Während meiner Tour im letzten Jahr merkte ich, dass auch ein bisschen auf und ab fahren ganz reizvoll ist. Als nächstes sah ich
diese schicken Bilder vom Furkapass, ließ mich von
dieser Tour durch die Lombardei inspirieren, fand ein gutes Nachtzugangebot nach Venedig und legte Konstanz als Zielort fest. Daraus entstand
folgender Plan ergänzt durch ein paar Tipps aus dem Forum (vielen Dank an Veloträumer! :-)).
Dies ist mein Rad:
Und hier folgt die Umsetzung:
VenedigNach meiner Ankunft früh morgens steuerte ich den Campingplatz "Camping Venezia" im Stadtteil Mestre an (18 €/Nacht) und verbrachte den ersten Tag in Venedig. In der Nähe liegt auch der Campingplatz "Rialto", der etwas günstiger ist und von der Straße aus einladend aussah.
Vielleicht lag es an meiner Müdigkeit nach der Nachtfahrt, aber die Stadt empfand ich als überfülltes Labyrinth. Den Abend jedoch verbrachte ich entspannt mit zwei Franzosen, die mit dem Fahrrad nach Thailand fahren. Ich fand es interessant, dass sie sich beide erst seit kurzem kennen. Mir persönlich geht es so, dass ich einen hohen Freiheitsdrang beim Reisen verspüre. So war es auch im Nachhinein betrachtet die richtige Entscheidung, diese Tour alleine umzusetzen, zumal jung / weiblich / alleine auf Fahrradtour Interesse weckt und der Schlüssel zu vielen spontanen Kontakten ist.
Venedig - FeltreEin ausgeschilderter Fahrradweg führte mich schnell nach Treviso, wo ich mir auf einem großen Flohmarkt vergessenes Besteck nachkaufte. Dann folgten weniger gut beschilderte Wegstücke entlang des einladenden Flusses Piave. Dass ich mich nur mithilfe einer groben Offline-Google Maps-Karte orientierte führte zu ein paar vermeidbaren Umwegen. Hinter Valdobbiadene fuhr ich ein Stück zusammen mit einem Rennradfahrer, der mich schließlich einlud kurz vor Feltre im Garten seiner Familie zu zelten. Von der Familie wurde ich sehr herzlich aufgenommen und merkte, dass es ihnen Spaß machte, mich eine Nacht zu Gast zu haben. Wir aßen zusammen, ich lernte wichtige Italienisch-Basics und dem jüngsten Sohn machte es Spaß, sein Englisch außerhalb des Schulunterrichts auszuprobieren.
Feltre - Trento Für die Altstadt von Feltre nahm ich mir morgens noch etwas Zeit. Vielleicht ist das
Museum der Träume und Erinnerungen ganz interessant, zumindest klang die Beschreibung vielversprechend - für eine Besichtigung hätte ich jedoch wieder einige Kilometer zurück fahren müssen. In Feltre entdeckte ich die ersten Schilder der "Via Claudia Augusta". Ihnen zu folgen fiel mir jedoch schwer. Insbesondere vor Trento führten mich die Schilder ziemlich an der Nase (bzw. im Kreis) herum. Drei Damen, die ich nicht einmal gefragt hatte, stritten sich lautstark welchen Weg sie mir empfehlen sollten. Einer schenkte ich Glauben und kam natürlich auf die SS47, die ich eigentlich vermeiden wollte. Eine genaue Beschäftigung mit dem Weg im Vorfeld bzw. gute Karten hätten sich gelohnt.
In Trento gibt es kein großes Angebot an günstigen Übernachtungsmöglichkeiten. Die Jugendherberge war sehr voll und es gab nur noch ein Einzelzimmer (30 €). Eine Reservierung ist evtl. sinnvoll und eine Ankunft rund um die Uhr nicht möglich.
Trento - Lago di LedroDer Weg über Rovereto und Mori nach Riva del Garda führte größtenteils wenig abwechslungsreich, aber auf guten Wegen an einer Autobahn entlang. Manchmal ließ ich mich eine Weile von überholenden Rennradfahrern mitziehen und kam schnell voran. Nicht erwartet hatte ich, in Riva mehr Deutsch als Italienisch zu hören. Nach einem zweistündigen Aufenthalt zog es mich weiter. Um zum Ledrosee zu kommen, gab es die Möglichkeit einer stark befahrenen Tunnelstrecke, oder eines nicht asphaltierten Weges, der etwa 10 km bergauf führte. Für zweiteren entschied ich mich und bekam den Respekt der entgegenkommenden Jugendgruppen mit Mountainbikes: "Krass Alter, die fährt hier mit Gepäck hoch, boah musst du filmen."
