International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (hesse_bub, Rennrädle, aldi, Raleight-Radler, amati111, 4 invisible), 668 Guests and 810 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98563 Topics
1550200 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 92
iassu 56
Lionne 43
Juergen 37
Velo 68 37
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1044168 - 05/25/14 08:39 PM Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Liebe Leute,

meine Frage steht schon oben, ich würde mich gerne darüber informieren (lassen), wie ich an diesem Rahmen eine Drehmomentabstützung für ne Rohloff hinbekommen kann. Es ist kein akutes Problem, eher ein träumerisches - dieser Rahmen schwebt mir für später mal vor, ebenso wie die Getriebenabe.

Also, wer kennt sich aus? Lange Drehmomentstütze? Speedbone? umlöten lassen auf OEM2 Ausfallende?

Bin gespannt auf die Vorschläge.

Herzliche Grüße
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
Off-topic #1044193 - 05/26/14 12:04 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
umlöten lassen auf OEM2 Ausfallende?

Das meinst Du hoffentlich nicht ernst.

Wie wäre es mit dieser (schon oft gezeigten) Lösung:

Funktioniert, kein Problem mit dem Ständer, Schaltansteuerung an unkritischer Stelle, keine engen Bögen in der Leitung.
Falls es nicht zu sehen ist, mit Schnellverschluss, nicht mit der primitiven Blechschelle und einer Schraube. Die ist nur und wirklich nur bei längsverstellbaren Hinterrädern erforderlich.
Top   Email Print
Off-topic #1044194 - 05/26/14 12:08 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,197
Hat diese R eine Rücktrittbremse? Oder hat das Rad vorne zwei Bremsen?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1044195 - 05/26/14 12:10 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Patentanker im Rucksack mit Raketenauswurfeinrichtung.

(eigentlich nicht, aber das Bild entstand bei einem Bauzustand eine Weile vor der Wiederindienststellung).
Top   Email Print
#1044250 - 05/26/14 09:18 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,797
Ich verstehe Deine Frage nicht, es gibt doch das Intec M2 extra für Rohloff! träller
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#1044254 - 05/26/14 09:25 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Landradler]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Wenn ich schreibe, was ich von dieser missratenen Fehlkonstruktion halte, werde ich für längere Zeit gesperrt.
(Mal abgesehen davon, dass es um die Drehmomentabstützung und nicht um den Ketenlängungsausgleich ging)
Top   Email Print
#1044280 - 05/26/14 11:35 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,797
Meine Antwort bezog sich vor allem auf die Drehmomentabstützung. Zum Kettenlängungsausgleich würde ich rechts ein anderes Ausfallende, das für Kettenschaltung, montieren und einen Kettenspanner verwenden. Das wäre meine optimale Lösung. Aber muss jeder selber wissen. zwinker grins
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#1044311 - 05/26/14 01:45 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories

Lieber Standschalter,

In Antwort auf: Standschalter


meine Frage steht schon oben, ich würde mich gerne darüber informieren (lassen), wie ich an diesem Rahmen eine Drehmomentabstützung für ne Rohloff hinbekommen kann.


Wenn es denn GENAU dieser Rahmen sein soll:
Es gibt doch von Rohloff eine Achsplattenversion mit Abstützung am Anlöter für die Scheibenbremsen, den täte ich nehmen.

Wenn es auch die andere Version (vgl. Landradler) sein darf, dann täte ich die nehmen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1044332 - 05/26/14 03:21 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: Standschalter
Lange Drehmomentstütze? Speedbone? umlöten lassen auf OEM2 Ausfallende?

Ob Speedbone beim M01 geht, weiß ich nicht. In einem anderem Forum (ich glaube, es war das MTB-Forum) gibts einen (oder gar mehrere) Alu-Herrgottsschnitzer. Da wurde mal ein Foto gezeigt von einem professionell gemachten CNC-Frästeil zur Befestigung der Drehmomentstütze an der Kettenstrebe, sehr saubere Lösung. Leider finde ich das nicht wieder.

Kettenspannung ist ja kein Problem über den Rohloff- bzw. einen anderen Kettenspanner ohne seitliche Auslenkung, den man ans Schaltungsauge schraubt.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1044335 - 05/26/14 03:33 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: panta-rhei]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo zusammen,

die Antwort geht an alle, nicht nur an panta-rhei.

