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#111477 - 08/26/04 07:10 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Habe die Bauteile von Conrad heute bekommen und zusammengelötet. Hat sogar geklappt und das Teil funktioniert lach
Jetzt überlege ich: Wohin mit dem Teil?
In Metallkästchen, mit Ein-Aus-Schalter (Wasserdichtigkeit?), oder Plastikdose (aber der Spannungsregler wird heiß und braucht Kühlfläche), in den Lenker (wäre genial, doch Bauteil zu groß), an den Lenker (Lenker als Kühlfläche) oder ganz woanders hin?
Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#111516 - 08/27/04 05:52 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Tulpenbaum!
Na bitte, Gratulation!
Ich habe bei einem ähnlichen Gerät (Kombinierter Handy+Akkulader) die Bauelemente mit Silikon auf der Platine angeklebt (erhöht die Schwingungsfestigkeit, wasserfester und isoliert) und alles in ein Metallgehäuse aus Lochblech (Alu schwarz) eingeklebt. Ich habe allerdings alles sowieso in der Lenkertasche, sollte aber bei etwas massiverem Silikoneinsatz auch wasserdicht hinzukriegen sein (ist Wasser überhaupt schädlich ?). Nur den Spannungsregler würde ich mit dem Metallgehäuse verbinden falls er bei Dir sehr heiss werden sollte.
Viel Spass!
Gruss, Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de

Edited by JensD (08/27/04 05:55 AM)
Top   Email Print
#111531 - 08/27/04 08:11 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: JensD

Hallo Tulpenbaum!
Na bitte, Gratulation!
Ich habe bei einem ähnlichen Gerät (Kombinierter Handy+Akkulader) die Bauelemente mit Silikon auf der Platine angeklebt (erhöht die Schwingungsfestigkeit, wasserfester und isoliert) und alles in ein Metallgehäuse aus Lochblech (Alu schwarz) eingeklebt. Ich habe allerdings alles sowieso in der Lenkertasche, sollte aber bei etwas massiverem Silikoneinsatz auch wasserdicht hinzukriegen sein (ist Wasser überhaupt schädlich ?). Nur den Spannungsregler würde ich mit dem Metallgehäuse verbinden falls er bei Dir sehr heiss werden sollte.
Viel Spass!
Gruss, Jens.


der Spannungsregler wird bis zu 70°C heiss, Wasser stört nur, wenn Salz oder Dreck dabei ist (beim Radeln nicht zu vermeiden) und auf die Leiterbahnen kommt.

Tip: mehrere Schichten Klarlack drüber (nicht auf den Kühlkörper des Spannungsreglers) und irgendwie mit dem Spannungsregler an ein massives Metallteil (Vorbau) binden (Ducktape) damit die Wärme sich verteilt (dann sinds nur noch ca. 30°C) .

Ebenfalls Gratulation zur geglückten Elektrobastelei schmunzel
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#113468 - 09/05/04 09:12 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
In Antwort auf: cyclist

Hallo!
Werde mich heute oder morgen mit dem rumanischen Kollegen hier vor Ort treffen und mal die Sache eroertern, mehr aber fruehestens in 1 W.!!!
Das Geraet wuerde dann die beiden Akkus ( 2x AA o. AAA mit max. 2200mah) enthalten und direkt vom ND dauernd geladen bzw. gepuffert werden.


@cyclist: Hat sich hierbei noch etwas ergeben?

Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#113962 - 09/07/04 04:35 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo !
Zitat:
@cyclist: Hat sich hierbei noch etwas ergeben?

Leider bislang noch nicht.
Der Kollege war an dem WE leider zum paragliden in den Bergen und daher war kein Treffen möglich. Wir werden in nächster Zeit das mal auf auf Mailebene zu klären versuchen, leider ist mein technisches Englisch nicht so gut, als das ich es vernünftig schriftlich formulieren kann, so das die Mails immer zuerst an jemanden anderes in RO gehen werden und übersetzt werden müssen...
Werde aber dran bleiben!
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#114070 - 09/08/04 09:18 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: joerg046]
McLane
Member
Offline Offline
Posts: 450
Hallo Jörg,

vertägt der Vista wirklich soviel? Ich habe mal vor einiger Zeit in maus.technik.gps nachgefragt da ich mittlerweile auch eine Vista habe und Carsten Kurz hat mir solche Werte fast um die "Ohren gehauen". 3.0 V +10% und keinesfalls mehr meinte er.
Top   Email Print
#114097 - 09/08/04 10:33 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: McLane]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Meiner läuft schon seit Jahren mir 3, 5 V an der externen Spannungsversorgung.

Die gekaufte fürs Mopped von Garmin selbst bringt 3,35 V und geht grade noch so (ohne Batterien im Etrex, sonst will er dauernd abschalten.

Das Hauptproblem ist aber der blöde (original)Stecker, der dauernd einen Wackelkontakt hat, da ist der nachgebaute schon viel besser, oder eine Anschraublösung wie bei Magellan.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#117398 - 09/25/04 09:29 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: joerg046]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Abschließend zu diesem Thema möchte ich kurz berichten:
Ich habe die von Joerg046 beschriebene Schaltung mit dem Bausatz von Conrad seit knapp einem Monat fast täglich in Betrieb. Sie funktioniert astrein!
Ich habe die kleine Schaltung in eine Mini-Tee-Blechdose eingebaut und unter dem Ortlieb-Fronttaschenhalter befestigt. Das Teil wird nur unwesentlich warm und liefert auch bei langsamer Fahrt genügend Strom für mein Garmin Geko 201 GPS.
Eingestellt habe ich es auf 3,5 V, der Geko braucht 3 V.

