International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Meillo, jmages, Heiko69, oly, 5 invisible), 504 Guests and 833 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97937 Topics
1538313 Posts

During the last 12 months 2202 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 83
Sickgirl 76
panta-rhei 73
Falk 72
Nordisch 64
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#18673 - 09/01/02 09:31 PM Rohloff
Berni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Underway in Germany

Kann bis dato nur Gutes über die rohloff 500/14 sagen.
Habe mir im Februar diesen Jahres ein RHODE ISLAND (Staiger)
zugelegt 3600 Km dis jetzt- null Probleme.

Edited by Berni (09/01/02 09:33 PM)
Top   Email Print
#19871 - 09/14/02 09:27 AM Re: Rohloff [Re: Berni]
Tobike
Member
Offline Offline
Posts: 88
Hallo
Meine Rohloff ist nach 3500 Kilometer schon undicht.(kann vieleicht auch am Öl liegen-fahre noch das Winteröl.)Werde auf der IFMA mal bei Rohloff "nachfragen".
Mfg
Top   Email Print
#19873 - 09/14/02 11:39 AM Re: Rohloff [Re: Berni]
Anonym
Unregistered
Hi
Weiter so !!
Nur zur Info für die Bergfexe (oben kalt ;-) es gibt bereits das (vollsynt. )Ganzjahresöl, fährt sich prima.
JA leider ist die rohloff grne mal undicht......meiner wurde schon bei der Montage die Dichtungen gekillt......nach 3000km war sie wieder undicht...fährt sich aber trotzden gut.....beidesmal wurde kulant und schnell repariert.
Es sind neue Dichtungen in Entwicklung zum selber tauschen, oder so.
Werde sie für euch inkontinete Pappnasen Testen.....
Grundproblem ist die Dichtung stramm drehen sich die Pedale mit, es ist also eine Gratwanderung.....
Ach ....Peter Smolka hat damit jetzt 20000km (Pampa) runter und ist bereits bis Chile vorgedrungen mehr unter www.lemlem.de
C U ;-)))..........if u have it
Top   Email Print
#19880 - 09/14/02 02:42 PM Re: Rohloff [Re: Berni]
thlongg
Unregistered
Meine Rohloff hat seit Januar 2000 am Reiserad jetzt gut ueber 60.000 km 'drauf'. Das Wichtigste, und ueberhaupt einzig Wichtige unterwegs: Sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Letzten Winter war sie bei Rohloff 'zum Nachgucken', weil ich mal gelesen hatte (in einem allerdings sehr ungruendlich recherchierten Test in MTB oder sonstwo), dass R. von 50.000 km Lebensdauer ausgeht. Nabe kam zurueck mit lapidarem 'sehr guter Zustand' oder so aehnlich ohne irgendeine genauere Erlaeuterung, um die ich gebeten hatte. R. sagt, es gebe keinen Grund, warum man nicht 80.000 km damit fahren koennte.

M.E. sind alle sonstigen Features der Nabe neben dem eigentlichen Getriebe 'nebenbei' entwickelt worden, entweder mit dem Kalkuel 'da kommts eh nicht so drauf an' oder, viel wahrscheinlicher, weil die geplante Entwicklungszeit weit ueberschritten wurde und das Ding unbedingt auf den Markt musste. Jetzt wird halt nachgebessert: z.B. Dichtungen, Oel, Seilzug. Ist m.E. angesichts des immensen Risikos, das R. als Pionierunternehmen eingegangen ist, mehr als legitim.

Wenn auch erklaerlich, so doch unerfreulich bleibt das Kommunikationsgebaren von R. Erinnert doch sehr an die Sowjetunion... Egal was ist, jedes Problem ist der 'extreme Ausnahmefall' und technisch eigentlich nicht verbesserungsbeduerftig.

Der kleine Schaltzug ist mir schon im April 2000 nach 9.000 km gerissen. Konnte es unterwegs (trotz, m.E. unnoetiger, Torxschrauben - Kreuzschlitz bringt das benoetigte Moment auch) stabil reparieren. Auf meine ausfuehrliche Mail an R., dass und warum die Sache technisch schlecht geloest ist, hiess es kurz: durchgerechnet und technisch einwandfrei, basta - bei mir eben der, wie immer, 'extreme Ausnahmefall'.

