International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (macbookmatthes, superbrot, Meillo, Gina, 3 invisible), 358 Guests and 842 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538680 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Falk 70
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#1126443 - 05/02/15 12:06 PM Rohloff Drehgriff [Re: dmuell]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,461
Zitat:
Wie ich schon geschrieben habe, leide ich unter einer Daumenarthrose(Rhizarthrose). Da ist Drehen plus Kraft ergonomisch sehr ungünstig, insbesondere bei sich häufig wiederholenden Schaltvorgängen.


Könnte man nicht eine Art Getriebeuntersetzung direkt am Griff bauen?
Gruß Michael
Top   Email Print
#1126445 - 05/02/15 12:24 PM Re: Shift:R Daumenhebel Erfahrungen? [Re: hercules77]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 524
In Antwort auf: hercules77
War der Umbau auf Kettenschaltung XT günstiger, als der (zugegebenermaßen recht teure) Rohloff-Daumen-Trigger?

Das war keine Frage des Preises. Ich habe mir zuvor den "Rohloff-Daumen-Trigger" von Tout Terrain angesehen und war nicht überzeugt.
Top   Email Print
#1134933 - 06/07/15 04:58 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
sub-zero
Member
Offline Offline
Posts: 8
so, die Reklamation ist abgeschlossen, der Trigger ist repariert und funktioniert nun gefühlt noch besser, direkter, als zuvor. Danke TT
Top   Email Print
#1166938 - 10/23/15 06:10 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Harapeter]
sub-zero
Member
Offline Offline
Posts: 8
leider muß ich berichten, daß mein Shift:R Trigger erneut den Geist aufgegeben hat. Diesmal ist nicht die Feder defekt, sondern ein Teil der Mechanik ist abgebrochen.
Einen letzten Versuch hat TT noch, dann geht das Teil zurück.
Top   Email Print
#1167004 - 10/23/15 09:40 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 524
Da bin ich aber froh, dass ich mich gegen den Shift:R entschieden habe.
Top   Email Print
#1204658 - 04/13/16 11:08 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
sub-zero
Member
Offline Offline
Posts: 8
so, das war´s jetzt. Nachdem ich einen neuen Shift:r von TT bekam, hat dieser nun auch wieder die Grätsche gemacht. Fazit: drei Defekte in 17 Monaten - damit passt dieses System nicht zur zuverlässigen Rohloff. Ich wünsche allen anderen Nutzern des Shift:r, daß es Ihnen besser ergehen möge als mir - ich fahre in Zukunft (leider) wieder mit Drehgriff.
Top   Email Print
#1204665 - 04/13/16 11:28 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Die Rohbox ist keine Alternative?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1204707 - 04/13/16 02:16 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
lufi47
Member
Offline Offline
Posts: 2,020
Schade für Dich! Ich genieße die Hebel jetzt 7000 km ohne jegliche Aussetzer oder Pannen. Hoffentlich bleibt es so.

Gruß
Lutz
Top   Email Print
#1205170 - 04/15/16 09:35 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: derSammy]
sub-zero
Member
Offline Offline
Posts: 8
möglich, allerdings überlasse ich den Produkttest diesmal jemand anderem
Top   Email Print
#1205173 - 04/15/16 09:40 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: lufi47]
sub-zero
Member
Offline Offline
Posts: 8
vielleicht habe ich einfach Pech und Du Glück gehabt. Es sei Dir gegönnt. Anmerken möchte ich allerdings noch, daß in allen drei Fällen der Trigger ohne erkennbare Warnzeichen von jetzt auf gleich defekt war. Und dann ging nichts mehr.
Top   Email Print
#1269459 - 03/07/17 10:29 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Harapeter]
Postradoli
Member
Offline Offline
Posts: 26
Fast ein Jahr nach dem letzten Beitrag gebe ich mal meinen Senf dazu. Habe mir die Trigger vor kurzem geleistet. Der Drehgriff hat mich von Anfang an genervt. Schaltung oft unsauber(erst nach Nachjustierung kein Ratschen der Zahnräder mehr. Mit den Triggern bis jetzt tolles knackiges Schaltgefühl, und gehen total leicht. Zwar etwas teurer, aber so macht das Schalten mit der Rohloff wenigstens Spaß. Natürlich fehlt mir noch die Langzeiterfahrung.
Top   Email Print
#1269589 - 03/07/17 05:48 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: sub-zero]
Elric
Member
Offline Offline
Posts: 190
@sub-zero:
Hast du zufällig Bilder von den Defekten gemacht?