Der sehr zufriedene
Tulpenbaum
Top   Email Print
#117432 - 09/25/04 12:15 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
Frett
Member
Offline Offline
Posts: 102
Hi

habe mir jetzt die ganzen Postings durchgelesen, aber irgenwie hab ich immer noch nciht richtig geblickt wie das funzt.

Wieso postet nicht jemand einen Schaltplan, sagt viel mehr als Worte


greets Frett

Edited by Frett (09/25/04 12:32 PM)
Top   Email Print
#117436 - 09/25/04 12:33 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
@ Frett

Ich sehe gerade, der Tip kam von JensD (Joerg046 hat aber fleißig mitberaten)
Die Sache ist recht einfach: Du nimmts folgendes:
In Antwort auf: JensD

Du könntest z.B. einen Bausteinbausatz von Conrad nehmen (Art.Nr. 115967-55) + einstellbarer Festspannungsregler (Art. 176001-55), nach mitgelieferter Anleitung zusammenlöten, Ausgangsspannung mit Messgerät einstellen und ab geht's... (hab sogar ich hingekriegt).
Jens.

Du besorgst dir z.B. über ebay ein Stromversorgungskabel für das GPS (meins hat 9 EUR gekostet), schließt daran den zusammengelöteten Bausatz von oben an, baust das Ganze irgendwo ein (ich habe es in eine sehr kleine Teedose eingebaut und alles schwarz gesprüht), bastelst noch einen Ein-Aus-Schalter dran und verbindest alles mit der Nabendynamo-Zuleitung. Fertig.

Vorher musst du noch mittels eines kleinen Schraubenziehers die Ausgangsspannung einstellen: Dur schließt den Bausatz provisorisch an, drehst feste am Rad, damit der Dynamo läuft und drehst solange am Einstellungspoti, bis du die passende Voltzahl hast.

Viele Grüße
Tulpenbaum

Edited by Tulpenbaum (09/25/04 12:34 PM)
Top   Email Print
#151345 - 02/16/05 07:03 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
hogelx
Member
Offline Offline
Posts: 76
etwas unverhofft und unerwartet bin auch ich nun zu einem Garmin Geko 301 gekommen.

Um unabhängig von Batterien und Akkus zu sein habe ich mir nach den Ideen von oben eine Stromversorgung des Gekos über meinen Renak-Nabendynamo realisiert.

Foto 1
Foto 2
Foto 3

In der Box am Lenkervorbau ist das Umspannwerk und die Schaltzentralle. Von hier aus gehts zum Geko am Lenker. Die Stromversorgung vom Dynamo zur Box ist trennbar über eine (DC)-Hohlstecker-Verbindung realisiert. Wahlweise kann hier auch ein externes Netzteil angeschlossen werden. Außerdem kann die Box über einen Com-Port an den Computer gesteckt werden und somit Datenaustausch zwischen Geko und Pc betrieben werden. An das Kabel mit dem Garmin-Stecker kann darüberhinaus auch ein Zigarettennnzünderstecker-Kabel für den Betrieb im Auto angeschlossen werden.

Ohne Radbeleuchtung mit allen Funktionen läuft der Geko über die Dynamo-Stromversorgung bei mir noch bei ca 6km/h. Wird die Radbeleutung über einen Schalter angeschaltet muss ich schon ca 10km/h fahren, damit der Geko voll funktioniert.

Gruß
Gerd

Edited by hogelx (02/16/05 07:59 PM)
Top   Email Print
#151384 - 02/16/05 09:06 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: hogelx]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: hogelx
Außerdem kann die Box über einen Com-Port an den Computer gesteckt werden und somit Datenaustausch zwischen Geko und Pc betrieben werden.

Hallo,
ich sehe eine USB-B-Buchse. Hat der 301 denn ein USB-Interface? Oder hast Du einen USB-Serial-Adapter in die Box integriert?
Holger
Top   Email Print
#151456 - 02/17/05 07:37 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: hogelx]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Die USB Steckverbindungen zeigen nach vorne in Richtung Fahrtwind.
Ist bei Regen Wasserdichtigkeit kein Problem?

Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#151521 - 02/17/05 11:59 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: BastelHolger]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
Hey Gerd! Sieht ja schick aus - aber ich war ja auch ein bisschen an der Entwicklung beteiligt - kenne es ja sozusagen cool
In Antwort auf: BastelHolger

Hallo,
ich sehe eine USB-B-Buchse. Hat der 301 denn ein USB-Interface? Oder hast Du einen USB-Serial-Adapter in die Box integriert?

Nein, der Geko hat kein USB Interface - die USB Stecker schienen uns nur sehr geeignet in Sachen Festigkeit, Größe und um ggf mal eine Korrosion zu beheben. Wir brauchten was 4poliges und hatten 4pol. Klinkenstecker, PS/2 bzw Mini Din Stecker oder XLR Stecker zur Auswahl aber da sah USB einfach am kleinsten/haltbarsten aus.
Die Wandlung von USB auf Seriell geschieht wie du richtig geschrieben hast über eine externe, modifizierte Wandlerbox. Da kommt noch der 5V Strom aus dem USB Anschluss heraus und wird über die Box auf die 3,xx Volt umgespannt.

@Tulpenbaum:
Welcher Fahrtwind? Wir fahren immer nur mit Rückenwind bäh
Top   Email Print
#151549 - 02/17/05 01:19 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: DerThorsten]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: DerThorsten
Die Wandlung von USB auf Seriell geschieht wie du richtig geschrieben hast über eine externe, modifizierte Wandlerbox.