Weiter schlecht: Dauersiffen bis alles freie Oel draussen ist, egal welche Art Dichtung (nach o.g. Nabencheck wg. den vielen km war die Nabe voellig, aber auch wirklich total undicht, das Oel floss nur so raus und machte das pingelige Sauberhalten von Kette, Kettenblatt u. Ritzel unmoeglich - mir ist ein Raetsel, was R. angestellt hat; vorher funktionierte die Dichtung ganz gut) - das uralte Durchrutschen bei diversen Gangwechseln wg. untauglichem Oel (bin mal gespannt, ob das neue Oel taugt) - Mitdrehen der Pedale (trotz nicht funktionierender Dichtungen) sprich laediertes Schienbein etc. beim Schieben - ...

Mit all dem laesst sich aber, auch auf Dauer, gut leben. Der geniale Komfort und das explosive Handling in schwierigeren Situationen wiegt alles viel mehr als auf.

Rohloff kaufen und moeglichst viel fahren, empfiehlt
thlongg


PS: Vor kurzem hat sich der Gummi-Schaltgriff (auf dem die Zahlen stehen) vom auf den Lenker geschobenen Griffensemble abgedreht - ueber zwei Ecken hatte ich schon mal von so einem Malheur gehoert.(R. haette wieder gesagt: ...na was wohl?) Dauerhafte Reparatur unterwegs: Ein oder besser zwei Segmente aus einem Schlauch schneiden und drueberstreifen (passt genau); dann Gummiteil drauf - voila. Sogar ergonomischer als vorher.
Top   Email Print
#19883 - 09/14/02 03:28 PM Re: Rohloff [Re: Anonymous]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Dauerhafte Reparatur unterwegs: Ein oder besser zwei Segmente aus einem Schlauch schneiden und drueberstreifen (passt genau); dann Gummiteil drauf - voila. Sogar ergonomischer als vorher.
Es wäre nett, wenn Du das etwas genauer beschreiben könntest. Danke.

Wolfrad
Top   Email Print
#20099 - 09/17/02 02:36 PM Reparatur 'appes' Schaltgriffgummi [Re: Wolfrad]
thlongg
Unregistered
Da gibt es eigentlich nicht viel zu erklaeren. Wenn das Griffgummi ab ist, muss man suich ueberlegen, wie man jetzt die bewegliche Trommel, in der die Zuege eingefaedelt sind, dreht. (Die Trommel setzt sich ja nach aussen fort, da wo eben das Gummi aufsitzt, irgendwie aufgeklebt wohl.)

In einem mir bekannten Fall wurde es mit Sekundenkleber geflickt. Ich weiss aber nicht, wie lange sowas haelt. Vermutlich bald wieder kaputt. Am besten, und wie gesagt, fuer mich sogar eine, allerdings unwichtige, Verbesserung ist es, zwei Schlauchstuecke auszuschneiden ('vorne offener Pariser', vielleicht solange wie der Griff breit). Dann ueber das bewegliche Schaltteil schieben (wenn kaputt, sieht man wo), das Gummiteil aufsetzen - dabei die Schlauchstuecke nach aussen etwas festklemmen und das Gummiteil mit Kraft draufschrunzen. Ist eigentlich banal. Kaeme wohl jeder selbst drauf.

Natuerlich sitzt der Gummischalter ein ganz klein wenig schief, und ist jetzt dicker, knubbelig - finde ich besser als vorher. Die Gangzahlen werden evtl. nicht mehr richtig angezeigt (das Gummi wandert auch ein wenig), aber die kann man nach laengerer Benutzung ja sowieso nicht mehr lesen.