Da ich mir die Schalthebel auch bald anschaffen möchte, wären mehr Infos cool... lach
Top   Email Print
#1269646 - 03/08/17 08:08 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Postradoli]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Was meinst du mit "Ratschen der Zahnräder?" Sind in dem Trigger Zahnräder verbaut?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1269774 - 03/08/17 08:17 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: derSammy]
MatthiasS
Member
Offline Offline
Posts: 149
Ist schon mal jemand über die Rennlenker Variante gestolpert? Oder mehr Informationen als auf https://www.cinq5.de/schaltsysteme/shiftr-road/ ?
Könnte ja auch interessant sein, scheint einen aber umgekehrt auf TRP Discs festzulegen.

Lese gerade nach langer Zeit hier mal wieder einige Beiträge. Schwanke auf gerade zwischen shift:r, Co-Motion, Gebla... oder vielleicht doch einfach wieder Kettenschaltung am nächsten Randonneur :-)
Top   Email Print
#1269808 - 03/08/17 10:24 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: derSammy]
Postradoli
Member
Offline Offline
Posts: 26
Das Ratschen kam aus der Nabe. Der Drehgriff lief zwar nicht besonders schwergäng, die Schaltung war trotzdem oft unsauber, und ich musste mit dem Drehgriff etwas zurück, ohne zu schalten.
Top   Email Print
#1269820 - 03/08/17 11:02 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Postradoli]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Das klingt nach einer schwergängigen Schaltleitung. Damit rasten die Stufen nicht sauber ein. Vielleicht ist die Leitung zu straff, geknickt – oder in der Seilbox sammelt sich der Dreck. Letzteres passiert vor allem bei Kleinradfahrzeugen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1270329 - 03/12/17 07:30 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Falk]
Postradoli
Member
Offline Offline
Posts: 26
Da ist alles in Ordnung. Wenn man die Schaltbox von der Nabe abhängt, läuft der Drehgriff leicht. Aber Ich mochte Daumenhebel schon immer lieber. Wenn sich die Schaltbox nicht bewähren sollte, probiere ich die Rohbox mit den Shift r Hebeln aus.
Top   Email Print
#1270332 - 03/12/17 07:45 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Postradoli]
AndreMQ
Unregistered
Das täuscht leider häufig: Schwergängige Züge im Betrieb, aber wenn man die Box abnimmt, alles leichtgängig. Zum Test muss man die Züge unter Spannung bringen, ob sie dann immer noch leicht laufen. Z.B. wenn eine zweite Person an der Schaltbox mit einem passenden Inbus gegenhält. Dann versuchen wechselseitig gegen den Widerstand der anderen Person zu bewegen. Dabei die Züge mit jeder Biegung genau so führen, wie auch im Betrieb, d.h. die Schaltbox wird nahe ihrer Montagestelle von der zweiten Person gehalten. Mit diesem wechselseitigen Belasten merkt man schnell, ob die Kraft in den Zügen hängen bleibt. Wenn das der Fall ist, kann es helfen, die Stahlseile mit trockenem Graphit-Puder zu schmieren (kein Öl, Fett etc.)- oder gleich auswechseln.
Top   Email Print
#1270475 - 03/13/17 07:35 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Harapeter]
Postradoli
Member
Offline Offline
Posts: 26
Am Anfang war es noch viel schlimmer. Original sind die Züge bei dem Rad durch den Rahmen und dann über das Tretlager geführt worden.
Top   Email Print
#1270640 - 03/13/17 10:23 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
Zum Test muss man die Züge unter Spannung bringen, ob sie dann immer noch leicht laufen. Z.B. wenn eine zweite Person an der Schaltbox mit einem passenden Inbus gegenhält.

