International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 299 Guests and 869 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#672537 - 11/27/10 01:24 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Kosta
wie sieht das eigentlich mit der Zwiebel für den Weg zur Arbeit oder Uni aus?

Ich z.B. habe nicht die Lust mich großartig in der Uni umzuziehen. Und so rumzulaufen, als ob ich jeden Moment zum Rennen starten müsste, möchte ich auch nicht.
Damit meine ich von Kopf bis Fuß mit Polyester bekleidet.

Wenn ich dann 5 schichten an hab, müsste ich zu viele Klamotten mit mir in der Uni rumschleppen, da man bei uns selbst in 2 Schichten schon am Schwitzen ist. Manch einer meint es zu gut mit der Heizung.

Ich hab das bis jetzt so gehandhabt, und das ging bis 0 grad ganz gut, das ich nur ein Funktionsshirt und da drüber gleich meine Softshell getragen hab.
In der Tasche hatte ich dann noch einen Hoody.
So brauch ich nur die Softshell mit mir rum zu schleppen.

Keine Ahnung ob ich damit auch bei -5 grad zurecht komme. Deswegen bin ich am überlegen, wie ich mich dann vor kälte schütze.

Gruß
Kosta




Kommt ja drauf an wie weit du es hast. Wenn ich so innerstädtisch unterwegs bin dann hab ich mehr oder weniger das an, als wenn ich zu Fuß unterwegs wäre. Ausser die Handschuhe. Zur Arbeit habe ich es 20km , da hab so einen Zwiebel-Merino-Mix an. Aber da kann ich mich umziehen. Muss sowieso was an Arbeitskleidung anziehen.
Top   Email Print
#672556 - 11/27/10 02:38 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Oldmarty]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
sind 12 km eine Strecke.

Ich möchte mir jetzt auch ein Merino Langarm shirt besorgen und das dann einfach nur mit einer Gore Tool Jacke drüber tragen. Hoffe das reicht um auch bei eisigen Temperaturen zu fahren.

Wenn es zu kalt wird, wird eben bei niedriger Trittfrequenz gefahren. Dann sollte mir schnell wieder warm werden...

irgendwelche Empfehlungen was merinowolle Unterwäsche betrifft?

gruß
kosta

Edited by Kosta (11/27/10 02:38 PM)
Top   Email Print
#672557 - 11/27/10 02:50 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
Michaela S.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 307
Also ich Zwiebel mich für den weg zu arbeit so:

- Warme Overknees
- Dickere Jeans
- Log Arm Shirt und T-Shrit darüber
- Warme Schuhe
- Warmen Pulli
- Mantel
- Haube, Handschuhe, und Schal.

Das reicht für die Frühmorgentlichen Temperaturen, dies bei uns im Gebirge um 4:40 hat.
Es grüßed die Knödelprinzessin
Top   Email Print
#672560 - 11/27/10 03:00 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Michaela S.]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
wenn ich das so lesen, fange ich an zu schwitzen.... zwinker
Top   Email Print
#672577 - 11/27/10 04:29 PM Re: optimale Zwiebel [Re: ThoBerg]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,895
In Antwort auf: ThoBerg
Meines Erachtens ist es wichtig, dass die Kleidung nicht zu eng am Körper anliegt, denn je enger die einzelnen Schichten, desto weniger Luft passt dazwischen, und es ist ja vor allem die Luft, die isoliert.

Ist bei mir aber exakt umgekehrt. Ich achte auf körpereng sitzende Sachen bei allen Schichten. Bei locker sitzender Kleidung pumpt man bei jeder Bewegung Luft rein und raus, so entstehen zwischen den einzelnen Kleidungsstücken sich ständig erneuernde Kältebrücken, die von der Körperwärme erst überwunden werden müssen um die nächste Schicht zu erwärmen. Die Isolation erfolgt durch Erwärmung derjenigen Luft, die im Gewebe gefangen ist. Seit ich sehr schlank geschnittene Softshell-Jacken mit nur ganz dünnem Fleeceinnenfutter trage habe ich meine relativ weit geschnittene, dick wattierte Jacke in den Keller verbannt, denn obwohl auch sie auch irgendeine winddichte Membran hat wärmt sie nicht besser.
Top   Email Print
Off-topic #672580 - 11/27/10 04:36 PM Re: optimale Zwiebel [Re: RuhrRadler]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: RuhrRadler

