International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (sigma7, Nordisch, Hansflo, Biketourglobal, 6 invisible), 705 Guests and 814 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550438 Posts

During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 56
Lionne 44
Juergen 43
Uli 31
Topic Options
#1036488 - 04/28/14 08:48 AM Frage zum Selketal im Harz
Sigurd
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Hallo zusammen, bin grade dabei mir eine entspannte Wochenend- Tour im Harz per Garmin zusammenzustellen. ( allerdings mit Mountainbike ) Dabei durch das Selketal und zur Burg Falkenstein. Zur Burg geht es entweder über die Landstraße oder ein Wanderweg von Selke aus ( Falkensteiner Weg) über einen wanderweg. Geht dieser Weg steil über Treppen oder ist der von unten aus befahrbar? Vielleicht kennt jemmand diesen wanderweg?
Sigurd
Top   Email Print
#1036895 - 04/29/14 08:01 AM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: Sigurd]
michiq_de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 871
Hallo, Sigurd,
vom Selketal zum Falkenstein kannst Du nur über die Straße fahren. Diese ist serpentinenreich, gut befahrbar und wenn Du nicht gerade zur Kaffeezeit lang fährst, auch noch erträglich mit Autos/Motorräder belastet. Hinterm Gartenhaus (stark frequentiertes Cafe/Restaurant) ist der Waldweg gut befahrbar.

Der Wanderweg aus dem Selketal ist nur gut zu Fuß machbar. Ich hatte vor Jahren versucht, mit dem Rad hoch zu kommen, aber er ist zu steil, ich bekam die Kraft nicht auf dem Boden, weil das Rad durch rutscht. Im Endstück sind auch Steilstufen drin, da müsste man das Rad schultern.

[OT]
Sehr empfehlenswerte Gaststätte ist am Hammer IV, die "Selkemühle" ist geschlossen (zum Glück, unfreundliche Bedienung), in der "Talmühle" hat es mir auch nicht besonders gefallen, der "Falkenstein" hat nette Bedienung, ist aber einfach; empfehlenswert, aber hochpreisig Schloß Meisberg. Sehenswerte Technikgeschichte ist Hammer I (Carlswerk) in Mägdesprung!

Genieße das Selketal, solange es dieses noch gibt! Falls die Hochwasser-Rückstauanlage besteht, wird es vermutlich mit der Idylle vorbei sein.

Ich fahre gerne mit Freunden bis zum Bhf Gernrode, mit der Selketalbahn nach Alexisbad, und via Selketal wieder zum Bhf
[\OT]

Viele Grüße und viel Spaß
Michael
Top   Email Print
#1036932 - 04/29/14 09:52 AM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: michiq_de]
Sigurd
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Hallo Michael, danke für die Auskunft. Du scheinst dich in der gegend selketal ja auszukennen. Wir sind für 2 Nächte im Falk Hotel Meisdorf. Sind beide mountainbike- Fahrer aber auch Touerenradfahrer. Wollten an einem Samstag entspannt im selketal den Flussweg und Moutainbike verbinden ( aber entspannt ) Haben vor von Meisdorf aus über Burg Falkenstein dann durch das Selketal und mit der Bahn zurück.Entweder von Stiege oder Eisfelder Talmühle aus. ( 24. Mai, Sommerfahrplan ) Hast Du Ideen und Tips für so eine Tour incl, Besichtigungen? Kennen bisher nur die Falkenburg ( aber mit auto )
Vielen Dank
Sigurd
Top   Email Print
#1037085 - 04/29/14 03:00 PM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: Sigurd]
nolteunna
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 86
Hallo Sigurd,
ich habe nur eine Teilantwort für dich: Ich bin im letzten Jahr von Güntersberge nach Harzgerode gewandert; dieser Teil des Selketalstiegs ist absolut unproblematisch, für Trekkingräder und auf jeden Fall auch für Mountainbikes.
Da über weite Teile des Selketalstiegs die Bahntrasse direkt nebenan verläuft, kann ich mir vorstellen, dass der gesamte Stieg fahrradfreundlich ist.
Gruß
Meinolf
Top   Email Print
#1037138 - 04/29/14 04:50 PM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: nolteunna]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das hilft in diesem Fall nicht. Burg Falkenstein liegt im unteren Teil zwischen Meisdorf und Mägdesprung. Dort gibt es weder Eisenbahn (die verläuft über den Ramberg nach Gernrode) noch Straße. Die endet talwärts an der Selkemühle. Ich bin aber 1993 mit dem Fahrrad durch das Tal über den Falkensteiner Weg gefahren und er wird bei OSM auch als Fahrradroute ausgewiesen. An Schiebe- und Tragepassagen kann ich mich nicht mehr erinnern, aber es ist auch schon 21 Jahre her.
Top   Email Print
#1037527 - 04/30/14 01:21 PM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: Sigurd]
michiq_de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 871
In Antwort auf: Sigurd
Haben vor von Meisdorf aus über Burg Falkenstein dann durch das Selketal und mit der Bahn zurück.Entweder von Stiege oder Eisfelder Talmühle aus. ( 24. Mai, Sommerfahrplan ) Hast Du Ideen und Tips für so eine Tour incl, Besichtigungen? Kennen bisher nur die Falkenburg ( aber mit auto )