Blick auf den Gardasee:
Der Ledrosee lud sehr zum Baden ein, war aber auch echt kalt und Regen und Gewitter ließen nicht lange auf sich warten. (Camping Al Sole, 21 €/Nacht)
Lago di Ledro - Bienno Dies war der erste Tag zum Austesten der Regenkleidung. Als der Donner begann, schrieb ich vormittags aber erstmal Postkarten und las ein Buch im Schutz eines Cafés. Als es aufklarte, fuhr ich auf einem schönen ausgeschilderten Fahrradweg zum Lago d'Idro und begann gegen 13 Uhr die Auffahrt auf den
Passo Crocedomini (1943 m), den ich gleichzeitig zum schönsten Pass der Tour bestimmte. Die Beschreibung auf quaeldich.de ist sehr detailreich. Wegstücke im gemütlichen Wald und inmitten weiter Wiesen wechselten sich ab. Es waren wenig Autos oder andere Fahrradfahrer unterwegs.
Am Ende des Tages landete ich in Bienno, einem überraschend schönen kleinen Ort, und übernachtete in einem B+B am Zentralplatz gelegen (20 €).
Bienno - Passo del VivioneNach der gestrigen Abfahrt spürte ich die Ohrenschmerzen des letzten Winters, sodass ein Tuch auf Top 1 der Einkaufsliste kam. Auf meiner Karte (Marco Polo, Lombardei, 1:200 000) sah ich eine etwas verkehrsärmere Straße, doch ich bog zu sehr Richtung Osten ab. Es ging immer weiter bergauf und kurz vor den Orten Cimbergo und Paspardo wusste ich, dass ich falsch war. Falsch auf 978 m. Der Umweg war weit, die Gegend war schön. Die eigentliche Passauffahrt startete ich also wieder erst nach dem Mittagessen. Dafür kam ich gegen Mittag an der von Veloträumer empfohlenen
Bäckerei in Malonno an. Die Kekse, die ich dort kaufte, bewegte meinen Warmshower-Gastgeber in San Pellegrino zu anhaltenden Schwärmereien.
Die Steigung des
Passo del Vivione (1828 m) war anfangs sehr gleichmäßig, allerdings zunächst nicht viel zu sehen. Schöner, aber auch schwerer und ungemütlich vom Wetter wurde es auf den letzten 5 km. Beim Austritt aus dem Wald wehte mir ein starker und kalter Wind entgegen. Dafür nahm ich die Übernachtungsmöglichkeit in der Hütte auf dem Berg gerne an (30 €), aß dort gut und verbrachte den Abend mit drei schweizer Geologiestudenten auf Exkursion mit ihrem Professor.
Auf dem Foto ist die sehr schmale Straße des Passes zu sehen:
Passo Vivione - San Pellegrino TermeAuf dem Plan stand der
Passo Presolana (1297) mit seiner kurzen 7 km Auffahrt, aber einigen heftigen 14 % Steigungen auf den ersten Kilometern, die mir viele Kräfte raubten. Trotzdem war ich überrascht, als ich bereits oben ankam - schien mich doch irgendwie in der Anzahl der Serpentinen verzählt zu haben. In dem Wintersportort fand ich dann auch ein schönes Tuch und gönnte mir eine Stärkung:
Um nach San Pellegrino Terme zu kommen fuhr ich über den
Passo di Zambla (1264 m), auf dem ich mir folgende Belohnung gönnte:
Auf der Passhöhe sprach mich ein Fahrradfahrer an, ob ich aus Deutschland käme und sagte etwas von "hospitanda". Es stellte sich heraus, dass mich der Vater des Warmshower-Gastgebers auf dem Berg überraschte und abholte. Die 30 km (!) Abfahrt zu ihnen nach Hause fuhren wir zusammen. Abends zeigte mir der Sohn San Pellegrino, das leer stehende Grand Hotel, aus dem ein Investor ein 7 Sterne Hotel erschaffen möchte, und die Therme, deren Neubau aktuell ein Riesenloch umfasst.