Mein Französich-Lehrer, Mitte der Siebziger Jahre, hatte auch solche Hosen. Mit Trägern natürlich. Beeindruckend: Der rund 40 cm lange Reißverschluss. grins

Da ist die Stalltür aber deutlich breiter als das Pferd.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
Off-topic #672582 - 11/27/10 04:43 PM Re: optimale Zwiebel [Re: BeBor]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: RuhrRadler

Mein Französich-Lehrer, Mitte der Siebziger Jahre, hatte auch solche Hosen. Mit Trägern natürlich. Beeindruckend: Der rund 40 cm lange Reißverschluss. grins

Da ist die Stalltür aber deutlich breiter als das Pferd.

Bernd


lach grins lach
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
#672602 - 11/27/10 07:29 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
Getorix
Member
Offline Offline
Posts: 575
traurig Vorsicht! Zwei meiner Merino-Unterhemden sind den Motten zum Fraß gefallen; habe alles mögliche unternommen - bis jetzt keine neuen Löcher. Bis auf den Preis - der mag ja gerechtfertigt sein - kann ich in alle Loblieder unsicher zu M einstimmen - Gruß Peter

Edited by Getorix (11/27/10 07:30 PM)
Top   Email Print
#672623 - 11/27/10 09:34 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Getorix]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Getorix
traurig Vorsicht! Zwei meiner Merino-Unterhemden sind den Motten zum Fraß gefallen; habe alles mögliche unternommen - bis jetzt keine neuen Löcher. Bis auf den Preis - der mag ja gerechtfertigt sein - kann ich in alle Loblieder unsicher zu M einstimmen - Gruß Peter



Das kann bei jeder Wolle passieren. Wenn man die nicht anzieht für länger dann nur frisch gewaschen einlagern. Gutes Hausmittel ist dann noch Lavendelsäckchen und/oder was aus Zedernholz. Dann sollten die Motten fern bleiben.
Top   Email Print
#672628 - 11/27/10 10:13 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Kosta
sind 12 km eine Strecke.

Ich möchte mir jetzt auch ein Merino Langarm shirt besorgen und das dann einfach nur mit einer Gore Tool Jacke drüber tragen. Hoffe das reicht um auch bei eisigen Temperaturen zu fahren.

Wenn es zu kalt wird, wird eben bei niedriger Trittfrequenz gefahren. Dann sollte mir schnell wieder warm werden...

irgendwelche Empfehlungen was merinowolle Unterwäsche betrifft?

gruß
kosta



Kosta schau mal hier, hab mit denen recht gute Erfahrungen Merino
Top   Email Print
#672633 - 11/28/10 12:09 AM Re: optimale Zwiebel [Re: weasel]
ThoBerg
Member
Offline Offline
Posts: 276
In Antwort auf: weasel
In Antwort auf: ThoBerg
Meines Erachtens ist es wichtig, dass die Kleidung nicht zu eng am Körper anliegt, denn je enger die einzelnen Schichten, desto weniger Luft passt dazwischen, und es ist ja vor allem die Luft, die isoliert.

Ist bei mir aber exakt umgekehrt. Ich achte auf körpereng sitzende Sachen bei allen Schichten. Bei locker sitzender Kleidung pumpt man bei jeder Bewegung Luft rein und raus, so entstehen zwischen den einzelnen Kleidungsstücken sich ständig erneuernde Kältebrücken, die von der Körperwärme erst überwunden werden müssen um die nächste Schicht zu erwärmen.

Bei mir geht da keine Luft rein und raus, denn wenn ich auf dem Rad sitze, bewegt sich mein Oberkörper praktisch nicht. Und um den Hals bin ich bei niedrigeren Temperaturen gut abgeschlossen, da kommt nix rein.

In Antwort auf: weasel
Die Isolation erfolgt durch Erwärmung derjenigen Luft, die im Gewebe gefangen ist.

Ja, aber nicht nur, das ist ja der Witz des Zwiebelprinzips. Sonst könnte man sich mit einer Unterhose und einem dicken Overall begnügen. Und: Wollkleidung nimmt pro Fläche mehr Luft auf als die üblichen Kunstfaserteile.