Viel Erfolg,
Thomas (thlongg@yahoo.com)
Top   Email Print
#21278 - 09/29/02 03:41 PM Re: Rohloff [Re: Wolfrad]
Anonym
Unregistered
Guten Tag
Kennt jemand das Problem von "Knackgeräuschen mit geringen Wiederstand"bei der Rohloffnabe.Die Kette habe ich bereits "überprüft"
(konnte nichts feststellen -kein festes Kettenglied).Der Fehler tritt nur bei belastung auf(beim treten).Da ich bis jetzt meist negative erfahrungen mit meiner"Werkstatt/Händler"gemacht habe so daß ich das Problem gerne selber beheben/lösen möchte.Über Tips würde ich mich sehr freuen.
Tobi
Top   Email Print
#21329 - 09/30/02 06:31 AM Re: Rohloff [Re: Anonymous]
MaxB
Member
Offline Offline
Posts: 283
Die Knackgeräusche treten bei allen Rohloffnarben in einem unterschiedlichen Umfang auf.

Der geringe Wiederstand sollte eigentlich mehr im Kopf vorhanden seien bäh .

Die meisten Geräusche treten im unteren Gangbereich bis zum 7ten auf. ab dem 8ten sollte es besser werden.
Ich bin einer der glücklichen bei dem uberhaupt nur 4 gänge geräusche machen 6,7, 12 und 13, wobei 12 und 13 fast nicht zu hören sind.
Die greäusche werden im laufe der Zeit weniger und leiser gehen aber nie ganz weg.

MFG Max
Top   Email Print
#21337 - 09/30/02 08:10 AM externe schaltbox [Re: MaxB]
ansgar
Member
Offline Offline
Posts: 220
hallo,

da ich grosse probleme mit dem schaltseil und damit der internen schaltbox hatte, überlege ich auf die externe umzusteigen. leider weiss ich nicht, ob das wirklich vorteile mit sich bringt. kann mir das jemand näher erklären? gibt es da eine geringere pannenanfälligkeit? gibt es da dieses 0,9mm-nirgends-zu-bekommen-schaltseil nicht mehr? wer hat positive oder negative erfahrungen mit der externen schaltbox?

ansgar
Top   Email Print
#21348 - 09/30/02 11:12 AM Re: externe schaltbox [Re: ansgar]
MaxB
Member
Offline Offline
Posts: 283
Hallo Ansgar,

ist denn ein Umbau von intern auf extern so einfach?
und wenn man weiß, dass der Schaltzug nicht überall so einfach zu bekommen ist, kann man doch einfach einen als reserve mitnehmen.

Wenn er arg zu oft reißt, sollte man die Narbe vieleicht mal zu Rohloff schicken,
listig oder halt einfach genügen Zug mit auf Tour nehmen zwinker zwinker grins

Gruß Max
Top   Email Print
#21358 - 09/30/02 01:00 PM Re: externe schaltbox [Re: ansgar]
Martin W.
Member
Offline Offline
Posts: 1,758
Hallo Ansgar,

Fragen und Antworten zur Rohloff findet man immer wieder auch im Forum der Firma Utopia

Gruss
Martin
Top   Email Print
#21470 - 10/01/02 04:54 PM Anmerkung Utopia [Re: Martin W.]
Crazymotic
Member
Offline Offline
Posts: 293