Zunächst mal danke für eure Beiträge. Ich bin aktuell in der Situation wenig finanzielle Mittel, jedoch viel Planungszeit- und Lust zu haben. Da macht man sich schon Gedanken, was man für ein schickes Rad aufbauen könnte, wenn die Mittel irgendwann mal da sind (frühestens Ende 2014/Anfang 2015). Den Rahmen habe ich mir ausgeguckt, weil 559/Scheiben-und Felgenbremse möglich/Scheibenbremse an der richtigen Stelle zu montieren/Preis okay. Einen Vorläufer des M2 habe ich im Einsatz, den kann ich auch mit einem Ausfallende für Scheibenbremse (gibts einzeln bei Meilenweit - 40€) auf Scheibenbremse umrüsten, das Ausfallende hat dann auch den Langschlitz für die OEM2 Achsplatte, bloß kommt sich das vermutlich mit dem Gepäckträger ins Gehege, da die Scheibenbremsaufnahme dann "auf" der Sattelstrebe sitzt. Ich will mir Scheibenbremsmäßig alle Optionen offen halten und daher auch die Seilzugbremsen berücksichtigen, die aufgrund ihrer Breite dann zwischen Ketten- und Sitzstrebe deutlich besser aufgehoben wären.

Wenn jemand ein M2 mit Scheibe fährt, möge er sich bitte melden und Fotos herzeigen grins, denn das wäre die preiswerteste Variante - wenn es denn mit dem Gepäckträger passt.

Nochmal zum M1: ich halte ihn wie oben schon dargelegt für durchdachter konstruiert. Leider - und jetzt muss der Falk mal ganz dolle weghören - steh ich nicht so auf die lange Drehmomentstütze, weil unhübsch. Wenn jemand zufällig ein M1 mit Speedbone (derjenige weiß schon, was das ist) - fährt, so möge auch der/die sich outen und Bilder herzeigen. Ich vermute mal, den Speedbone bekommt man nur an Scheibenbremsaufnahmen, die an der Sitzstrebe angebracht sind.

Die länge Drehmostütze ist aber als Lösung nicht aus dem Rennen, auch wenn sie nicht so schnieke aussieht erfüllt sie ja trotzdem ihren Zweck.

Ich habe auch schon daran gedacht, selbst etwas zu schnitzen, was dem Speedbone ähnlich ist - oder einen befreundeten Metallbauer zu fragen, Möglichkeiten sind da.

Mein Beitrag ist leider etwas ungeordnet, wenn ich mich irgendwo ind Widersprüche verstrickt habe oder Fachbegriffe des R-Gerät-Universums falsch verwendet habe so schreibt mich ruhig darauf an.

Mit Grüßen und Hoffnung auf mehr spannenden Input,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1044379 - 05/26/14 07:35 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Gegen die OEM2-Achsplatte spricht, dass die nur bei Bremszangenaufnahmen auf der Sattelstrebe verwendet werden soll. Ich würde mal sagen, ohne es allerdings ausprobiert zu haben, dass die Achsplatte sonst mit der dort schon nach innen wegführenden Sattelstrebe kollidiert. Beim Geschwindigkeitsknochen an der Zangenaufnahme auf der Kettenstrebe dürfte es ähnlich sein.
Naja und was die lange Drehmomentstütze betrifft: Wenn Du Schönheit willst, dann sei einfach leidensfähig.
Top   Email Print
#1044386 - 05/26/14 07:56 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories

Salut Falk

In Antwort auf: Falk
Gegen die OEM2-Achsplatte spricht, dass die nur bei Bremszangenaufnahmen auf der Sattelstrebe verwendet werden soll. Ich würde mal sagen, ohne es allerdings ausprobiert zu haben, dass die Achsplatte sonst mit der dort schon nach innen wegführenden Sattelstrebe kollidiert.


Ah, ok verstehe. Habe ja nun von Rohloffs keinen Schimmer ... allerdings scheint der Innenbereich des Ausfallers ja ziemlich "lange" flach zu sein. Muesste man vielleicht mal ausmessen http://www.rohloff.de/uploads/media/Zeichnungssatz_OEM.pdf (S. 17ff).
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1044390 - 05/26/14 08:05 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: panta-rhei]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Bei verschiebbaren Ausfallenden spielt das keine Rolle. Da habe ich eher Probleme mit dem gerade Einstellen des Laufrades.
Top   Email Print
#1044394 - 05/26/14 08:13 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo Falk,

ich habe "OEM2" irrtümlich verwendet und jetzt mal nachgesehen, ich meinte damit "OEM". Ist auch wurscht, an dem M1 wird es nur mit der langen Drehmomentstütze gehen, da der Hebel des Drehmoments nach dieser Zeichnung Link auf pdf bei Verwendung des "Monkey Bones" und der OEM2 Achsplatte sonst wohl das Rad aus den Ausfallern hebeln kann.