Hallo, Sigurd,
So klappt das nicht:
Meine Empfehlung: Vom Hotel über Golfplatz, Ballenstedt (Schloß, vorher "Wilhelm v. Kügelgen Jugenderinnerungen" lesen)klick nach Gernrode radeln, mit der Selketalbahn bimbim nach Alexisbad fahren, und durchs Selketal zurück zum Hotel.

2. Tour: Meisdorf, über Friedrichshohenberg (Alte Ziegelei), oder weiter nordöstlich (linker Hand) über Konradsburg (Sehenswerte romanische Kapitelle in der Krypta, intakte Tretmühle) Endorfer Windmühle, Park Degenershausen, Gartenhaus, Burg Falkenstein (original erhalten, Sachsenspiegel von Eike v. Repkow, Jagdzimmer, Falknerei), durch den Wald zur Burgruine Anhalt (namensgebend für Sachsen-Anhalt, Geschlecht der Askanier, Albrecht der Bär als Gründer Brandenburgs und Berlins, ...) runter zum Selketal zurück zum Hotel.

Sehenswert Quedlinburg (Etwas weiter weg) Aschersleben (Kriminalmuseum, Stadtpark, älteste Stadt Sachsen-Anhalts, Stadtensemble) Stiftskirche Gernrode, klack (Cafe "Froschkönig sehr zu empfehlen)

Oder über Friedrichhohenberg - Ulzigerode - Wiederode - Einetal (Schinkelkirche in Harkerode) Einetal aufwärts - Rügegericht Tilkerode, Goldbergbau bei Abberode (Geopfad) August-Bürgermuseum Molmerswende (Balladendichter, Münchhausen-Dichter)

also, der Möglichkeiten gibt es viele

Wie Falk schon schrieb: Die Bahn geht (im "rechten Winkel") westlich am schönsten Teil des Selketals vorbei, Euer Schloßhotel liegt am nordöstlichen Talausgang.
(Nebenbei: Im Sept. '89 erhielten meine Frau und ich einen Ferienplatz in diesem Hotel, damals Betriebsferienheim des Walzwerkes Hettstedt. Trotz Urlaub war die Stimmung sehr gedrückt, weil sich keiner der Kollegen erlaubte, aus der Reihe zu lachen!)