Als ich heute beim Radhändler war, um meine neuen Mäntel zu holen, haben wir uns länger über die Neuheiten 2002 / 2003 unterhalten. Dann kam unser Gespräch auf schlechte Neuheeiten. Er dirigierte mich zu einem eleganten schwarzen Reiserad, das er extra für einen Kunden bestellt hatte, es war aus England gekommen...ein Utopia... also ähnlich wie ein Patria. Und dann wetterte er los....
- Magurafelgenbremse mittig aufgehängt an Plastikteil, d.h. das Rad hatte am Rahmen keine (!) Cantisockel. Das erklärte er damit, das die Rähmen auf 13 Jahre alten Maschinen hergestellt werden. Das sah man auch daran, wie die Sitzstreben am Sitzrohr angemufft waren : platt geschmiedete Enden der Streben an Sitzrohr gelötet !
- Steuersatz von Shimano mit Blockkierbarfunktion zum bessren abstellen des Rades, Lagerschalen aus Nylonplastik (nur die oberen)
- Vaudeträger (habe ich persönlich nur (!!!) schlechte Erfahrungen mit gemacht !! (Brüche, spröde, schlecht, tw. nur Punktgeschweisst)
- Pedale zur Aufbewahrungen von Innen in Kurbeln geschraubt (!!!!!)
- Sattel wird nicht mit Sattelstzrebenklemmung sondern mit Aufstecksystem (ja das gibts also noch) an der Sattelstütze befestigt. Das Aufsteckteil an der Sattelstütze war aus Plastik. Aber naja... der Sattel war ja bei der Lieferung nicht dabei, so hat der Kunde noch 3 Wochen Schonzeit...
- Fortsetzung nötig ?!?
Never stop exploring.
Top   Email Print
#21486 - 10/01/02 08:23 PM Re: Anmerkung Utopia [Re: Crazymotic]
Tobike
Member
Offline Offline
Posts: 88
Hallo,
"Kette versckliessen"(Shimano HG92) stellte mein Radhändler beim überprüfen mit der Messlehre fest.(Das bei einer Kilometerleistung von fast4000 +regelmäßige Pflege) wirr
Großzügig schenkte er mir eine Neue Kette(Shimano HG72)+Kettennieter
schmunzel
Hoffentlich ist ihre "Lebensdauer"etwas länger
Mfg
Top   Email Print
#21494 - 10/02/02 05:54 AM Re: Anmerkung Utopia [Re: Crazymotic]
akunankinga
Unregistered
und was hat das mit Rohloff zu tun?
Aku
Top   Email Print
#21497 - 10/02/02 06:04 AM Re: Anmerkung Utopia [Re: Crazymotic]
Martin W.
Member
Offline Offline
Posts: 1,758
Hallo Crazymotic,

Bist Du auch wirklich sicher dass es ein Utopia war? Die kommen nämlich aus Saarbrücken und nicht aus England!

Ich will die Firma jetzt nicht unbedingt in Schutz nehmen, aber mein eigenes Utopia Rad - ein "London" - ist qualitätsmässig hervorragend ausgeführt, da gibt's also wirklich nix zu meckern, robust und wie für die Ewigkeit gebaut!

Martin
Top   Email Print
#21503 - 10/02/02 07:16 AM Re: externe schaltbox [Re: ansgar]
martinX
Member
Offline Offline
Posts: 68
Hallo Ansgar,
bei mir hält das Schaltseil bis jetzt noch (fast 11000 km). Da ich die Nabe sowiso einschicken muss (Ölverlust durch die Hohlachse) überlege ich, auch auf die Schaltbox bzw. später evtl. Scheibenbremse umzusteigen, um auch den Schwachpunkt "Schaltseil" loszuwerden. Besonders, da Du ja große Schwierigkeiten hattest, den unterwegs zu wechseln/bekommen. Leider kenne auch ich niemanden, der mit der Schaltbox fährt bzw. Erfahrungen damit hat. Falls Du was rauskriegst, stell es bitte ins Forum.
Martin
Top   Email Print
#21506 - 10/02/02 08:22 AM Re: externe schaltbox [Re: martinX]
ansgar
Member
Offline Offline
Posts: 220
ich war gestern bei meinem radhändler. er war mindestens so erschüttert wie ich ob des schadens und wir haben überlegt, was man denn nun machen könnte. die externe zugverlegung hat er mir nicht empfohlen, er meinte, da gäbe es genauso eine schaltrolle, die mit dem bowdenzug umwickelt ist und ist daher nicht unbedingt viel besser. er meinte, sie hätten schon mehrere hundert rohloff verkauft und nur bei geschätzten 3% ist der schaden aufgetreten - allerdings mit einer häufung in letzter zeit. bei rohloff hätte ihm außerdem ein mitarbeiter unter der hand gesagt, dass es mit einer der letzten produktionsserien probleme gäbe.

jedenfalls haben wir uns darauf geeinigt, dass er mal bei rohloff anruft und sich die sache ansieht und alle nötigen teile austauscht.