Was habt Ihr da genommen? Und was kostet der Wandler? Der originale Wandler von Garmin ist ja sehr teuer. Ich bräuchte einen Wandler um meinen Foretrex101 an mein Notebook anzuschließen, welches USB und Parallel hat, aber keinen seriellen Anschluss.
Holger
Top   Email Print
#151555 - 02/17/05 01:55 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: BastelHolger]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: BastelHolger

In Antwort auf: DerThorsten
Die Wandlung von USB auf Seriell geschieht wie du richtig geschrieben hast über eine externe, modifizierte Wandlerbox.

Was habt Ihr da genommen? Und was kostet der Wandler? Der originale Wandler von Garmin ist ja sehr teuer. Ich bräuchte einen Wandler um meinen Foretrex101 an mein Notebook anzuschließen, welches USB und Parallel hat, aber keinen seriellen Anschluss.


Sowas gibts z.B. bei K&M um 9€ oder auch manchmal bei Saturn /Mediamarkt.

Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#151566 - 02/17/05 02:26 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: BastelHolger]
hogelx
Member
Offline Offline
Posts: 76
Thorsten und Jörg haben ja im Prinzip schon auf deine Fragen geantwortet..

Auch ich benutze einen seriell-usb-wandler (ca 10 eur bei reichelt).
Vom USB-Wandler gehts dann über die usb-B-Buchse in die Box.
Von hier aus (USB-A-Buchse) gehen Daten und transformierter Strom zum Geko.

Für den Geko brauchte ich natürlich auch diesen Garmin-Stecker.
Ich hatte mir bei Ebay den Stecker in Verbindung mit einem Auto-Stromkabel ersteigert. Blöd war, dass der Garmin Stecker nur auf Strom und nicht auf Daten beschaltet war.

Wenn du dir den Strom ebenfalls über den USB-Port holen möchtest, solltest du darauf achten, dass du den Wandler modifizieren kannst. Also der Wandler sollte zu öffnen und nicht fest verschweißt sein.


Gruß
Gerd
Top   Email Print
#151568 - 02/17/05 02:33 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
hogelx
Member
Offline Offline
Posts: 76
Wasserdichtigkeit wäre bestimmt nicht das Problem.
Wenn schon Wasserundichtigkeit. Aber wie gesagt, das Teil ist neu.
Bewähren muss es sich noch.

Gruß
Gerd
Top   Email Print
#151893 - 02/18/05 02:44 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: BastelHolger]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
In Antwort auf: BastelHolger

Was habt Ihr da genommen? Und was kostet der Wandler? Der originale Wandler von Garmin ist ja sehr teuer. Ich bräuchte einen Wandler um meinen Foretrex101 an mein Notebook anzuschließen, welches USB und Parallel hat, aber keinen seriellen Anschluss.

Moin Holger,
also wir haben uns bei www.reichelt.de einen USB Seriell Wandler für 9,xx Euro bestellt. Leider war das Teil festvergossen und wir wollten es ja noch für die Stromversorgung umbauen. Daher hat Gerd meinen Konverter bekommen, welcher zu öffnen ist und ich den neuen von Reichelt.
Eine Abbildung von dem verwendetem findest du bei ebay unter der Artikelnummer 5749549191 - blöderweise scheint der auch nach unserem umgebautem Prinzip zu funktionieren...Was wohl zu erst da - das Huhn oder das Ei verwirrt
Top   Email Print
#190077 - 07/24/05 11:27 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: hogelx]
axelt
Member
Offline Offline
Posts: 380
Hallo ,
Frage ich habe ein Stromkabel No.016436 von German Preis 30 € für's Auto ( 12 V ) mit rundem Stecker kan ich da etwas machen um von meinem Narbendynamo Srom zum etrex ( gelb ) zu bringen?? verwirrt
Grüße aus Düsseldorf

http://axeltraub.de/index.html

Top   Email Print
#193236 - 08/08/05 01:20 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Guten Tag,
ich habe bisher über den Nabendynamo mit der in diesem Thread angegebenen Schaltung problemlos ein Geko 201 und danach ein Etrex Legend auch bei Anschaltung des Lichtes abends / nachts betrieben.
Nun habe ich neuerdings ein Etrex Legend C GPS.
Tagsüber funtioniert es problemlos mit dem Nabendynamo. Aber sobald ich das Licht einschalte, flackert das Display des Gerätes und in schnellem Abstand leuchtet die Batterie-Externstrom Anzeige auf. Und das bleibt auch so.
Ich habe den Ladestrom schon erhöht (das Legend C kann bis 30 V haben), aber das nützt nichts. Nur das Ausschalten des Lichtes hilft.
Vielleicht fällt Euch dazu was ein?

Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#194865 - 08/17/05 08:40 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
nocti
Member
Offline Offline
Posts: 4
Moin Tulpenbaum,

die Sache ist eigentlich klar: Der Dynamo liefert Wechselstrom, d.h. kurzzeitig auch mal nichts. Und Dein neues GPS wird wahrscheinlich mehr Strom brauchen als Dein altes (oder empfindlicher auf Schwankungen reagieren), zusammen mit dem Licht ist es dann zuviel.
Um das zu vermeiden, muß man die stromlosen Phasen des Dynamos überbrücken, wofür Kondensatoren verwendet werden. In Spannungsreglern ist das eigentlich Standard, aber offensichtlich sind die vorhandenen zu klein dimensioniert (und größere bestimmt nicht vorgesehen). Nach überschlägiger Rechnung wäre eine Kapazität von grob 0,1F nötig (je mehr desto besser).
Mein Lösungsvorschlag: Hol Dir einen Gold-Cap mit 1F/5V (z.B. bei Reichelt für ca. 2,50 Eur) und bau ihn parallel zum GPS ein. Dabei unbedingt auf richtige Polung achten.
Ich bin sicher, daß danach nichts mehr flackert.