San Pellegrino - Lago del PianoMorgens fuhr Davide noch ein ganzes Stück mit mir und nutzte die Tour als Trainingseinheit mit dem Rennrad, indem er mir am Berg immer wieder ein Stück voraus fuhr und dann umkehrte. So fand ich auch leicht auf einem Fahrradweg aus der Stadt heraus, was alleine sicher komplizierter gewesen wäre. Vom Passo San Marco hatte mir die Familie abgeraten, ich sei müde, das Wetter schlecht, der Pass schwer. Alternativ empfahlen sie mir über den
Passo Culmine San Pietro (1300 m) Richtung Westen zu fahren. Oben probierte ich zum Mittag
Polenta. Auch landschaftlich war die Route eine schöne Variante. Bei der Auffahrt im Regen konzentrierte ich mich aber zum Teil einfach darauf einen Tritt nach dem nächsten zu setzen und leerte meine Gedanken.
Von Bellano nahm ich die Fähre nach Menaggio und fuhr am späten Nachmittag kurz vorm Gewitter so schnell wie möglich zum Lago del Piano. Der Campingplatz dort war einfach, aber schön (10,50 €) und scheint ein Geheimtipp unter Niederländern zu sein, jedenfalls hingen dort zahlreiche Zeitungsartikel aus Holland.
Lago del Piano - MalescoDas Nordufer des Luganer Sees war an einem verregneten Sonntagmorgen menschenleer. Nach einem Frühstück in einem Café am See kam ich nach Lugano. Und fuhr dort viel falsch und das viel bergauf. Ehrlich gesagt machte ich sogar zwei Stunden lang alles falsch bei der Stadtausfahrt, was mich frustrierte. Schließlich fand ich die Schnellstraße Richtung Locarno und wollte bei stärker werdendem Regen so viel Strecke wie möglich machen. Doch im echten Platzregen verweilte ich irgendwann für zwei Stunden in einer Tankstelle und schrieb Postkarten. Abends wurde es wieder schöner, sodass ich vom Lago Maggiore ausgehend den Weg ins Centovalli wagte.
Mit der Strecke hatte ich mich vorher nicht sehr ausführlich auseinandergesetzt und, so muss ich gestehen, einen gemütlichen Weg im Tal am Fluss entlang erwartet. Mit der Auffahrt, aber auch mit den spektakulären Ausblicken hatte ich nicht gerechnet. Eigentlich war ja mal ein Ruhetag geplant gewesen ;-). Es drückte ein wenig, eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden, da gegen 21 Uhr ja mit bald einsetzender Dunkelheit zu rechnen war. Ich blieb in einer einfachen Pension in Malesco (30 €).
Malesco - BrigMorgens folgte ich dem Tip
Santa Maria Maggiore anzuschauen und machte dort Frühstücks- + Besichtigungspause. Ja, ganz nett. Und weiter ließ ich mich runterrollen Richtung Domodossola. Die Auffahrt auf den
Simplon-Pass (2005 m) begann bald auf einer sehr sehr stark befahrenen Straße. Sie schüchterte mich ein, genauso die riesigen Bergbrocken um mich herum. Der starke Gegenwind machte das Vorankommen auf den ersten 30 km ohne allzu starke Steigungen ziemlich schwierig. Empfehlen kann ich eine Pause an einer ehemaligen
napoleonischen Kaserne mit einer Ausstellung zum Verkehr und Straßenbau auf dem Pass, außerdem gibt es dort gute Toiletten.
Bei der Häuseransammlung Gabi gibt es eine sehr liebevolle
Forellenräucherei mit schönem Garten, in der man auch selbstgemachten Schnaps, Marmeladen und so kaufen kann.
In Simplon-Dorf bietet es sich an, in der
Bäckerei selbstgemachte Müsliriegel zu erstehen.
(Man merkt, ich habe ausführlich Zeit für Pausen genutzt.)
Anstrengend war auch, dass die Streckenführung wegen Bauarbeiten teils über mehrere Kilometer einspurig war.
Alles wurde besser, nachdem ein kleiner Nebenweg abzweigte (beschrieben auf quaeldich.de). Da wurde die Auffahrt richtig schön und menschen- und autoleer. Oben gelangt man in eine Hochmoorlandschaft.
Pausentag in Brig...... den ich für einen Freibadbesuch nutzte, zur Erholung und um meinem Fahrrad neue Bremsbeläge zu verpassen. Der Campingplatz ist in einem guten Zustand und kostete mich für zwei Nächte 30 CHF.
Brig - HospentalDer Weg über den
Furkapass (2429 m) ist als Schweizer Veloroute tiptop ausgeschildert. Den Umweg über den Ort Ernen nahm ich mit und probierte den Gemüsekuchen Chuera. An der Furkastraße kam ich an der
Bio-Bergkäserei Goms vorbei und kaufte dort sehr lecker Joghurt.