die sache ist ja auch kein so riesiges problem, wenn man drum weiss und schaltseil, anleitung und nötiges werkzeug (torx-schlüssel, maulschlüssel zum gegenhalten auf der anderen seite der nabe, zange, kabelbinder) mitnimmt (die schaltseile gibts bei rohloff und sie sind nicht teuer). wenn man darauf achtet bemerkt man den schaden auch bevor es wirklich reisst (der schaltvorgang geht schwerer, bei einigen gängen muss man ein wenig kraft anwenden), denn das seil reisst teilweise und vergeddert sich in der doch recht engen konstruktion. die reperatur ist ein wenig fummelig und dauert so 1 stunde.

hoffe, das mein teil jetzt länger hält...

ansgar
Top   Email Print
#21525 - 10/02/02 12:40 PM Re: externe schaltbox [Re: ansgar]
MaxB
Member
Offline Offline
Posts: 283
Hallo Ansgar,

vieleicht ist es noch einen Versuch wert, den "Führungswinkel" zu verändern.
Ich meine: man kann doch an der Narbe einstellen (in ein paar Rasterungen) in welchem Winkel die Züge aus der Narbe laufen. - ist grad nicht so einfach zu beschreiben was ich meine, ich hoffe Du verstehst das -

zudem könnstest Du die Länge an der Aufnahme der Züe am Bremssockel etwas verändern.

Könnte es sein, dass Du zuviel spannung auf den Zügen hattest oder hast, versuch doch mal mit etwas weniger gespannten Zügen zu fahren.

Viel erfolg bei Testen Max
Top   Email Print
#21953 - 10/11/02 07:20 AM Re: externe schaltbox [Re: ansgar]
martinX
Member
Offline Offline
Posts: 68
Hi Ansgar,
ich habe mal bei Rohloff nachgefragt, wie das genau mit der externen Zugverlegung ist. Demnach ist die Übertragung der Gangeinstellung von der Nabe zur externen Box (Schnittstelle: ein Sechskant) ohne Bowdenzug. Eine Seilrolle gibt es natürlich trotzdem, nur mit dem feinen Unterschied, dass in der Seiltrommel der externen Schaltbox das normale Schaltseil vom Bowdenzug des Schaltgriffs (1,1mm Durchmesser) aufgewickelt ist!

Als Vorteil der externen Schaltbox sehe ich:
a) keinen Spezialzug mehr nötig
b) Radausbau (Panne) einfacher
c) Zuggegenhalter fällt weg
d) die Spezialsteckverbinder für die Schaltseile fallen weg. Mit diesen hätte ich nämlich fast eine peinliche Geschichte erlebt peinlich : Als ich die Nabe neu hatte, war die Klemmschraube an einem Stecker nicht fest genug angezogen gewesen. Kurz vor meinem Ziel zog sich der Zug bei einem Schaltvorgang aus dem Stecker, aber ein Gang war noch drin. Ich wollte das in Ruhe zu Hause reparieren und fuhr einfach weiter. Glücklicherweise war kein Verkehr und sonstige Geräusche und ich hörte ein leises "Pling". Die Suche, vovon das gekommen sein könnte zeigte das Malheur: die kleine Klemmfeder (zum Einrasten des Steckers) war, da der Bowdenzug nicht mehr da war, vom Stecker runtergerutscht. Nach einigem Gesuche fand ich das Teil glücklicherweise wieder. Wenn ichs nicht gehört hätte... oder auf Tour... .
e) und natürlich: Scheibenbremse möglich!
Martin
Top   Email Print
#21956 - 10/11/02 08:05 AM Re: externe schaltbox [Re: martinX]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Martin,

Zitat:
die kleine Klemmfeder (zum Einrasten des Steckers) war, da der Bowdenzug nicht mehr da war, vom Stecker runtergerutscht. Nach einigem Gesuche fand ich das Teil glücklicherweise wieder.


Ich verwende genau diese Schaltseiltrenner bei meinem zerlegbaren Reiserad und hatte immer Bedenken, das mir das passieren könnte, was dir widerfahren ist. Als alter Angsthase habe ich deswegen bei größeren Radtouren immer einen Ersatztrenner dabei. Alternativ tut es natürlich auch das Innenteil einer Lüsterklemme. Tatsächlich auseinandergefallen ist mir das Teil nach ca. 12.000 km allerdings noch nicht.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie man zuverlässig verhindern kann, daß das Schaltseil aus der Schraube rutscht.