Thomas
Top   Email Print
#672634 - 11/28/10 12:19 AM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Zitat:
wie sieht das eigentlich mit der Zwiebel für den Weg zur Arbeit oder Uni aus?

Kommt echt auf die Strecke an. Ich hatte eigentlich die ganze Zeit bei der Sfm Leipzig und ihren Nachfolgern so um die fünf Kilometer Arbeitsweg. Irgendwelchen Aufwand, der den Weg sportlich lackiert hätte, habe ich nie getrieben, das hat eigentlich niemand getan. Das einzige war der Verzicht auf Jeans - aber nur, weil die beim Radfahren zu schnell im Schritt und am Hintern kaputt waren. Gerade im Winter habe ich eigentlich nie übermäßig geschwitzt, und die Feierabendfuhre war sowieso nicht eilig. Geduscht habe ich immer vor der Heimfuhre. Wenn ich heute mal wieder die Gelegenheit habe, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können, dann passiert das in kleidsamen Sicherheitsorange.
Sollte der Drang, wie ein Berufsrennfahrer zur Arbeit fahren zu wollen, irgendwelche modischen Gründe haben? Mehr als zehn Kilometer hätte ich mir allerdings nicht angetan, dafür fuhren bei uns Züge. Seit 1988 war auch die Fahrradmitnahme mit der Jahresfahrkarte problemlos.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#672702 - 11/28/10 12:57 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Falk]
HeinHH
Member
Offline Offline
Posts: 34
Hallo Falk,
In Antwort auf: falk
[zitat]Sollte der Drang, wie ein Berufsrennfahrer zur Arbeit fahren zu wollen, irgendwelche modischen Gründe haben?

Es gibt unterschiedliche Schwitztypen. Ich gehöre z.B. zum Typ "Schwitzer". Auf meiner 5 km Tour zur Arbeit komme ich immer ins Schwitzen, egal wie langsam ich fahre und wie wenig ich anziehe.Insofern bin ich auf Kleidung angewiesen, die die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportiert und das sind nunmal die oben beschriebenen Funktionsklamotten.

Auf den Touren mit meinem Kumpel muss ich 2 bis dreimal so viel trinken wie er (Typ "Wenig-Schwitzer"), trotz ähnlicher Kondition. Jeder ist eben anders.....

Viele Grüße
Hein aus HH

der heute auf seiner Morgentour bei - 6°C trotz anfänglichem Frierens wieder so richtig ins Schwitzen gekommen ist.
Top   Email Print
#672765 - 11/28/10 05:00 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Michaela S.]
nöffö
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,365
In Antwort auf: Michaela S.
Also ich Zwiebel mich für den weg zu arbeit so:

- Warme Overknees
- Dickere Jeans
- Log Arm Shirt und T-Shrit darüber
- Warme Schuhe
- Warmen Pulli
- Mantel
- Haube, Handschuhe, und Schal.



Hi Michaela,
klingt so, als ob Du Dich nach dem Motto "was der Kleiderschrank so hergibt" einkleidest. Bei mir ist dies auch noch so, auch wenn ich mittlerweile das eine oder andere "Radprofi"-Teil in meine Bunte Mischung integriert habe. Zugegeben, die Windstopper-Sachen und andere Funktionskleidung sind auch wirklich gut! Hier mal, was heute bei -16 Grad bei ´nem 40 min-Ausritt für Kopf (da ist bei mir allerdings nicht viel drin, was abkühlen könnte schmunzel ) und Fuß als Zwiebel am Mann war:

Am Kopp:



- Seidensturmhaube
- Windstopper-Kappe
- Strickarbeit meiner Verlobten
- Helm, wo vorne (von innen) die Lüftungslöcher zugeklebt sind

Anne Quanten:



- zwei Paar Wollsocken
- Winterstiefel "Parkanon talvikas"

Es geht wahrscheinlich noch um einiges professioneller, aber mir war weder zu kalt noch habe ich geschwitzt. UND: Die Stiefel sind der Hammer, würde ich gegen den schönsten HighTech nicht tauschen wollen. Bei längeren Touren würde ich höchstens zur Sicherheit noch ein drittes Paar Socken einpacken - und für den Kopf zur Sicherheit ´ne Pelzmütze für wenn et ma ganz Dicke kommt, ne.