Einspruch, Herr Vorsitzender!
Die Seilscheibe hat in der Schaltbox nur wenige Millimeter Luft. Im eingebauten Zustand läuft sie auf dem Bund der Schaltansteuerung. Auf den Spannungszustand der Leitung wirkt sich das Aufsetzen und Abziehen der Schaltbox nicht spürbar aus. Wenn doch, ist die Leitung deutlich zu straff. Den Bund, auf dem die Seilscheibe läuft, sollte man allerdings gelegentlich mal saubermachen und schmieren. Auch in der Seilbox sammelt sich Dreck an. Ein Stück abgebrochene Innenhülle, das in die Seilbox gezogen wird, kann die Schaltansteuerung nahezu vollständig lahmlegen. Die beiden Schaltansteuerungen, die ich vor zwei Wochen saubergemacht habe, laufen jedenfalls so leicht wie seit Jahren nicht mehr. Ich hatte schon befürchtet, die Seile wären Igel, doch nach etwa zehn Betriebsjahren sahen sie aus wie am ersten Tag.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1270844 - 03/14/17 09:41 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Falk]
AndreMQ
Unregistered
Da sind wir gar nicht im Widerspruch. Öffnen der Schaltbox und überprüfen der Seiltrommel ist sinnvoll. Wenn dort aufgedröselte Litzen zu finden sind, Schmutz oder Bruchstücke vom Inliner, dann muss man das erst in Ordnung bringen. Ebenso wie eine saubere Gleitfläche für die Seiltrommel auf dem Messingbund. Ebenfalls wichtig ist das gemäß Rohloff-Anleitung geringfügige Spiel (ca. 2mm) der Züge zumindest in der Geradeausstellung also Fahrposition des Lenkers - also dort, wo die Schaltvorgänge stattfinden (bei starkem Lenkereinschlag kann sich das je nach Verlegung deutlich verändern, also auch viel zu straff werden). Ich meine wirklich den Fall, das dies alles in Ordnung ist und trotzdem die Züge unter Last schwergängig werden. Das kann beim Drehgrifflager beginnen und setzt sich fort in die Reibung der Seile in den Bögen unter Last.
Top   Email Print
#1271067 - 03/15/17 08:20 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Wenn sich das Spiel in der Schaltleitung beim Einschlagen des Lenkers ändert, dann kannst Du die Schwiegermutter mitsamt ihrem Nudelholz darauf verwetten, dass die Leitungen zu knapp abgelängt sind. Bei meinen Böcken werden sie nur beim Zusammenlegen straff und damit schwergängig, doch das ist kaum zu vermeiden. Durch die großen Seilscheibendurchmesser hatte ich übrigens seit dem Abschaffen der internen Ansteuerung keine igeligen Seile mehr. Im Fall des Winterhobels sind das schon zehn Jahre, beim Birdy neun und beim Matrix acht.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1271925 - 03/20/17 12:00 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Harapeter]
Postradoli
Member
Offline Offline
Posts: 26
Also ich habe mich mittlerweile an die Daumenhebel gewöhnt. Rechts hochschalten, links runterschalten. Einfach klasse. Mal schnell hoch, oder runter schalten, gar kein Problem. Egal, ob im Stehen oder Fahren. Nie wieder Drehgriff. Alleine 2 vollwertige Griffe sind viel wert.
Top   Email Print
#1271937 - 03/20/17 06:13 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Falk]
AndreMQ
Unregistered
Kann jeder an einem neuen, unmmontierten Zug in wenigen Minuten ausprobieren:
- Hülle mit Seil gerade auslegen, Seil bis zum Anschlag des Nippels aus der Hülle ziehen und Hüllenende am Seil mit Filzstift markieren.
- Hülle mit Seil in einen oder zwei Kreise aufwickeln und wieder das Seil bis zum Nippelanschlag herausziehen und markieren. Die beiden Markierungen liegen 3 - 5mm auseinander, als ob sich die Hülle "gelängt" hat, was an der Spiralform liegt. Weiterhin bemerkt man dem unterschiedlichen Widerstand des neuen Zuges "gerade ausgelegt" gegenüber in ein oder gar zwei Kreise aufgewickelt. Kann man dann vergleichen mit einem verdächtigen, gebrauchten Zug, wobei hier noch keine Last wirkt.
Je nach Verlegung am Rad verkleinert sich beim Einschlagen des Lenkers das Spiel um 1 bis 3mm - eben wie die weitere Biegung verläuft. Deshalb soll auch das Ablängen der Seile und Hüllen ungefähr in der Einbaulage erfolgen und nicht gerade ausgelegt auf dem Boden.
Top   Email Print
#1271946 - 03/20/17 06:49 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Du rennst gerade offene Türen ein. Inzwischen ist es zwar deutlich seltener geworden, aber der Umgang mit Drahtseil ist in meinem Handwerk Thema in den ersten Wochen in der Berufsschule.
Nur sollten sich die Leitungen beim simplen Lenkeinschlag nicht mehrmals aufwickeln. Richtig gemacht verschieben sich dabei nur die Bögen in den beiden Leitungssträngen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1271950 - 03/20/17 07:11 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Spiralform bei Schaltzughüllen? Eben um lenkeinschlagsbedingte Fehlschaltungen zu vermeiden, sind diese anders aufgebaut. zwinker
Und Bremszughüllen bei der Schaltung zu verbauen wäre schon extrem grober Pfusch.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1271952 - 03/20/17 07:22 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: derSammy]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: derSammy
Spiralform bei Schaltzughüllen? Eben um lenkeinschlagsbedingte Fehlschaltungen zu vermeiden, sind diese anders aufgebaut. zwinker
Und Bremszughüllen bei der Schaltung zu verbauen wäre schon extrem grober Pfusch.
... die für die Speedhub sind klassische Spiralen und daher elastischer als die ziemlich starren Dinger von z.B. Shimanos 3-Gang-Nexus (andere kenne ich da aber nicht). Weil im Speedhub-Griff keine Rastung ist, sondern in der Nabe ist das auch völlig unkritisch.
Top   Email Print
#1271954 - 03/20/17 07:27 AM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Falk]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Falk
.... aber der Umgang mit Drahtseil ist in meinem Handwerk Thema in den ersten Wochen in der Berufsschule ...
naja, wer die ganzen Kniffe zur Seiltechnik in der Ausbildung mitbekommt, ist da im Vorteil, aber das ist ja für die meisten hier im Forum mit Problemen bei Zügen, Drehgriffen, Shift-R, ..... nicht der Fall. Da muss man durch eine Lernphase. Ansonsten habe ich auch die Erfahrung, wenn man nach dieser Lernphase die Technik verstanden hat und die Dinger richtig verlegt, montiert und behandelt, ergibt sich ein über viele Jahre unauffälliges, leichtgängiges und zuverlässiges Schaltsystem.
Top   Email Print
#1280234 - 04/28/17 08:44 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Harapeter]
Elric
Member
Offline Offline
Posts: 190
Gibt es hier irgendjemanden, der schonmal persönlich einen Shift:R montiert und justiert hat?