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#21965 - 10/11/02 09:11 AM Re: externe schaltbox [Re: Wolfgang M.]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
Hallo,

ich kenne die Rohloff-Nabe nicht wirklich, also verzeiht mir, wenn ich jetzt Mist erzähle, aber muss man unbedingt diese Seilzugtrenner/-Verbinder verwenden? Wir haben am zerlegbaren Tandem welche zum Schrauben, da kann meiner Ansicht nach nichts rausrutschen (siehe z.B. hier im unteren Drittel der Seite )


Martina
Top   Email Print
#21968 - 10/11/02 09:33 AM Re: externe schaltbox [Re: Martina]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Martina,

ich habe leider kein Bild von den Rohlofftrennern. Das Problem besteht darin, daß die Schaltseilenden mit einer Madenschraube geklemmt werden. Da das Seil aus einzelnen Litzen besteht, wird das Ende durch die Schraube plattgedrückt und kann dann herausrutschen.

Problematisch wird das Ganze dadurch, das die beiden Hälften des Seiltrenners durch eine Klammer zusammengehalten werden. Je nachdem aus welchem Teil des Seiltrenners das Kabel herausrutscht, verlierst Du entweder nur eine Hälfte des Seiltrenners oder zusätzlich noch die Halteklammer.

Könntest Du mal beschreiben, wie bei den Pedalkraftseiltrennern die Schaltseile befestigt werden? Ansonsten erscheint mir die Konstruktion sinnvoller als die Rohloffvariante, da beide Hälften auch nach herausrutschen eines Kabels noch miteinander verbunden sind. Der Preis ist mit 25.-€/St. allerdings unverschämt. Bei Rohloff habe ich letztes Jahr 24.-DM/St. bezahlt.


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#21970 - 10/11/02 09:51 AM Re: externe schaltbox [Re: Wolfgang M.]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
Hallo Wolfgang,

das eine Ende des Schaltzuges ist gar nicht geklemmt, da wird das Schaltzugende mit dem Nippel verwendet und einfach durch ein Loch gezogen. Das andere Ende ist mit einer normalen kleinen Inbusschraube geklemmt, d.h die Schraube ist nicht spitz, sondern flach. Ich glaube auch, dass die Bohrung, in der das Ganze geklemmt wird, so klein ist, dass das Schaltseil gar keinen Platz hat um flachgedrückt zu werden (wobei ich gestehen muss, dass ich mir das Ganze noch gar nicht sooo genau angeschaut habe, da ich die Trenner bereits installiert gekauft habe und bisher nur in die Verlegenheit kam, das nicht geklemmte Ende auszutauschen).
Verlieren kann man diese Trenner nicht, da sie geschraubt sind. D.h. wenn das Seil tatsächlich rausrutscht, ist zwar der Seilzug unterbrochen, aber alle Teile noch da.
Ich hoffe, dass diese Beschreibung halbwegs verständlich ist, könnte aber auch versuchen, ein Detailfoto zu machen.

Über den Preis hab ich auch hohl geschluckt. Ich werde die Teile wahrscheinlich trotzdem auch bei unserem nicht teilbaren Tandem nachrüsten, das hat nämlich den entscheidenden Vorteil, dass man keine überlangen Züge braucht.

Martina
Top   Email Print
#21971 - 10/11/02 09:59 AM Re: externe schaltbox [Re: Martina]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Martina,

Zitat:
Ich hoffe, dass diese Beschreibung halbwegs verständlich ist, könnte aber auch versuchen, ein Detailfoto zu machen.


Die Beschreibung ist schon klar.

Ich werde wohl erst mal bei meinen Rohloffteilen bleiben. Einfach mal so 50.-€ zu investieren muß ja nicht sein.


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#21974 - 10/11/02 11:14 AM Re: externe schaltbox [Re: Wolfgang M.]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
Hi Wolfgang,

Zitat:
Ich werde wohl erst mal bei meinen Rohloffteilen bleiben. Einfach mal so 50.-€ zu investieren muß ja nicht sein.