Aktuell favorisiere ich dann doch eher die Lösung mit den Verschiebeausfallern (müssen ja nicht zum Kette spannen genutzt werden sondern man kann ja auch 1x eine Einbaustellung fixieren und dann mit Kettenspanner fahren). Da kann ich dann die "OEM"-Achsplatte mit diesem Klötzchen im Schlitz des Ausfallendes nutzen.

Da eh Hydro-Scheibchen angedacht sind, ist es auch nicht so schlimm, wenn die breiteren Sättel der mechanischen Scheibenbremse mit dem Gepäckträger kollidieren würden...

Bin dennoch auf weitere Ideen gespannt.

Danke dir schonmal
und Grüße
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1044481 - 05/27/14 08:51 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
mannimeter
Member
Offline Offline
Posts: 155
Hallo Felix,

werde demnächst an meinem neu gekauften M1 versuchen unterzubringen: Rohloff mit externer Ansteuerung, tubus-Träger, die Avid BB 7, lange Drehmomentstütze und wenns klappt noch irgendwie einen Hinterbauständer. Mit Falks unorthodoxer Sattelstrebenvariante gelingts vielleicht.
Wenn das Ergebnis vorzeigbar ist, was aber noch dauern wird, kannste gerne das Anbauexperiment vor Ort begutachten.

Nachbarschaftliche Grüße
Manfred
Top   Email Print
#1044553 - 05/27/14 01:33 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: mannimeter]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hi Manfred,

Das klingt super, falls der Faden bis dahin in der Versenkung verschwunden ist, kannst du ihn ja wieder hervorholen und hier Fotos davon einstellen. Oder du stellst das Rad komplett in "UR" vor. Theoretisch müsste das ja gehen was du vorhast (und ich eventuell auch). Einen Hinterbauständer, der die Scheibenbremsenaufnahme am M1 umgreift und für nachträgliche Klemm-Montage gedacht ist, findest du irgendwo zwischen Seite 55 und 74 im "UR4"-Faden an einem blauen M1.

Beste Grüße,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1044557 - 05/27/14 02:03 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: mannimeter]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Habe nochmal nachgesehen, das M1 ist in "UR4" Seite 60 Mitte. Auf dem Streichelhandy sehe ich allerdings keine Bilder mehr, die waren noch da als das Rad vorgestellt wurde.

Grüße, Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1119349 - 04/07/15 06:10 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Wie auf dem Bild oben zusehen ist möchte ich es auch machen , jedoch muss ich dafür doch die Achsplatte versetzen,.? Ich hatte versehentlich die Ansteuerung abgezogen und mit Mühe wieder aufgesetzt. Darf man die achsplstte versetzen... Ich hoffe auf Hilfe ... Vielen Dank
Top   Email Print
#1119354 - 04/07/15 06:23 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo Ron,

wie so oft bei Rohloff-Fragen hilft die große Version des Handbuchs. Die Achsplatte darf man versetzen, kein Problem. Habe ich mit meiner OEM-Achsplatte gemacht. Die Schrauben sollten wieder in die Löcher zurück aus denen sie in der Nabe kamen. Wenn die Nabe schon mit Öl befüllt ist, beim Basteln nicht umdrehen. Sonst hast du die Suppe auf dem Schoß.

Hier (achtung!PDF), findest du auf den Seiten 6-8 (interne PDF-Zählung) schonmal ein paar Bilder und Tipps.

Viele Grüße,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1119439 - 04/07/15 11:14 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Vielen Dank Felix:)

Hab das Handbuch natürlcih auch zu Rate gezogen aber woltle es nochmal abklären bzw. Tipps oder ähnliches bekommen.
Aber dann werd ich das wohl so machen müssen . .die Möglichkeit an der Kettenstrebe die lange Drehmoment anzubringen schlug fehl da absolut nicht mit einer vernünftigen Anbringung des Gepäckträgers und Schutzbleche möglich war.
so sollte es dann aber klappen . .


LG Ron
Top   Email Print
#1119592 - 04/08/15 02:26 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Wie auf dem Bild oben zusehen ist möchte ich es auch machen, jedoch muss ich dafür doch die Achsplatte versetzen,.?

