International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (hansano, busjoe58, amati111, silbermöwe, 3 invisible), 847 Guests and 700 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550401 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 78
iassu 57
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 35
Topic Options
#1055765 - 07/14/14 09:17 AM Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo Zusammen,

ich überlege demnächst die Strecke Oppdal – Oslo Gardermoen mit dem Zug zurück zu legen.

Als ich mich diesbezüglich bei der Norwegischen Bahn informiert habe, habe ich u.a. erfahren, dass man das Fahrrad wohl selber in den Zug verlädt, jedoch das Gepäck nicht am Rad belassen darf.

Letzteres bereitet mir etwas Sorge, v.a. da ich nicht weiss wie lange der Zug jeweils hält. Oder kann man das Rad mit Gepäck einladen und dann die Taschen in Ruhe im Zug abmachen und durch den Zug durch zu seinem Sitzplatz laufen?

Meine Frage mag etwas trivial klingen, aber ich habe leider keine entsprechenden Infos ausfindig machen können und würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht etwas die Scheu nehmen könntet, diese Variante zu wählen und den Zug zu buchen :-)

Viele Grüsse,

Michaela
Top   Email Print
Off-topic #1055806 - 07/14/14 11:14 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Meine Erfahrungen damit sind schon ein paar Jahre alt, weil ich mich mit den Gelenkrahmen nicht mehr um die Gepäckwagen kümmern musste. Zudem sind sehr viele Züge auf Triebwageneinheiten umgestellt worden. Es war aber nie ein Problem, das Fahrrad zur Ladetür zu rollen, die Taschen abzunehmen, das Fahrrad reinzureichen und dann mit den Taschen den nächsten Fahrgasteinstieg zu benutzen. Das Personal sieht doch, was Du tust. Dass ein Zug mitten im Ladegeschäft abfährt, habe ich noch nie und nirgendwo erlebt.
Wie es mit den Triebwagen funktioniert, kann ich so nicht sagen. Mit dem Fahrrad im Sack muss ich so oder so zwei- bis dreimal gehen. Generell ist zu raten, zwischendurch nicht gerade eine Zigarrenpause einzulegen.
Top   Email Print
#1055816 - 07/14/14 11:57 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
hyggelig
Member
Offline Offline
Posts: 589
In Antwort auf: Michaela
Letzteres bereitet mir etwas Sorge, v.a. da ich nicht weiss wie lange der Zug jeweils hält.

Ich habe das letztes Jahr gemacht und der Schaffner steht solange neben Dir bis das Rad drinnen bzw wieder draussen ist.

In Antwort auf: Michaela
Oder kann man das Rad mit Gepäck einladen und dann die Taschen in Ruhe im Zug abmachen
In dem Zug, in den ich mein Rad reinbugsiert hatte, würde das nicht gehen. Der Zugang war zu klein. Du nimmst die Taschen draussen ab. Ausserdem mußt Du ein paar Stufen hoch, das geht mit abgenommenen Taschen viel leichter.


In Antwort auf: Michaela
würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht etwas die Scheu nehmen könntet, diese Variante zu wählen und den Zug zu buchen :-)
Es gibt allerdings eine klitzekleine Sache die sie Dir anscheinend nicht gesagt haben: Du mußt, bevor Du Dein Rad einlädst, zum Schaffner und fragen ob noch welche von den Plätzen (in meinem Zug waren es genau zwei) frei für Dich sind.

Jetzt fragst Du Dich sicher ob Du Dein vorab kauftes Ticket zum Billigpreis (das nicht umtauschbar ist) umtauschen kannst wenn wenn alle Fahrradplätze belegt sind. träller
Suche Mavic 500RD Hinterradnabe + Blackburn FL-1 Mittelstrebe in silber + 'Jim Blackburn' HR Gepäckträger - Ortlieb Biker Packer (die mit den Haken) - DiaCompe NGC Bremshebel

Edited by hyggelig (07/14/14 11:58 AM)
Top   Email Print
#1055817 - 07/14/14 12:00 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: hyggelig]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure bisherigen Antworten!

Habe schon herausgefunden, dass der Zug der in Frage kommt, wohl Platz für 5 Velos hat und dass man diese vorher telefonisch anmelden muss.

In dem Fall sollten einem die Veloplätze hoffentlich sicher sein?!

Das Vorreservieren der Velos reduziert natürlich die Flexibilität, scheint mir jedoch die einzige Möglichkeit zu sein. Zumal wir, sollten wir uns für diese Variante entscheiden, auf einen bestimmten Zug angewiesen sind, da wir natürlich in Oslo unseren Flug nicht verpassen wollen.