Wenn man die 50 Euro im Paket mit einem entsprechend teuren Rad investiert (so wie wir), fallen sie gar nicht mehr auf. grins peinlich

Aber im Ernst: wenn du schon ein Ersatzteil hast (an dem man sich ja nicht schwer trägt), ist das ja kein Problem.

Martina
Top   Email Print
#21977 - 10/11/02 11:34 AM Re: externe schaltbox [Re: Martina]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Martina,

man glaubt es kaum, aber ich habe hier noch eine etwas preiswertere Variante von Schaltzugtrennern gefunden. Wenn ich das richtig verstehe, betragen die Kosten 30,00 $ je Satz.

Vielleicht kann man ja einen Anbieter in Deutschland ausfindig machen.

Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#21979 - 10/11/02 12:27 PM Re: Rohloff [Re: Berni]
Anonym
Unregistered
ich habe bei einem sehr differenziert geführten Gespräch über den Aubau eines sportlich tendierten Reiserades von dem Händler meines geringst Mißtrauens zu hören bekommen:
" Rohloff Nabe ist für den Alltag wunderbar, für ein eher sportlich aufgebautes Reiserad würde ich wegen des besseren Wirkungsgrades immer eine Kettenschaltung bevorzugen"
Der Mann fährt nachweislich mehr Reise- als Rennrad und betreibt ein entsprechend ausgelegtes Radgeschäft, berät gut, ohne Firlefanz verkaufen zu wollen und hat an seinem eigenen Hardo Wagner eine Rohloff Nabe!!!. In meinem Fall hat er z.b. ein Hardo Wagner Tracer mit Campagnolo Veloce Ausstattung empfohlen.
Was soll ich nun davon halten?
Seit Rohloff seine Nabe vorgestellt hat, suche ich nach einer Möglichkeit diese mit dem Rennlenker kompatibel an mein Reiserad zu bauen.
Wenn ich diese Meinung allerdings höre, muß ich mir sagen, für den Preis der Rohloff kann ich einiges an Ketten und Ritzen verschleißen.


Gruß

Theodor

Top   Email Print
#21983 - 10/11/02 01:00 PM Re: Rohloff [Re: Anonymous]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
Hallo Wolfgang,

Zitat:
man glaubt es kaum, aber ich habe hier noch eine etwas preiswertere Variante von Schaltzugtrennern gefunden


Sind das nicht dieselben wie bei Pedalkraft? Genauso sehen unsere nämlich auch aus (auf dem Pedalkraftfoto war ich mir nicht ganz so sicher, habe aber auf die Schnelle kein anderees gefunden).

Deutsche Quelle? Wie siehts denn bei Santana aus? (nur billig sind die in der Regel auch nicht zwinker )

Martina
Top   Email Print
#21986 - 10/11/02 02:05 PM Re: Rohloff [Re: Anonym]
Mont Ventoux
Member
Offline Offline
Posts: 80
Kann mich der Meinung deines Händlers anschliessen.
Einerseits ist der Wirkungsgrad einer Kettenschaltung tatsächlich besser und zweitens finde ich das Feeling einer Nabenschaltung nicht gerade berauschend (keine direkten Gänge).
Aber die Geschichte sollte schon etwas zusammenpassen und ein leichtes Reiserennrad mit Nabenschaltung....
Die Frage ist halt auch: Nabenschaltung montieren und für einige tausend Kilometer vergessen (ausser sie verliert Oel) oder lieber eine Kettenschaltung mit dem doch etwas höheren Wartungsaufwand.
Top   Email Print
#22037 - 10/12/02 02:32 PM schneller defekt des schaltseiles [Re: Mont Ventoux]
ansgar
Member
Offline Offline
Posts: 220
jetzt ist es raus: mein schaltseil war schon nach 3500km gerissen, da meine schaltseilrolle schlecht entgratet war. also ein produktionsfehler. mein händler hatte bei rohloff angerufen und sie haben die komplette schaltbox zum austauschen geschickt.

jetzt hält es hoffentlich eine weile.

ansgar
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de