Ne kritische Stelle sind natürlich die Flossen, da weiss ich auch noch nicht so recht, was ideal ist. Ideal wären Fäustlinge, die lang genug sind, also sich schön über die Jackenärmel ziehen lassen. Gibt´s da was Gutes? Vielleicht haben die Motorschlittenmenschen da was Passendes? Bei den eigentlichen Radhandschuhen habe ich bisher nur Schrott gesichtet, alles viel zu kurz! Zusatzfrage: Ist GoreTex bei Winterhandschuhen sinnvoll?

Schönen Abend,
Thomas
Top   Email Print
#672767 - 11/28/10 05:04 PM Re: optimale Zwiebel [Re: nöffö]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
ich selber hab mir für diesen Winter mal Gore Tex Handschuhe gegönnt.
Und habe es bis jetzt noch nicht einen Tag bereut.

Bin damit eine stunde durch extremen Regen und hatte komplett trockenen Hände.
Bei den jetzigen Temperaturen fahre ich auch immer mit warmen Händen.
Also für mich hat sich jeder cent gelohnt.

Einzig allein das Schwitzen, wenn man etwas mehr Gas gibt, wäre ein Wehrmutstropfen, aber so lange meine Hände warm bleiben soll mir das egal sein.

GRuß
Kosta
Top   Email Print
#672769 - 11/28/10 05:11 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
nöffö
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,365
In Antwort auf: Kosta
ich selber hab mir für diesen Winter mal Gore Tex Handschuhe gegönnt.


Hallo,
kannst Du da was Bestimmtes empfehlen? Ich dachte auch darüber nach, mir so GoreTex-Fingerlinge zu gönnen und denen dann im Winter bei fett Minus ´nen dicken Fäustling überzuziehen.

Alles Gute,
Thomas
Top   Email Print
#672775 - 11/28/10 05:32 PM Re: optimale Zwiebel [Re: nöffö]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
ich selber habe die Hier

hab da nichts drüber oder drunter und funktioniert bis jetzt super. Könnte mir aber vorstellen, das ich mir bei -10 noch paar dünne merino wolle Handschuhe hohle.

Wasserdicht sind sie auf jeden Fall. Hab sie mal für paar min schön ins Wasser gelegt und gewartet. Haben bestanden!
Top   Email Print
#672843 - 11/28/10 08:32 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
sauercity
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 903
Die habe ich seit dem letztem Winter ebenfalls. Ab ca. -7 Grad waren sie mir auf dem Rad allein zu kalt. Und sie sind leider sehr kurz geraten. Ich finde es mit den Dingern immer sehr schwierig, den Übergang am Handgelenk ohne Kältebrücke hinzubekommen. Ein Merino-Langarmshirt mit Daumenschlaufen war bislang das beste Gegenmittel.

Grüße, Bernd
Top   Email Print
#672880 - 11/28/10 10:01 PM Re: optimale Zwiebel [Re: sauercity]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
also ich ziehe immer die ärmel meiner Softshell drüber und verschließe das ganze dann mit den Klettverschlüssen an meinen Ärmelenden.

Wenn es dann zu warm wird, wird der Klettverschluss kurz aufgemacht und gelüftet...
Hatte bis jetzt aber auch nur ein kurz ärmliges Odlo shirt und die Softshell an.


Edited by Kosta (11/28/10 10:01 PM)
Top   Email Print
#672884 - 11/28/10 10:13 PM Re: optimale Zwiebel [Re: nöffö]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Fäustlinge sind mMn nach besser für kalte Temperaturen geeignet.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#672954 - 11/29/10 10:37 AM Re: optimale Zwiebel [Re: sigma7]
nöffö
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,365
Fäustlinge sind gut, ja! Habe mir jetzt was aus Finnisch-Lappland bestellt Klick Wenn´s um Wintersachen geht, nehme ich meist finnische Produkte, die sind nämlich nach meiner Erfahrung wirklich warm!

Bei -16 Grad ging´s noch mit Roeckl-Sporthandschuhe und darüber, als zweite Schicht, irgend welche Billiglederfäustlinge. Heute morgen bei -24 Grad konntest Du die Kombination vergessen! Jetzt muss der verlinkte Fäustling ran, sonst fallen mir die Hände ab. Auch meine, in einem früheren Beitrag als Bild gezeigte,Kopfbedeckung war nicht mehr ausreichend, jetzt muss wieder ´ne Pelzmütze auf den Kopf.

