11 registered ( drachensystem, Daaani, 2171217, markus_ch, sascha-b, Mooney, Heiko69, HanjoS, schorsch-adel, 2 invisible),
640
Guests and
772
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98643 Topics
1551088 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
Off-topic
#1378756 - 03/14/19 01:22 PM
Re: Google Maps Namenskonvention
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,292
|
[zitat=mbhh] Dort kann ich mit der Maus auf den Startpunkt klicken, was bei Graphopper nicht geht (oder ich habe es nicht gefunden). Und die wichtigste Funktion bei Google Maps, das einfache "Ziehen" der Route per Maus auf Zwischenziele, scheint bei Graphhopper auch nicht zu gehen. Das scheint nahezu einzigartig für Google Maps zu sein (BRouter kann es auch, rechnet aber langsamer als Google).
Gruß Thoralf Bei Graphhopper kannst du mit Rechtsklick Start und Zielpunkt auf der Karte festlegen, oder auch Zwischenpunkte einfügen. Die Reihenfolge der Zwischenpunkte macht dann Graphhopper automatisch. Das direkte Ziehen des Tracks auf den Zwischenpunkt geht leider nicht. Übrigens kommen selbst bei ähnlicher Einstellung bei Caminaro, Graphhopper und Brouter manchmal solche Routen heraus, die teilweise unterschiedlich sind. Das Routing von Budapest nach Brest (in Frankreich) dauert etwa eine Sekunde, die Umberechnung auf Rennradprofil auch. GAnz schnell aml getestet: Deine Route (rennradprofil) :direkt 930 km, über Jerewan Rennrad 1400 (Jerewan ist nur Abstecher), über Jerewan direkt (Trekkingprofil)1100
|
Top
|
Print
|
|
#1378795 - 03/14/19 06:15 PM
Re: Google Maps Namenskonvention
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 484
|
Wie bei GoogleMaps findest du alles unter der rechten Maustaste, was du braucht. Es ist ein Schritt mehr zum Einfügen von Zwischenzielen nötig, denn man muss erst auf der Route ein Zwischenziel setzen und kann es danach erst verschieben. Aber wenn du besser mit Google zurecht kommst, bleib dabei. Es ging mir nur darum, dass es durchaus Alternativen auf der Basis freier Daten gibt.
|
Top
|
Print
|
|
#1378807 - 03/14/19 06:34 PM
Re: Google Maps Namenskonvention
[Re: mbhh]
|
|
Ich bin sehr dankbar für den Tipp! Es ist immer prima, Alternativen zu Google zu haben. ![bravo bravo](/images/graemlins/default/clap.gif) Ich hatte auch nach einer Anleitung auf der Seite gesucht, aber hinter dem Fragezeichen verbargen sich nur die Erklärungen der verschiedenen Profile. Auf die Idee mit der rechten Maustaste bin ich irgendwie nicht gekommen. ![peinlich peinlich](/images/graemlins/default/blush.gif) Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1380008 - 03/23/19 03:35 AM
Re: Google Maps Namenskonvention
[Re: iassu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich verstehe ja die Fälle, wenn die Namensbezeichnerei mal nervt/unglücklich oder gar verwirrend ist. Aber habt ihr bessere Umsetzungsvorschläge? Also nicht beispielhaft, sondern klare Regeln die sich konsistent implementieren lassen?
Die grundsätzliche Idee bei niedriger Zoomstufe die deutschen Bezeichnungen zu nutzen und bei größerer Zoomstufe dann auf die lokale Begrifflichkeit zu wechseln, scheint mir sinnvoll. Beispiele wie Rom, Prag, Moskau usw. wurden ja schon genannt. Viele OSM-Karten nutzen schon bei geringer Zoomstufe lokale Bezeichnungen. Ich halte das nicht für glücklich, wenn man selbst für Hauptstädte ein eigenes Alphabet (denke an den arabischen Raum, Asien) lernen muss.
Doch wovon macht man die Umschaltung abhängig? Die Ortschaftsgröße mag ein Indikator sein, klappt aber nicht immer. Oft sind es auch "Nester", wo die deutsche Begrifflichkeit gängig ist (z.B. Theresienstadt, Leitmeritz ist mir auch bekannt, Kohlfurt ist mir von meinem schlesischen Großvater übrigens auch noch voll ein Begriff!), zu anderen Dörfern oder auch großen Städten mag es deutsche Namen geben, die aber weniger gängig bis gänzlich unüblich sind. Aber wie automatisiert man so eine Umschaltung, außer es für jeden Ort individuell zu machen?
Letzlich bleibt es eine individuelle Sache. Ein Schlesienumsiedler oder Historiker hat da andere Ansichten als ein aktueller Reiseradler. Da geht es nicht um ein "Politisieren" der ganzen Sache, großdeutsches Denken bei google oder dergleichen, sondern letztlich schlicht um eine geschickte Implementierung. Stellt man an der einen Stelle die Sprachumschaltung um, dann hat das wo völlig anders Konsequenzen. Verrät irgendwer dem Geo-Datensatz, dass es noch deutsche Bezeichnungen gibt (die ja nicht falsch sind und daher definitiv in die Datenbank gehören), dann werden die plötzlich je nach Renderung auch angezeigt - und natürlich nur dort wo dem Datensatz bekannt (also Kohlfurt und Bunzlau schon, Tiefenfurt eventuell nicht?). Kurzum: Ich verstehe das Befremden, was der Automatismus hier oder da auslöst, eine Pauschallösung sehe ich aber nicht, bzw. wenn dann nur mit deutlichem Mehraufwand (z.B. mit Erfassung der "Gängigkeit" eines Namens auf einer mehrstufigen Skale). Die vom Ergebnis her wohl befriedigendste Lösung wäre eine individuelle Konfigurierbarkeit der Namensdarstellung, womöglich gar noch länder-/regionsabhängig. Das ist aber wenig nutzerfreundlich, weil individuelle Konfigurierbarkeit nötig ist...
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (03/23/19 03:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
|