Ja, und dann begann die Auffahrt auf den Furkapass, der so etwas wie die Initialzündung der Tour gewesen war. Der Regen wurde stärker, der Nebel dichter. Hier ein Eindruck meiner Sicht:
Trotzdem machte es ein klein wenig Spaß (zumindest bergauf, bergab eher nicht mehr), vom Pausentag war ich erholt und empfand die Auffahrt als leichter als so manche vorherige.
Auch Zeit, die ich im Café und am Gletscher totschlug, führte nicht zur Aufklarung und so fuhr ich, ohne bis zur nächsten Kurve schauen zu können, bergrunter. Meine Bremsbeläge waren innerhalb eines Tages erledigt. Durchgefroren blieb ich in der Jugendherberge, die ich auch entgegen anderer Berichte ganz in Ordnung fand. Aber die Gastgeberin des Hauses sagte auch, dass sie erst seit 2012 dort ist. (36,50 CHF)
Hospental - ChurVormittags unterhielt ich mich mit einem Fahrradurlauber, der sich den Rhein vorgenommen hatte, und viel von seinen Jakobswegerfahrungen aus dem vergangenen Jahr erzählte. Dieses Mal hatte seine Frau ihn darum gebeten, nur zwei Wochen fortzubleiben.
Gemeinsam nahmen wir den Weg nach Andermatt und starteten die Auffahrt auf den
Oberalppass (2044 m), wo wir aber schnell unser eigenes Tempo fanden.
Der Pass war von Andermatt aus keine große Hürde mehr und ich leistete mir ein kleines Rennen mit einem Rennradfahrer, der mich etwas 5 km vor der Passhöhe überholte. Wir kamen gleichzeitig an, aber er war sicher kein Superfahrer und die Steigung auf diesem Abschnitt nicht mehr allzu stark. Vielleicht gönnte er mir auch einfach den kleinen Triumph ;-).
Bis Ilanz ließ ich mich bergab rollen und dort war es wirklich höchste Zeit, mir noch einmal neue Bremsbeläge zu besorgen. Den anschließenden Weg durch die Rheinschlucht hatte ich so schön nicht erwartet.
In Chur, auf dem riesigen Campingplatz (16 CHF), traf ich einen tschechischen Reiseradler, dessen Plan war zum Matterhorn zu kommen, der aber inzwischen unter akutem Gesellschaftsmangel litt. Und unter seinem wachsenden Bart. Wir waren vollkommen auf einer Welle und verbrachten einen superlustigen Abend miteinander, auch eine längere Wochenendtour in Tschechien ist demnächst angedacht.
Chur - ArbonDer Weg am Rheindamm bergrunter mit ultrastarkem Rückenwind war echt so eine Belohnung, dass ich den Weg am Damm durchfuhr. Bis auf einen kleinen Abstecher zum Heididorf, das man durchaus mit dem Fahrrad erreichen kann, auch wenn im Bikeline ein Fußweg erwähnt ist.
Gegen Nachmittag traf ich mit einem Radler zusammen, der den Rhein bereits rauf gefahren war und nun wieder runter fuhr. Zusammen machten wir Strecke bis zum nächsten Campingplatz und entflohen den schwarzen Wolken. Abends waren wir zusammen essen, ich wünschte mir gegen Ende des Urlaubs aber auch nochmal akut Zeit für mich, schaute mir den Ort Arbon an und schaute schließlich noch Fußball. Nachts stürmte es ziemlich stark.
Arbon ist ein lohnenswerter Zielort am Bodensee. Bei Kultur-Cinema, Jazz am See oder Theaterveranstaltungen lohnt es sich vielleicht sogar, im Vorfeld mal den Veranstaltungskalender zu betrachten.
Arbon - KoblenzUm nach Koblenz zu kommen, hatte ich am folgenden Tag genug Zeit. Auch von Koblenz war ich positiv überrascht.
Ich empfehle das Eiscafé am Hafen. Nach einer weiteren Warmshower-Übernachtung fuhr ich am nächsten Tag zufrieden von der Tour mit Regionalzügen bis Dresden. Ein Radfahrer, der seinen Urlaub gerade begann, erzählte von einem früheren Erlebnis.
Ein recht betuchter Mensch erwähnte, dass sich nicht vorstellen könne auf primitive Weise anstatt in teuren Hotels zu nächtigen. Woraufhin der Radfahrer entgegnete:
Ich schlafe jede Nacht in einem wunderschönen Hotel, das noch viel mehr Sterne hat als ihres.