Ich freue mich über jeden weiteren Hinweis oder Erfahrungsbericht!

Viele Grüsse,

Michaela

Edited by Michaela (07/14/14 12:05 PM)
Top   Email Print
#1055868 - 07/14/14 02:46 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Tine
Unregistered
Du brauchst im "Regiontog" mit Fahrradzeichen nach meinem Wissen immer eine Fahrradreservierung. Fahrradreservierungen kannst Du auch telefonisch von Deutschland aus machen. Den Minipris kannst Du dann ggf. gleich mitbuchen. Fahrradticket = Kinderkarte für die Strecke (halber Preis des Normaltickets).

Bei Regionszügen ist das Fahrradabteil entweder im Triebkopf oder ganz hinten oder in der Mitte des Wagens (etwa beim Speisewagen) wirr . Wo genau habe ich noch nie vorher erfahren können - und habe inzwischen schon einige Bahnfahrten mit Rad (z.T. noch mit Kinderanhänger) in Norwegen hinter mir.

Bei der Verladung im Triebkopf gibt es noch einmal zwei Varianten:

1. Verschlossener Bereich, in den nur der Zugbegleiter rein kann, dann wartet man eben, bis Du verladen hast. Hier sind meist nur sehr wenige Plätze vorhanden und Du musst Dein Rad einhängen. Taschen können beim Rad gelassen werden. Diese Variante haben wir auch in der Bergenbahn erlebt, allerdings war das Fahrradabteil dort ein Verschlag beim Speisewagen, wo wir die Taschen wiederum nicht lassen konnten.

edit: sehe jetzt erst Deinen entscheidenden Hinweis: Wenn der Zug wirklich nur 5 Plätze für Räder hat, dann wird es die Variante mit den verschlossenen Fahrradabteilen sein und mein folgender langer Text ist vermutlich überflüssig... Und wenn Du eine Fahrradreservierung hast, dann ist Dir der Platz für Dein Rad auch sicher.

2. Zum Teil sind es auch Gepäckwagen, in die Du Dein Rad selbst verladen musst, mit der Ladekante auf etwa 1 m (?) Höhe. Da hebst Du Dein leeres Rad rein, wirfst alle Taschen hinterher und kletterst schließlich selbst rein (eigentlich nicht erlaubt/erwünscht). Manchmal gibt es dann Widerspruch vom Zugbegleiter, dann erklärt man eben, dass man erst noch einen Moment braucht, bis man sein Gepäck sortiert hat. Da der Zug darauf nicht warten kann, ließ man uns dann immer vor uns hinwurschteln, während der Zug schon losfuhr. Es gibt dann eine Tür zu den Personenabteilen, durch die Du allerdings nur einmal kommst - also alles was Du unterwegs brauchst, mitnehmen. In den Gepäckwagen gibt es keine Aufhängungen, norwegische Mountainbiker legen ihre Räder da einfach auf den Boden. Problematisch ist hier, dass theoretisch unterwegs an jedem Haltepunkt jemand von außen an Dein Rad kommen kann. Ich hab da schon alle Varianten durch - Rad und Anhänger einfach reingeworfen, beim Anhänger die Bremse angezogen und - nach mir die Sintflut - mit Taschenbergen und Kind ins nächste Abteil gewankt, oder Räder ordentlich an die vorhandenen Regale festgeschlossen, Taschen auf einem Haufen daneben etc. Beim Aussteigen dann von außen ans Gepäckabteil - besser vorher nach dem Zugbegleiter suchen. ...

Am einfachsten sind die Lokalzüge, da kannst Du das beladene Rad einfach reinschieben. Wirst Du aber auf der Strecke kaum haben, auf jeden Fall nicht, wenn Du ohne Umstiege fährst.

Bewährt hat sich, das Gepäck soweit zu lösen, dass alles schnell abzunehmen ist - Packgurte schon mal weg etc., aber Taschen noch am Rad hängen lassen, falls man doch mal eben einen Sprint über den Bahnsteig hinlegen muss. Wenn mir kein kundiger Mensch vor Ort verraten kann, wo denn bei dem einfahrenden Zug normalerweise die Fahrradabteile sind, positioniere ich mich in der Mitte des Bahnsteigs, um beim Einfahren schnell sichten zu können, ob ich nach vorne oder nach hinten muss.

Radreisen in Norwegen ist toll, Zugfahren auch, aber das Einladen weniger.