Jörg

PS: Die Ladespannung solltest Du wieder auf "normale" Werte reduzieren. Zum einen schützt es das Gerät (eine Sicherheitsstufe mehr), und zum anderen verträgt der vorgeschlagene Kondensator nur max 5V.
Top   Email Print
#194878 - 08/17/05 09:10 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: nocti]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Jörg,

erst mal ein willkommen, Mario wird das aber sicher auch noch mal begrüßen grins .
Bist Du dir sicher, das ein Gold-Cap oder auch sonst ein Elko da viel bringt? Er kann die Abgegebene Leistung des Dynamos nicht erhöhen. Der Dynamo ist eine Konstantstromquelle die max. ca. 500-580 mA abgeben kann. Vielleicht kann man, wenn man schnell genug fährt, die Ladeschaltung in Reihe zum Licht schalten. Dann muss man aber darauf achten das die Ladeschaltung einen Strombedarf von ziemlich genau 0,5A hat.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#194943 - 08/17/05 02:06 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: thomas-b]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Erstmal Danke für eure kompetenten Antworten.
Ich weiß nicht, ob die Leistung des Nabendynamos erhöht werden müsste. Immerhin läuft das Gerät mit 2 1,2 V NIMH-Akkus über 16 Stunden. Da der voherige Etrex Legend (ohne C) genauso lange lief, nehme ich mal an, dass trotz Farbdisplay nicht viel mehr gebraucht wird. Eher vielleicht wirklich eine Frage der Empfindlichkeit bei nicht ganz so konstantem Stromfluss.
Ich werde Jörgs vorschlag jedenfalls ma ausprobieren.

Viele Grüße
Peter
Top   Email Print
#194948 - 08/17/05 02:11 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: thomas-b]
nocti
Member
Offline Offline
Posts: 4
Hallo Thomas,

um es vorweg zu nehmen: Ja, bin mir ziemlich sicher daß ein Kondensator hilft, ist aber etwas kompliziert zu erklären:

Zunächt die ideale Welt: Ein Dynamo keine Stromquelle. sondern eine Spannungsquelle, wobei die Spannung nur von der Drehzahl abhängig ist. Der Strom bestimmt sich alleine aus dem Lastwiderstand. Insofern wäre es also egal, ob das Licht an oder aus ist. (Anm.: Bei Wechselstrom kann man aber nicht wirklich von einer konstanten Quelle sprechen.)
Real sieht die Sache etwas anders aus: Aufgrund des Innenwiderstands des Dynamos, Leitungsverlusten, etc. nimmt die Ausgangsspannung bei höherer Last ab (also Licht an), was gleichzeitig bedeutet, das die Zeitdauer sich verlängert, bei der die Dynamo-Spannung unter die erforderliche minimale GPS-Spannung fällt (ganau das ist meiner Meinung nach das Problem). Es muß also eine längere Zeitdauer überbrückt werden, also braucht man einen größeren Kondensator.
Wie Du schon richtig bemerkt hast funktioniert das aber nur, wenn der Dynamo auch genug Ladung (also Strom) zur Verfügung stellt. Ich gehe aber davon aus, daß der Dynamo durchaus in der Lage ist, mehr als 500mA zu liefern ohne daß der Spannungsabfall kritisch wird (andernfalls wärst Du sowieso chancenlos GPS und Licht mit dem Dynamo zu versorgen, leider hilft da aber nur ausprobieren). Dazu vielleicht noch folgendes: Wenn der Dynamo wirklich nur max. 500mA liefern könnte, so wären sämtliche Schutzschaltungen zur Überspannungsbegrenzung (mittlerweile bei vielen Lampensystemen üblich) überflüssig - die Spannung wäre ja bereits durch den Strom zusammen mit dem ohmschen Lampenwiderstand begrenzt.

Und der Vollständigkeit halber ein Satz zur abgegebenen Dynamo-Leistung: Sie wird durch den Kondensator tatsächlich erhöht, nämlich dadurch, daß zeitweise ein höherer Strom abgefordert wird (bei mehr oder minder konstanter Spannung), und genau dieser wird anschließend zur Überbrückung benutzt.

Wie gesagt: Eine Garantie dafür, daß der Dynamo genug Strom liefert kann ich natürlich nicht geben, aber ein hochwertiger Dynamo sollte es allemal schaffen. Und: Wenn's so nicht funktioniert dann auch anders nicht.

Eine Reihenschaltung wird das Problem übrigens sicherlich nicht lösen, denn 1. müßte man schon sehr schnell fahren, um den recht hohen Spannungsverlust an den Lampen aufzuholen und 2. würde damit auch der Lampenstrom auf den Strombedarf des GPS begrenzt, also geschätzte 200mA, wahrscheinlich sogar weniger - sehr hell wird's da wohl nicht mehr...

Jetzt bleibt mir nur zu hoffen, daß ich mehr zur Klärung als zur Verwirrung beigetragen habe.