Zum Glück soll´s nun zwischenzeitlich wieder wärmer werden! Ist auch für Lunge und freie Gesichtspartien besser. Hoffentlich wird´s dieses Jahr in Deutschland nicht so extrem kalt wie´s im letzten Winter der Fall war. Obwohl, ab und zu der Gevatter Frost ist eigentlich ganz witzig...

vG
Thomas


Edited by nöffö (11/29/10 10:40 AM)
Top   Email Print
#672959 - 11/29/10 11:06 AM Re: optimale Zwiebel [Re: sigma7]
Getorix
Member
Offline Offline
Posts: 575
Hi, Andre + alle an Fäustlingen Interessierte -
schaut mal bei 3w.raeer.com = mehr oder weniger gebrauchte BW-Artikel dafür . Habe zwei Paar Fäustlinge - Preis? - weiß ich nicht mehr, ist fünf Jahre her, weniger als 10 Euro pro Paar! Keinerlei Kritik !! Selbst, wenn ein Paar vom abgestellten Rad verschwindet, ist der Verlust kleiner als 80 Euro.
Top   Email Print
Off-topic #673012 - 11/29/10 03:15 PM Re: optimale Zwiebel [Re: nöffö]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
@ Thomas,

interessante Website, kann leider kein Finnisch.
Kennst Du den Chor der schreienden Männer ?
Habe ich mal hier in Dortmund gehört. Absolut klasse!

Hier sind heute schon fast 10 cm Schnee gefallen, was die Dortmunder Autofahrer gleich zu 30 Unfällen verleitet hat. Ich bin froh, das Autofahren zwischen Rhön und Vogelsberg gelernt zu haben. zwinker

Grüße
Christian
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
#673026 - 11/29/10 04:13 PM Re: optimale Zwiebel [Re: nöffö]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: nöffö
Hallöchen,
im Internet finden sich überraschend wenig detaillierte Angaben dazu, wie man sich die optimale Winterzwiebel zusammenstellen sollte.
Als Leichtgewichtsradfahrer bin ich manchmal gezwungen etliche Zwiebelschichten zu tragen. Ich fahr z.B. mit kurzer Radhose und zieh dann eine lange noch drüber, wenn das aber nicht reicht wegen Nachtfahrt oder Kälteeinbruch, muss noch die Abendgarderobe mit drübergezogen werden.

Was noch nicht erwähnt wurde: je mehr Zwiebelschichten man anzieht, desto mehr sollte man darauf achten, dass sich dünne, eher glatte Schichten mit dicken eher bauschigen Schichten abwechseln. Legst du zwei bauschige Schichten aufeinander, z.B. Wollunterhemd und direkt darüber das Fleece, dann bewegen sich die Schichten untereinander nicht mehr so gut, und du schränkst minimal deine Bewegungsfreiheit ein. Also immer glatt und bauschig im Wechsel.
Top   Email Print
Off-topic #673036 - 11/29/10 05:31 PM Re: optimale Zwiebel [Re: RuhrRadler]
nöffö
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,365
In Antwort auf: RuhrRadler


Hallo Christian,
nee, kannte ich noch nicht, klingt aber vielversprechend. Sich Warmhalten durch Brüllen, auch ´ne Methode! Die Typen müsstest Du mal unauffällig in die Fankurve vom BvB integrieren, dann ist die Meisterschaft Euch sicher!

Ja, stimmt, die Fäustling-Seite war nur auf Finnisch, hab nichts auf Englisch gefunden. Ist halt ein Fäustling mit Lammwollfüllung. Eigentlich für Eislochangler und auch Motorschlittenfahrer gedacht, also wahrscheinlich extrem warm. Mal gucken, wenn die Dinger was taugen, packe ich die Infos hier ins Thread.

Alles Gute nach Dortmund!
Thomas
Top   Email Print
#673038 - 11/29/10 05:44 PM Re: optimale Zwiebel [Re: ]
IngmarE
Unregistered
Wenn ich mal viel Geld übrig hab, werd ich vllt. mal mit Seide als erste Schicht experimentieren. Hab mit Seide als erste Schicht schon als Schlafsackinlet sehr gute Erfahrungen gemacht. Atmungsaktiv, rutscht gut auf der Haut, ist eine optimale glatte Schicht. Das gibts ja auch als Socke, Boxershorts und Handschuh.