Grüße, Tine

Edited by Tine (07/14/14 02:49 PM)
Top   Email Print
#1055888 - 07/14/14 04:20 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: ]
Blinderelch
Member
Offline Offline
Posts: 323
Underway in Germany

Hi,
meine Erfahrung liegt auch ein paar Jahre zurück, allerdings wird es auch jetzt noch eine Fahrplanumstellung geben. Warum?
Ich wollte am 17.08. mit der Bahn und Rad von Bodö nach Oslo fahren. Da war allerdings 2 Tage zuvor die Umstellung und somit viel die Fahrradmitnahme am Vormittag weg. Es gab nur noch eine für Abends. Allerdings hatte ich im Bahnhof gefragt ob es eine Ausnahme geben könnte da ich davon nichts wußte und man half mir.
I'm not a tourist, I'm a voyager.
Top   Email Print
#1055900 - 07/14/14 05:53 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo Tine,

Danke für Deine ausführliche Anwtort.

Dann wäre unser Zug also sicher soeiner wie Du unter (1) beschrieben hast, da nur Platz für 5 Velos vorhanden ist.

Allerdings bekam ich auf meine Emailanfrage bei der norwegischen Bahn die Auskunft, dass wir die Taschen nicht am Rad lassen können.

Irgendwie hört sich das ganze recht stressig an finde ich, aber vielleicht sehe ich es auch zu negativ und bin einfach zu verwöhnt von den schweizer Zügen ;-)

Natürlcih freue ich mich nach wie vor über jede Antwort!

Viele Grüsse,

Michaela

Edited by Michaela (07/14/14 05:55 PM)
Top   Email Print
#1055929 - 07/14/14 07:22 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Tine
Unregistered
Nein, Räder am Rad lassen wird nicht gehen, da zu eng. Ich habe bei dieser Variante bisher nur schmale kleine Kammern für zwei oder drei Räder erlebt, von denen es wohl zwei im Zug gab. Je nach Einstellung des Zugbegleiters geht aber Taschen unter dem aufgehängten Rad stapeln. Meist fässt dabei auch jemand an, denn es soll ja zügig weitergehen.

Ihr müsst dann allerdings noch mal raus auf den Bahnsteig und zum nächsten Eingang, da es nach meiner Erinnerung immer Sitzplatzreservierungen zur Fahrkarte gibt - in Norwegen wird nicht der Zug vollgestopft wie in D, sondern wenn alle Plätze verkauft sind, ist normalerweise Schluss - Ausnahmen bestätigen dann auf freundliche Nachfrage direkt am Zug die Regel.

Stressig finde ich es immer, dagegen ist der Einstieg ins Fahrradabteil im IC der Deutschen Bahn wirklich entspannend zu nennen.

Grüße, Tine
Top   Email Print
#1055931 - 07/14/14 07:34 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Platzkartenpflicht gibt es in Norwegen nicht flächendeckend. Das wäre auch nicht machbar, es gibt einige abgelegene Ecken, wo der einzige mögliche Vertriebsweg das Internet wäre. Soweit, darauf zu bestehen, geht man in Skandinavien nicht. Es betrifft auch echte Langläufe wie Oslo–Göteborg.
Top   Email Print
#1056216 - 07/16/14 10:45 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo Zusammen,

... "stressig". Das brauche ich eigentlich nicht. Andererseits ist es ja nur eine Fahrt...

Wird einem denn genug Zeit gelassen alles zu verstauen? Ich kann mir vorstellen, dass das bei der Anzahl unserer Gepäckstücke länger dauern wird als der Zug normalerweise in Oppdal hält (3 Minuten).

Also, entweder "Augen zu und durch" oder doch lieber eine Runde ab Oslo fahren? Schön wären beide Varianten ohnehin, so dass die Entscheidung so oder so schwer fällt.

Viele Grüsse,

Michaela

schmunzel

Edited by Michaela (07/16/14 10:53 AM)
Top   Email Print
#1056219 - 07/16/14 11:13 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Tine
Unregistered
Man bekommt die Zeit - oder man nimmt sie sich. Wir haben vor zwei Jahren den Zug in Myrdal ziemlich aufgehalten, weil wir vom Triebkopf, wo wir die Räder verladen mussten, mit einigen Taschen noch über den halben Bahnsteig rannten, um in den Zugteil zu kommen, wo unsere reservierten Plätze waren. Die Zugbegleiter versuchten wohl uns durch Rufen zum direkten Einstieg zu bewegen, aber das haben wir irgendwie nicht mitbekommen. Trotzdem fuhr der Zug erst ab, als wir drin waren - im richtigen Wagen. schmunzel

Ich habe in diesem Falle zwei Räder alleine verladen müssen (mein Kind konnte seines noch nicht selbst tragen), und Taschen haben wir in der Regel mindestens 8 - plus Lenkertasche. Natürlich wollen alle, dass es schneller geht. Dann sollen sie eben helfen. Ruhig bleiben hilft.