Jörg
Top   Email Print
#194957 - 08/17/05 02:52 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: nocti]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Jörg,

das liest sich ja auf den ersten Blick plausibel was Du da schreibst, ist es aber nicht. Ein Dynamo einer 6V Fahrrad Lichtanlage kann ca. 500 mA (effektiv) Strom liefern. Die Spannung ist dabei von der Geschwindigkeit abhängig, da hast Du recht. Wären Die Lichtanlagen nicht Spannungsbegrenzt würden einem ab ca. 15km/h die Leuchtmittel durchbrennen, da die Effektivspannung deutlich über 6V steigt. Ein Glühlampe ist zwar ein ohmscher Verbraucher im Sinne von Phasenverschiebung, aber der Widerstand ist von der Leistung abhängig (Metall = Kaltleiter) hierdurch können sich Glühlampen in gewissen Grenzen selber vor Überspannung schützen. Die in den Lichtanlagen eingesetzten Z-Dioden haben den Zweck die Spannungsspitzen zu kappen, das die Effektivspannung nicht deutlich über 6Veff steigt. Ein Kondensator im Wechselstromkreis ist ein Frequenzabhängiger Widerstand. Was Du beschrieben hast soll wohl ein Siebkondensator sein. Aber auch der will wieder aufgeladen werden in dem Zeitbereichen in den die Quellenspannung größer als seiene Ladespannung ist. Mit einem gut dimensionierten Kondensator im Wechselstromkreis kann man durch die Phasenverschiebung eine Scheinspannung (oder einen Scheinstrom je nach Schaltung) hervorrufen. Den man nutzen kann, ggf. has Du auch so etwas gemeint.
Die Sinnvollste Lösung wäre wohl eine Standlichtanlage die das Beleuchtungssystem aus der Leistungsanpassung in die Spannungsanpassung (das ist das was du wohl gemeint hast mit “Ein Dynamo keine Stromquelle. sondern eine Spannungsquelle, wobei die Spannung nur von der Drehzahl abhängig ist. Der Strom bestimmt sich alleine aus dem Lastwiderstand.“) überführt.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#194975 - 08/17/05 04:25 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: thomas-b]
nocti
Member
Offline Offline
Posts: 4
Ich merke schon, da hat sich jemand ausführlich mit dem Thema befaßt. Du hast absolut Recht, es ist nix anderes als ein Siebelko, wenn auch an einer anderen Position als üblich. Zu dem Wechselstromkram: Leider ist es noch komplizierter als von Dir beschrieben:

Eigentlich hat man eine ohmsche Last (Lampen) parallel zu einer kapazitiven, zusätzlich aber noch eine ohmsche in Reihe (Innenwid. + Leitung). Zu allem Überfluß sitzt vor dem Kondensator noch ein Gleichrichter mit Spannungsregler, außerdem ist da noch das GPS (Ohmsch?) parallel zum Kondensator, .... In Details sollte man sich da wohl besser nicht zu sehr versteigern. zwinker, sol ja auch nicht zu sehr in Fachsimpelei übergehen. Deswegen lasse ich auch mal die Z-Dioden das ist wieder ein ganz anderes Thema.

(Hoffentlich) einfach gesagt passiert Folgendes bei meinem Vorschlag(man beachte: Kondensator NICHT im Wechselstromkreis, also kein Scheinstrom):
Quellspannung > Ladespannung: Kondensator wird aufgeladen, wobei der Dynamo entsprechend mehr Strom liefern muß, die Spannungsspitze dient also auch als Stromspitze und wird dadurch leicht gekappt. Die Ladespannung ist anschließend gleich der Spannungsspitze abzgl. Gleichrichterverlust und drop-off.
Quellspannung < Ladespannung: nun geht die gespeicherte Ladung zum GPS und nur dahin (wg. Gleichrichter + Spannungsregler nicht auch zu den Lampen).

Die Frage lautet also: kann der Dynamo in der Spitze genug Strom liefern, um neben Lampen und GPS auch noch den Kondensator aufzuladen?
Ein Effektivstrom von 500mA bedeutet bei reinem Sinus ca. 710mA Spitze (500 x sqrt(2)), Spitzenspannung wären entsprechend 8,5V (6Veff), das kann er also problemlos. In diesem Fall stünden ca. 2/3 der Periodendauer als Versorgung für's GPS zur Verfügung (3V GPS + 0,6V Gleichrichtung + 0,7V Dropout), wodurch die Spannung leicht "einbricht", effektiv werden wohl 400mA Spitze zusätzlich fällig, denke aber, das sollte ein Dynamo noch liefern können.

Bzgl. Standlichtanlage: Im Prinzip ist das auch nichts anderes als ein (großer) Kondensator mit Gleichrichter, die Elektronik dient i.W. nur der automatischen ein/ausschaltung. Aber einen Unterschied gibt es doch: I.d.R. sind die Akkus im Gegensatz zum Kondensator bereits geladen. Zum nachladen werden aber auch nur die Spannungsspitzen verwendet. Kommt der Dynamo nicht nach, werden die Akkus entladen bis sie leer sind, und dann hast Du wieder Dein altes Problem. Der Vorteil ist nur: Du gewinnst statt (milli)sekunden gleich ein paar Stunden, auf einer langen Tour ist das aber auch nur der erste Tag.

Also nochmals: Ich bin mir nach wie vor sicher, daß es funktioniert und ich kann nur empfehlen es einfach mal auszuprobieren, zumal Aufwand + Kosten wirklich sehr gering sind.

Gruß
Jörg

PS: Wenn Du es testen solltest, laß mich das Ergebnis wissen.
Top   Email Print
#195095 - 08/18/05 07:56 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: nocti]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Hallo,
hier sind ja wirkliche Experten am Werk!
Habe heute bei Conrad den Gold Cap 1 F / 5,5 V bestellt.
Wie man einen solchen in Reihe einbaut weiß ich. Da sich mein elektrotechnisches Niveau deutlich im Anfängerbereich bewegt, eine kurze Verständnisfrage:
Der Elko soll parallel eingebaut werden. Ich schließe also den Minus-Pol des Elkos an den Minus Ausgang meiner Schaltung (da, wo das GPS angeschlossen ist) an und den Plus-Pol des Elkos an den Plus-Ausgang, quasi überbrücke ich den Ausgang. Stimmt das so?

Über das Ergebnis halte ich euch auf dem Laufenden.