Der Hinweis auf das Handbuch kam doch schon. Die Achse besteht aus drei miteinander verschraubten Teilen. Das Größte ist der so etwa T-förmige Getriebeträger, von dem nur der rechte Achszapfen sichtbar ist, dazu kommen der Achsring, fallweise mit externer Ansteuerung und die Achsplatte. Letztere musst Du versetzen, um die Richtung der Ansteuerung einzustellen. Dabei solltest Du darauf achten, dass der Achsring nicht mit abrutscht. Wenn doch, dann sieh zu, dass Du ihn in seiner Ursprungslage wieder draufbekommst, dass der Wellendichtring keinen Dreck abbekommt und dass die beiden Freilaufffedern (Seite 93) nicht verlorengehen. Das Wiedereinbauen wird auch auf Seite 93 und 94 beschrieben (»Vorgehensweise nach Demontage des Achsringes«). Wenn Du Dich dran hältst, ist das alles kein besonderes Drama.
Top   Email Print
#1119708 - 04/08/15 09:18 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Danke auch dir Falk . . hab ich alles durchgehabt und jagt mir so schnell keinen Schrecken mehr ein^^
Folgendes neues Problem tut sich aber nun auf: die Schraubbefestigung der langen Drehmomentabstützung liegt nun innerhalb des Rahmens an und wird an dieser stelle zusammengedrückt. Ich finde allerdings keine andere einbauweise und eine andere , längere Achsplatte schein es nicht zu geben. Ich hoffe man versteht mich muss morgen mal schauen ob ich ein Foto hier eingestellt bekomme
Top   Email Print
#1119722 - 04/09/15 12:35 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Jetzt kann ich nicht mehr folgen. Zeig Bilder, dann wird sich das Problem hoffentlich in Wohlgefallen auflösen.
Top   Email Print
#1119723 - 04/09/15 01:36 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
werd nachher mal ein Foto zeigen, aber ich habe es jetzt wie auf dem Bild oben montiert nur das die eine Schraube von Achsplatte zu Drehmomentstütze vom Rahmen mit eingeklemmt wird .. aber wie gesagt ich werds nachher mal bebildern

gruß
Top   Email Print
#1119734 - 04/09/15 05:49 AM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Falk]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
[img][/img]


Ich hoffe es hat geklappt und man erkennt das Foto . . .
Top   Email Print
#1119918 - 04/09/15 05:34 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo,

spontan würde ich sagen, du musst die Drehmomentstütze wohl zwingend unten montieren - also an der linken Kettenstrebe. Die Schaltansteuerung dann so auf 13-16 Uhr und die Schaltzüge in Richtung Sattel verlegen und weiter am Oberrohr lang. Das müsste klappen und auch dem Ständer nicht ins Gehege kommen.

Gruß,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1119923 - 04/09/15 05:55 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Moin felix,

genau so hatte ich es erst gemacht, allerdings kam ich mit dem Gepäckträger und den Streben für das Schutzblech ins Gehege, weil die Seilbox vollkommen im Weg lag:(((
Ich bräuchte eine auf der linken Seite längere Achsplatte um i das obere Loch der langen Drehmomentstütze zu kommen. Dann wäre alles Perfekt

Edited by Ron12 (04/09/15 05:58 PM)
Top   Email Print
#1119924 - 04/09/15 06:00 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hallo,

kann ich mir irgendwie nicht vorstellen dass das nicht geht, KO-Kriterium ist nur der Gepäckträger, den kann man nicht biegen. Schutzblechstreben schon.

Alternativ könnte mit etwas feilen auch die Verwendung der OEM2-Achsplatte an einer der Ösen am hinteren Ausfallende gehen, aber ich kenne die genauen Maße nicht.

Nur als Idee,

Gruß,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#1119931 - 04/09/15 06:11 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Standschalter]
Ron12
Member
Offline Offline
Posts: 72
Problem ist einfach, dass wenn die Seilbox in Richtung Sattelstrebe zeigt, ich den Gepäckträger darüber legen müsste und so einen enormen Abstand auch zum Gewinde hätte + das bei jedem Radein- bzw. Ausbau den Träger abmontieren müsste
Top   Email Print
#1119936 - 04/09/15 06:22 PM Re: Drehmomentabstützung für Rohloff am Intec M1 [Re: Ron12]
Standschalter
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,353
Hey,

da soll sie nicht hin zeigen - zur Sattelstrebe.

Sowas in der Art geht bei dir nicht:



??

Also jetzt im Sinne der Schaltboxposition. Dass das Ausfallende und meine Achsplatte ganz anders sind, weiß ich.

Gruß,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.

Edited by Standschalter (04/09/15 06:25 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de