Ich habe das Problem, dass ich zwar hervorragend runterschalten kann, jedoch beim hochschalten in 50% der Fälle keinen Widerstand beim Schalten habe.
Ich schalte sozusagen ins Leere.

Aktuell steht mein Rad aufgebockt im Wohnzimmer und ich verzweifele seit 5 Std. an der Justierung.
Die einzig sichere Möglichkeit die sich mir gerade noch bietet, ist der Rückbau auf Alfine 8, damit ich am Dienstag wieder zur Arbeit kommen kann.
Top   Email Print
#1285789 - 05/27/17 02:13 PM Re: Shift:R – Der Daumenhebel für Rohloff [Re: Elric]
kirdes
Member
Offline Offline
Posts: 1
In Antwort auf: Elric
Gibt es hier irgendjemanden, der schonmal persönlich einen Shift:R montiert und justiert hat?

Ich habe das Problem, dass ich zwar hervorragend runterschalten kann, jedoch beim hochschalten in 50% der Fälle keinen Widerstand beim Schalten habe.
Ich schalte sozusagen ins Leere.

Aktuell steht mein Rad aufgebockt im Wohnzimmer und ich verzweifele seit 5 Std. an der Justierung.
Die einzig sichere Möglichkeit die sich mir gerade noch bietet, ist der Rückbau auf Alfine 8, damit ich am Dienstag wieder zur Arbeit kommen kann.


Hallo,

ja ich habe die Shift:R seit ein paar Wochen im Einsatz und ab und zu das gleiche Problem wie von Dir geschildert. Aus meiner Sicht greift da eine Sperrklinke nicht. Ich habe Tout-Terrain dazu gerade eben mal angeschrieben. Mal schauen was als Antwort kommt.
Top   Email Print
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de