Vielen Dank
Peter
Top   Email Print
#195109 - 08/18/05 08:47 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
nocti
Member
Offline Offline
Posts: 4
In Antwort auf: Tulpenbaum

Der Elko soll parallel eingebaut werden. Ich schließe also den Minus-Pol des Elkos an den Minus Ausgang meiner Schaltung (da, wo das GPS angeschlossen ist) an und den Plus-Pol des Elkos an den Plus-Ausgang, quasi überbrücke ich den Ausgang. Stimmt das so?


Ja, genau so stimmt's.
Top   Email Print
#195710 - 08/21/05 12:12 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: nocti]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Habe heute den Gold Cap Kondensator eingebaut.
Leider hatte dies keine Wirkung.
Die Flackerei bei Anschalten des Lichtes blieb, auch bei Veränderung der Spannung.
Trotzdem Danke für die Tipps!

Viele Grüße
Peter
Top   Email Print
#222765 - 01/08/06 11:40 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
In Antwort auf: JensD

Hallo,
wenigstens indirekt könntest Du auch mit meiner Akku-Ladetechnik arbeiten. Ich habe kein GPS, aber da Du von 3V schreibst gehe ich mal von 2 Batterien AA oder AAA aus. Bis zu 4 Zellen in Reihenschaltung kannst Du sehr einfach mit Dynamos laden: 4 Dioden 1A in Brückenschaltung oder fertiger Brückengleichrichter 1A zum Gleichrichten und ein Vorwiderstand etwa 10Ohm 4Watt sowie eine Sperrdiode 1A in Reihe mit dem Vorwiderstand (sonst wird Dein Akku beim Anhalten wieder entladen!) in eine Batteriehalterung mit etwas Silikon eingebaut (Vorwiderstand wird recht warm) und fertig ist Dein neues Dynamoladegerät. Plus vom Gleichrichter geht an Plus vom Akku. Bei 2 Zellen Bedarf kannst Du gleich eine Viererhalterung nehmen und den Platz für 2 Akkus für die Schaltung nutzen. An meinem Dynamo bringt das je nach gefahrener Geschwindigkeit 400-700mA Ladestrom, also hast Du 700mAh AAA-Akkus in 1h voll und grosse 2100mAh AA-Zellen in3h. Mit 2 Akkusätzen könntest Du so Dein GPS permanent nutzen.

Viel Spaß beim Basteln...
Jens.


Das hört sich ja recht spannend an was du da schreibst! Wir überlegen ja auch noch ob wir auf unsere Tour GPS mitnehmen, und daraus ergibt sich ja auch zwangsläufig das Problem der Stromzufuhr, gerade weil wir ja auch vornehmlich zelten wollen unterwegs. Das nächste Problem ist dann allerdings wohl die Zulassung des Nabendynamos für das Tandem...
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#222779 - 01/09/06 07:58 AM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: fredde]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Fredde,

also, dieses Zitat von mir ist ja inzwischen was alt, funktioniert aber immer noch. Aus heutiger Sicht kannst Du den Vorwiderstand sogar weglassen, damit entfällt das Wärmeproblem.
Insgesamt ist dies die einfachste und gewichtsmäßig leichteste Art, Akkus zu laden- allerdings musst Du halt beim Laden auf die Ladezeit achten (Fahrzeit wird ja im Tacho angezeigt=Ladezeit).
Achja, für Euch eventuell ganz wichtig- das funktioniert so an jedem Fahrraddynamo! Dann läuft der Dynamo eben nur mit, wenn wieder Akkus benötigt werden (allerdings weiss ich jetzt nicht, wielange so ein Satz Akkus überhaupt reicht- habe kein GPS). Wenn ihr allerdings praktisch ständig laden müsstet wäre das wegen dem recht schlechten Wirkungsgrad anderer Dynamos halt schlecht... dann wäre die in diesem Fred beschriebene Permanentstromversorgung viel besser.
Ihr werdet ja auch gefunden haben, daß ich inzwischen mit Markus (cyclist) ein Ladegerät für 4 Akkus AA gebaut habe, dieses hat auch einen Ausgang der sich für GPS-Geräte eignen könnte. Das Ding lässt sich mittels Flaschenadapter irgendwo am Rahmen befestigen- Markus wird (hoffentlich sehr bald) mehr dazu schreiben...

Grüße, Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#222824 - 01/09/06 12:03 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: JensD]
crazykangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 139
In Antwort auf: JensD

allerdings weiss ich jetzt nicht, wielange so ein Satz Akkus überhaupt reicht- habe kein GPS

Hallo Jens,
habe einen Lader nach Deiner Anleitung (ohne Widerstand) seit längerer Zeit in Gebrauch. Funktioniert wunderbar. lach Nach 3-4 Stunden waren die 2300mAh-Zellen immer gut geladen. Mein MeridianGPS läuft damit etwa 12 Stunden. Wenn ich mit Kartendarstellung fahre, reduziert sich die Laufzeit auf etwa die Hälfte. In der Zwischenzeit kann man natürlich einen zweiten Satz Zellen laden, sodaß man immer gut versorgt ist. Reicht auch noch um Taschenlampe und Fotoapparat mit frisch geladenen Zellen zu versorgen. Und den Strom selbst zu produzieren ist einfach ein gutes Gefühl. Danke für die Anleitung.

Gruß
Christoph
Top   Email Print
#222895 - 01/09/06 04:41 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: fredde]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo!
Denke das es diese Woche noch soweit sein könnte, das wir die Webseite bekanntgeben könnten, auf der sich die Bilder + Schaltplan + Beschreibungen befinden.
Hierzu ist dann ein Passwort nötig, was ein jeder von mir o. Jens erhalten kann.