Die Fahrten durch Norwegen entschädigen (mich zumindest) für den Stress allemal. Und wenn man nicht umsteigen muss, ist es wirklich erträglich.

Tine
Top   Email Print
#1056513 - 07/17/14 05:38 PM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
panther43
Member
Offline Offline
Posts: 855
Underway in Canada

https://www.nsb.no/en/on-board/taking-luggage-on-board
Diese Seite mag da weiterhelfen ... kreditkarte beim Buchen bereithalten und dann gibts ne Buchungsnr.
Top   Email Print
#1056612 - 07/18/14 07:40 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo Zusammen,

nochmals Danke für Eure Antworten!

Wir haben gestern telefonisch den Zug von Oppdal nach Oslo Gardermoen gebucht. Wir haben per Email eine Bestätigung erhalten, die zwar offiziell nicht als Ticket gilt, bei uns aber wohl angeblich schon, da es Oppdal wohl keinen bemannten Schalter hat, wo wir die Tickets abholen können. Na ja, vielleicht fragen wir vorher nochmals nach, wenn wir durch Åndalsnes kommen (Bahnhof), um uns zu vergewissern, dass unser Ausdruck (Email) wirklich ausreicht.

Am Telefon habe ich gesagt, dass wir gerne nah beim Radabteil sitzten wollen. Man sagte mir, dies sei in der Mitte des Zuges in Wagennummer 5. Unsere Sitzplätze sind im angrenzenden Wagen reserviert.

Am Sonntag gehts los. Falls es jemanden interessiert, hier die Strecke die wir geplant haben:

Oslo Gardermoen - Jevnaker - Dokka - Bygdin (über Peer Gynt und Jotunheimvegen) - Øvre Årdal - Lom (über Sognefjell) - Stryn (über Stryfjell) - Geiranger - Åndalsnes (über Ornevegen und Trollstiegen) - Sunndalsjora - Oppdal (über Aursjøvegen).

Einige Abschnitte kennen wir bereits von früheren Reisen, andere dagegen, wie zum Beispiel der Strynvegen und der Aursjøvegen, werden neu für uns sein.

Die Entscheidung für eine Strecke fiel uns nicht leicht, aber so wird es umso schneller gehen, wenn es ans Planen der nächsten Norwegenreise geht ;-)

Viele Grüsse,

Michaela

schmunzel

Edited by Michaela (07/18/14 07:44 AM)
Top   Email Print
#1061008 - 08/12/14 11:14 AM Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo!

wir sind wieder zuhause und haben unsere erste Bahnfahrt mit Velo in Norwegen hinter uns.

Deshalb hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

Beim telefonischen Reservieren konnte man uns bereits sagen, in welcher Wagennummer sich das Veloabteil befindet. Wir haben daraufhin Plätze im angrenzenden Wagen reserviert, worüber wir froh waren.

Das Gepäck musste alles weg von den Rädern und mit uns ins Abteil wo wir gesessen haben. Die Velos wurden von der Zugbegleiterin entgegen genommen und in einem Raum innerhalb des Speisewagens (Zugsmitte) aufgehängt.

Wir sagten rechtzeitig bescheid, wann wir aussteigen würden. Daraufhin stresste die Zugbegleiterin etwas rum, dass einer die Taschen raustragen müsse und einer die Velos entgegen nehmen müsse. Da es so schneller ging, machten wir es aber anders: alle Taschen vor die Tür – schnell rausreichen und dann schnell zu den Velos. Das ging wirklich schnell (und definitiv schneller als wenn einer von uns alle Taschen selber rausgetragen hätte) – dennoch stand ein Velo bereits auf dem Bahnsteig. Das andere konnten wir noch entgegen nehmen, dann fuhr der Zug schon wieder weiter.

Alles in allem hat es problemlos geklappt, auch wenn es natürlich angenehmer ist, wenn man die Velos (beladen) selber in den Zug schieben kann.

Aufgefallen ist uns, dass der Zug generell kürzer an den Haltestellen gehalten hat, als wir es aus der Schweiz gewohnt sind. Wenn man sich gut organisiert und nicht stressen lässt (siehe oben) klappt es jedoch problemlos.

Viele Grüsse,

Michaela
Top   Email Print

www.bikefreaks.de