Falls noch Fragen sind, her damit
Wann wollt Ihr fahren?

viele Grüße und viel Spaß
Michael
Top   Email Print
#1037619 - 04/30/14 05:55 PM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: michiq_de]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Gibts in Gernrode nicht auch eine Kuckucksuhren-Ausstellung?
Und auch etwas abseits, Halberstadt ist einen Besuch wert. Irgendwie steht es im Schatten von Wernigerode und Quedlinburg. Im Reisezentrum des dortigen Bahnhofs liegt allerlei gut gestaltete Werbung aus, u.a. zu einem kleinen Stadtrundgang mit vielleicht 10 Stationen, mit Erläuterungen.
Gruß Jutta
Top   Email Print
#1038508 - 05/05/14 10:12 AM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: michiq_de]
Sigurd
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Hallo Zusammen, vielen Dank für die rege beteiligung. Einige Orte im harz,Wernigerode, Quedlinburg, Halberstadt usw. kenne ich natürlich schon. Den Ostharz weniger. Frage an Michael warum meine Tour nicht klappen soll. Geplant per Rad Meisdorf- selketal- Burg Falkenstein-wieder runter zur Selke- die selke entlang bis Stiege dann mit dem Zug gegen 17.00 Uhr ( schon nachgekuckt ) zurück bis Alexisbad ( oder eine Station weiter ) Danach natürlich wieder mit dem Rad bis Meisdorf!?
Sigurd
Top   Email Print
#1039089 - 05/07/14 07:37 AM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: Sigurd]
michiq_de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 871
Hallo, Sigurd,

(ich probiere meine Antwort noch mal, gestern wurde ich vom System "raus geworfen")

Jetzt, wo Du Deine Antworten etwas konkretisiert hast, wird es etwas klarer, Deine Tour empfinde ich aber als nicht optimal, weil entweder schöne Strecken aus bleiben oder Strecken doppelt gefahren werden müssen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst Du etwa diese Strecke fahren klick. Gartenhaus-Friederikenweg ist schön, aber dann bist Du nicht im Selketal. Ich hab Dir mal meine Empfehlung hinter Alexisbad beigemischt, die "Route dt. Kaiser" finde ich schön. Zw. Güntersberge (in Güntersberge schönes Mausefallen- und Nachttöpfe-Museum) und Stiege kenne ich nur die Bundesstr. 242, ich finde die Gegend auch nicht übermäßig ergreifend.

Besser würde ich die Runde über Gernrode klack, nach Alexisbad mit dem Zug, und durchs Selketal zurück finden. Dann habt ihr den schönsten Teil des Selketales. Anstiege links oder rechts auf die Höhe sind immer möglich, ich finde die südliche Seite für eine weitere Tour schöner (Degenershausen - Gartenhaus - Friederikenweg....) als Stiege.

Viel Spaß!
mfg
Michael
Top   Email Print
#1044214 - 05/26/14 06:44 AM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: michiq_de]
Sigurd
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Hallo Michael, kurze Antwort zu Deinen Tipps. Wir haben Sie in unsere Route einfließen lassen. Sind vom Selketal ganz begeistert. Also vom Schloßhotel Meisdorf aus mit Rad den Selketal wanderweg ( es gibt auch einen Radweg) bis Gernrode. Mir dem Zug (8.46 Uhr ) bis Stiege. Von Stiege aus den Selketal Wanderweg ( es gibt auch teilweise Radweg ) zurück nach
Meisdorf Insgesamt ca. 65 km. sind allerdings einmal auf dem Wanderweg "über die Berge"Köthener Hütte geraten. der Weg ist speziell bei Nässe nicht ungefährlich. Man hätte wahrscheinlich auch durchs Tal fahren können??. Ich gebe zu das bei dieser Tour nicht viel zeit für Besichtigungen bleibt. Es war zu Schluß vor Meisdorf noch die Burg Falkenstein geplant. Musste aber wegen staskem Regen ausfallen. Im selketal waren wir sicher nicht das letzte Mal. Sigurd
Top   Email Print
#1044368 - 05/26/14 07:05 PM Re: Frage zum Selketal im Harz [Re: Sigurd]
michiq_de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 871
bravo

Gruß Michael
Top   Email Print

www.bikefreaks.de