Werde sobald es soweit ist, mich hier und in dem anderem Thread melden. - Also jetzt schon nachzufragen bringt noch nix!!! listig

Was ich bei euch als Problem sehe, das ihr halt mit Tandem unterwegs seid. Dafür ist der SON halt nicht zugelassen. traurig
Ob ein Shimano-Modell eine entsprechende Zulassung hat - evtl. aus deren Tandemkomponentenbereich - ist mir nicht bekannt.
Fragt doch mal bei den Hasen nach!

Mit einem anderen, konventionellen Dynamo funktioniert es natürlich auch, allerdings sind die Verluste höher, zudem wäre bei euch dann noch der Reifenverschleiss u.U. grösser, zum anderen würde ich die Dauerhaltbarkeit (eines konventionellen D.) über ca. 3 J. anzweiflen. wirr

Wenn ihr Lust + Zeit habt, könnt ihr ja am Freitag dem 13.1.06 vorbeikommen (Reiseradlertreffen in Bochum im UZ, s. im Kalender), dann kann ich euch die Geschichte näher erläutern.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#222906 - 01/09/06 05:14 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
crazykangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 139
In Antwort auf: cyclist

Was ich bei euch als Problem sehe, das ihr halt mit Tandem unterwegs seid. Dafür ist der SON halt nicht zugelassen. traurig


Betrifft das nicht nur die Scheibenbremsversion aufgrund thermischer Probleme? Aber genau das wird wahrscheinlich freddes Problem sein, da das Hasetandem mit kleinem Vorderrad vermutlich scheibenverzögernd ist.

Gruß
Christoph
Top   Email Print
#222920 - 01/09/06 06:10 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: crazykangaroo]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo !
Hab gerade mal bei Schmidt nachgesehen, dort steht, das der SON nicht für Scheibenbremsen an Tandems aufgrund der möglichen zu hohen Erwärmung zugelassen ist.
Seltsamerweise wird genau diese Kombination von mehreren Herstellern angeboten, u.a. von Tetrion, s. hier, ebenso von Bernds (lt. Preisliste 2005), auch Velociped.ch (PDF) oder auch bei Rans (Pedalkraft) verwirrt verwirrt verwirrt
Letztendlich ist der Hersteller (bzw. Händler) für das, was er dranmontiert verantwortlich, solange es gut geht, kein Thema, wenn nicht, dann... bäh
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#223049 - 01/09/06 10:23 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
In Antwort auf: cyclist

Hallo!
Denke das es diese Woche noch soweit sein könnte, das wir die Webseite bekanntgeben könnten, auf der sich die Bilder + Schaltplan + Beschreibungen befinden.

Was ich bei euch als Problem sehe, das ihr halt mit Tandem unterwegs seid. Dafür ist der SON halt nicht zugelassen. traurig
Ob ein Shimano-Modell eine entsprechende Zulassung hat - evtl. aus deren Tandemkomponentenbereich - ist mir nicht bekannt.
Fragt doch mal bei den Hasen nach!

Mit einem anderen, konventionellen Dynamo funktioniert es natürlich auch, allerdings sind die Verluste höher, zudem wäre bei euch dann noch der Reifenverschleiss u.U. grösser, zum anderen würde ich die Dauerhaltbarkeit (eines konventionellen D.) über ca. 3 J. anzweiflen. wirr

Wenn ihr Lust + Zeit habt, könnt ihr ja am Freitag dem 13.1.06 vorbeikommen (Reiseradlertreffen in Bochum im UZ, s. im Kalender), dann kann ich euch die Geschichte näher erläutern.
Wie ich heute erfreulicherweise erfahren habe, werden auch im Tandembereich SON Nabendynamos eingesetzt. Seit ca. einem halben Jahr baut SON Ihre Nabendynamos extra für Tandems auch mit Edelstahl- anstatt mit Aluminiumkomponenten, was den Anforderungen stand hält.

Da werden Mandy und ich in den nächsten Tagen mal drüber nachdenken. Das Treffen am Freitag hört sich natürlich auch spannend an! Da haben wir beide vielleicht auch mal wieder mehr Zeit, mal sehen.
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#223291 - 01/10/06 05:35 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: fredde]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo !
Das sind ja ganz neue Erkenntnisse!
Auf der Seite von Schmidt war da bis gestern zumindest, noch nix zu lesen davon! verwirrt erstaunt

Gib mal Bescheid, wenn du was näheres weisst!

Wegen ´nem Son in VA, da hätte ja eigentlich auch den Mario hier direkt fragen können... grins zwinker
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
Off-topic #223301 - 01/10/06 05:58 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Aber wirklich! grins

Und der weiß auch (noch) nix davon...

Werd mich drum kümmern, bin eh g'rad am Auswechseln. lach zwinker


Gruß Mario
Top   Email Print
#223938 - 01/13/06 01:48 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
In Antwort auf: cyclist

Hallo !
Das sind ja ganz neue Erkenntnisse!
Auf der Seite von Schmidt war da bis gestern zumindest, noch nix zu lesen davon! verwirrt erstaunt

Gib mal Bescheid, wenn du was näheres weisst!

Wegen ´nem Son in VA, da hätte ja eigentlich auch den Mario hier direkt fragen können... grins zwinker
Auf der Internetseite von Schmidts ist das wohl in der Tat nicht veröffentlicht. Aber bei Hase Spezialräder kann man die Tandems schon seit einer Weile mit Nabendynamo ordern.

Auch wir werden mit einem SON fahren: Wilfried Schmidt (Inhaber von SON), selbst begeisterter Tandemfahrer, stellt uns nämlich eine Lichtanlage incl. Nabendynamo und Scheinwerfer zur Verfügung. Mehr dazu wie immer auf unserer Homepage. Jetzt haben den einen Teil des eigentlichen Themas "GPS mit Nabendynamo".