Ich mache bei sehr tiefen Temperaturen auch bei Handschuhen Schichtsystem, dann kann man bei Pausen die dicken Handschuhe auch mal ausziehen und ist nicht sofort nackig.
Discounter-Skihandschuhe haben sich sehr bewährt. Passen auch wunderbar zum STI-Griff.

Und was ich auch sehr genieße ist die Windjacke der man die Ärmel abnehmen kann und kurze Ärmel drunter vorkommen. Das ist klasse um sich zu temperieren, beim Anstieg Wärme über die Arme abgeben und dann oben die Ärmel fix wieder dranbasteln und weiter gehts. Mir pustet es dann auf dem Liegerad schön von unten in die Achsel rein mit den kurzen Ärmeln. Toller Belüftungseffekt, und ich muss nicht hinter mir fahren lach.
Top   Email Print
#673071 - 11/29/10 07:41 PM Re: optimale Zwiebel [Re: Kosta]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
In Antwort auf: Kosta

Wasserdicht sind sie auf jeden Fall. Hab sie mal für paar min schön ins Wasser gelegt und gewartet. Haben bestanden!

Habe auch die Gore Countdown und bei der letzten mehrstündigen Regenfahrt konnt ich die wie einen Waschlappen auswringen. Frag mich grad ob ich ein Montagsmodell erwischt habe oder ob die Handschuhe durchs Schwitzen von innen so durchgesuppt sind?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#673073 - 11/29/10 07:43 PM Re: optimale Zwiebel [Re: ]
Helm
Member
Offline Offline
Posts: 326
Hallo Ingmar,

habe vor einigen Jahren mal Seide ausprobiert. Hat mich nicht überzeugt! Feuchtigkeitstransport und Haltbarkeit schlechter als z.B. Dunova, allerdings angenehmer auf der Haut, aber auch erheblich teurer.

Gruß
Helmut
Top   Email Print
#673081 - 11/29/10 08:15 PM Re: optimale Zwiebel [Re: DebrisFlow]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,161
In Antwort auf: DebrisFlow
Habe auch die Gore Countdown und bei der letzten mehrstündigen Regenfahrt konnt ich die wie einen Waschlappen auswringen. Frag mich grad ob ich ein Montagsmodell erwischt habe oder ob die Handschuhe durchs Schwitzen von innen so durchgesuppt sind?


Die ganzen Gore-Tex-, Sympatex-, Event- Etc.sachen sind nicht 100 Prozent dauerdicht. Wenn man sich stundenlang im starken Regen aufhält und es nicht durchregnen soll, braucht man festeres Zeug, z.B. diese klassischen gelben Regenmäntel, Gummistiefel etc. Ist aber fürs Radfahren IMO irrelevant, eher wenn man draußen arbeitet.
--
Stefan
Top   Email Print
#673085 - 11/29/10 08:21 PM Re: optimale Zwiebel [Re: DebrisFlow]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
ne ich vermute das war wohl schweiß.
Bei Regen scheint die Atmungsaktivität extrem eingeschränkt.
Wenn ich nämlich ganz gemütlich unterwegs war bei Regen, waren meine Hände trocken.

Außerdem Empfinde ich die Handschuhe bei 5 grad schon mehr als zu viel des guten. Da zieh ich dann einfach dünne MTB Handschuhe an.

für Temperaturen unter -10 grad muss dann noch was drüber,drunter oder beides. Das ist klar!

Und die Sache mit der Dauerdichtigkeit...
In gewisser weiße muss das Material ja auch von Innen nach Außen atmen können. Und wenn das zutrifft, kann das Wasser von Außen nur beschränkt daran gehindert werden ins innere zu gelangen.

Regenjacken aus 100% PU sind 100% Wasserdicht. Aber ob man dann noch trocken ankommt, sei mal dahin gestellt. Da brauch es nämlich nicht mal mehr Regnen um nass zu werden.

Edited by Kosta (11/29/10 08:25 PM)
Top   Email Print
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de