International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (mühsam, cterres, Baghira, Tom1508, Rennrädle, amati111, 7 invisible), 82 Guests and 924 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538654 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#71224 - 01/25/04 10:37 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Um auf die Frage vom August 2003 zrückzukommen:

Zitat:
Der Schlauch bekommt ein Loch (im letzten Falle (Latexschlauch) war es direkt neben dem Ventil, dort wo die 'Ueberlappung' sich befindet) und die Luft entweicht.

Wäre der hier näher beschriebene Ventilabriß eine Erklärung? Steile Abfahrt, Reifen und Schlauch arbeiten, heiße Felge, beginnender Ventilabriß?

Wolfrad
Top   Email Print
#71269 - 01/26/04 12:52 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Anonym
Unregistered
Wasserkühlung!
haitäch: druckdichter Alubehälter (Sigg o.ä.) mit Schraubdeckel, in dem sich ein Schlauchanschluss und ein Schrader Ventil befinden, dazu ca. 1 Meter Kunstoffschlauch und Scheiben- oder Scheinwerfer reinigungsdüsen vom Outo, elektrisch oder mechanisch betätigtes Ventil. Transport des Wassers per Überdruck

e.u.g.: normale Trinkflasche in Lenkertasche, Plastikschlauch und Düsen von Sidolin o.a. Fensterreingungsmittel Flasche, Betätigung.Transport des Wassers durch Schwerkraft

Wirkungsweise: Düsen an Schenkel der Bremse in Fahrtrichtung gesehen so anbringen, dass das (Kühl-) Wasser vor den Bremsbelägen auf die Felge auftrifft, d.h. die Felge die Bremsbeläge passiert hat bevor Wasser auftrifft. Das Wasser hat dann eine Raddrehung Zeit, um über Verdunstung überschüssige Wärme abzuführen und dadurch zu verschwinden. Wasserzufuhr sparsam dosieren (ca. jede 10te Bremsung bergab), sonst reduzierte Bremskraft wegen Wasserfilm. Sollte bei allen F-Bremsen (RR, Canti, V und Magura) funzen, nötig ist nur der Anbau an eine Bremse (beide Seiten!), nicht vorne und hinten.
HS
Top   Email Print
#76131 - 03/03/04 01:22 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Anonymous]
Anonym
Unregistered
Durch Hitze zerstörte Schläuche (sogar regelrecht mit dem Felgenband verschweisst) kenne ich auch vom Alpencross.

Bisher war ich zwar nicht mehr in den Alpen, doch habe ich seither penibel aufgeklebtes Textilfelgenband unter dem Kunststofffelgenband platziert.
Es scheint mir sehr wichtig zu sein, dass keinerlei naktes Felgenmaterial mit dem Schlauch in Kontakt kommen kann. Lieber noch eine Lage mehr.
Eine problembewusste Bremstechnik würde evt. auch schon genügen.

Bei einem weiteren Alpencross würde ich nicht einer Scheibenbremse vertrauen. Speichenbelastung, Hitzeempfindlichkeit, Belagpreis, Defektanfäligkeit, Funktionsmängel bei extremer Kälte usw. je nach Modell bergen ein zu hohes Risiko.

Trotz geringerer Bremswirkung bleibe ich bei der HS33, abgenutzte Beläge einfach abziehen und neue einklipsen, super. Eine Felge ist für mich ein Verschleissteil.

Wenn ich in den Alpen wohnen würde, täte ich mir höchstwahrscheinlich Scheibenbremse UND HS33 gleichzeitig ans Rad schrauben! Eine Bremse wird immer funktionieren, das Materiak wird viel weniger belastet.



Peter
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de