Fehlt uns nur noch das passende GPS zwinker Da müssen wir uns aber auch noch mal einarbeiten. Oder hat jemand einen heissen Tip zu einem guten GPS-Gerät für eine 3-jährige Radweltreise?
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#223948 - 01/13/06 02:34 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: fredde]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo!
Zitat:
Auch wir werden mit einem SON fahren: .... incl. Nabendynamo ...

Und der ist dann auch mit Scheibenbremsaufnahme nach IS 2000?

Auf der Seite von Hases ist davon aber (noch) nix zu lesen, oder bin ich da blind? peinlich

GPS...
Dir ist schon klar, das du dich vorher da noch kräftig einarbeiten musst???
Kann dir hierzu das Buch vom Bruckmann-Verlag, Uli Benker (Autor), 1. Auflage 2005, ISBN 3-7654-4252-6 (19,90 €) empfehlen.
Das Buch sollte auch in der Stadtbücherei vorrätig sein.

Gerät mit Kartendarstellung, ja oder nein?:
Das grundsätzliche Problem ist ja, das ihr praktisch (digitale) Karten für die ganze Route braucht, bzw. ihr euch sie unterwegs beschaffen und hochladen müsst. Sinnvoll wäre hier vermutlich erstmal nur für ein Teilstück die entsprechenden die Karte(n) (in CD-Form) zu kaufen, da ihr ja nicht "nur" nach Indien fahrt, sondern auch noch ca. 3 J. plant, in der Zeit wird es noch einige neuere Versionen (digitalesKartenmaterial) geben, mit verbesserter Darstellung (Infos) + besseren (höher auflösenden) Kartendaten.

Dazu sollte es ein (mechanisch) robustes Gerät sein, wasserdicht sind ja fast alle (nach IPx7), zusätzlich evtl. schwimmfähig?

Nehmt ihr einen Rechner mit auf der Tour? Das würde die Verarbeitung der gesammelten Daten ein wenig vereinfachen (dazu müsstet ihr euch aber erst mal entscheiden, ob halt ein Lappi mit soll oder nicht...) zwinker

Was wollt ihr von dem Gerät überhaupt? Wie wollt ihr es nutzen? Eine(n) bekannte(n) Track / Route - welche(n) ihr vorher irgendwoher bekommen habt, nachfahren? Oder "nur" Wegpunkte sammeln bzw. eure eigene Route aufzeichnen?
Am Laptop eine Route planen, diese dann hochladen und nachfahren?

Die Entscheidung, welches Gerät, mit wieviel Speicher, mit / ohne Kartendarstellung, Kartenmaterial, Karten auf dem internen (integriertem / festem Speicher) oder auf einsetzbarer (Standard-)Speicherkarte...

Falls du / ihr heute Abend vorbei kommt, kann ich dir / euch mal mehr dazu sagen.
Ansonsten erstmal, als Empfehlung, der Besuch der "üblichen" GPS-Seiten, die vom "Georg" (Forumsmitglied), ADFC.de, naviboard.de, Herstellerseiten, ...

Preislich fängts bei ca. 250,- € (incl. Zubehör, etc.) an, nach oben... wirr
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!

Edited by cyclist (01/13/06 02:36 PM)
Top   Email Print
Off-topic #223955 - 01/13/06 03:11 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: cyclist]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hi Markus

Also, nur so zur Info - was den Edelstahl am "Tandem-SON" betrifft...

Ja, es gibt ihn, sogar schon etwas länger. An dieser speziellen Ausführung ist leider nicht soviel zusätzlich davon dran...lediglich die Rändelringe auf der rechten und linken Seite (zwecks der besseren "Druckempfindlichkeit" beim Einspannen!) sind bei dieser Version ebenfall aus V2A.

Nennt sich dann, z.B. SON "28S-T"... nachzulesen in den FAQ auf der Homepage (etwas versteckt), bei der Frage: Kann man die Scheibenbrems-Aufnahme nachrüsten.

Die gleichen Infos erhielt ich auch von "meinem Händler", der gestern mal bei Schmidt angerufen hat und sich's bestätigen ließ.


Gruß Mario
Top   Email Print
#223956 - 01/13/06 03:13 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: fredde]
moogley
Member
Offline Offline
Posts: 240
Einige von uns haben das Garmin 60c und sind ganz zufrieden.

Wenn Du einen größeren Speciher möchtest dann eher das 76C. Zu dem Thema wurde hier schon viel geschrieben.

Detaileinblicke findest Du unter www.naviboard.de

Viel Erfolg!
moogley
Top   Email Print
#262275 - 07/13/06 12:52 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: moogley]
Tulpenbaum
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Abschließend möchte ich mitteilen: Das Bauteil zum Betreiben meines GPS hat knapp 3000 km Betrieb gehalten. Bei meiner letzten Radtour ist es durchgebrannt.
Fazit: Ich steige auf das Forumladegerät um.

Viele Grüße
Tulpenbaum
Top   Email Print
#262297 - 07/13/06 02:54 PM Re: GPS mit Nabendynamo betreiben? [Re: Tulpenbaum]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
Für alle Interessierten zur Info:

Unser Forumsladegeraet - proudly brought to us by Trubby - funktioniert seit über 4000 km super.

Die Akkus werden mit dem Son und dem Lader immer gut gespeist.

Auch unser GPS 60 Cx haben wir taeglich laufen, aber nicht mit Detailkarten, sondern eher zur Trackaufzeichnung und zug groben Orientierung.

Die leeren Akkusaetze koennen dann immer direkt wieder in den Lader und sind nach ca. 3 Stunden Fahrtzeit dann wieder voll geladen.
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de