29553 Members
98580 Topics
1550663 Posts
During the last 12 months 2171 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1326700 - 03/13/18 10:31 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,875
|
Hm, ist vielleicht nicht schlecht?
Aber außerordentlich günstig finde ich das nicht. Das ist doch nichts weiter als ein MTB mit mittlerer Standardausstattung, wo zwei leichte Gepäckträger draufgeschraubt wurden. Könnte man auch selber machen.
Dafür über 1000€ zu verlangen ist vielleicht nicht teuer, aber ein Schnäppchen auch wieder nicht. Für den gleichen Preis bekommt man ja schon was von VSF mit Ergon-Griffen, Tubus-Gepäckträgern und Schwalbe-Reifen.
Edit: Ich muss meine Aussage revidieren, VSF hat anscheinend beim Preis kräftig angezogen und das TX400 kostet jetzt 1700... ist das wirklich alles so teuer geworden?
|
Edited by dhomas (03/13/18 10:33 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1326707 - 03/13/18 11:04 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: dhomas]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 87
|
Hallo dhomas,
dank für Deine schnelle Antwort.
Das TX400 ist sicher hochwertiger ausgestattet, wiegt aber trotzdem um 3 kg mehr. Das ist kein Pappenstiel. Ein Schnäppchen ist das Giant sicher nicht, da es sich um reguläre Ware zu regulärem Preis handelt. Mit dem Händler kann man sicher auch noch reden... Eine Lichtanlage samt Nabendynamo bräuchte ich nicht, da ich die wenigen Nachtfahrten mit Akkulicht mache. Die Reifen, GIANT CrossCut Gravel 2, 60 TPI, schlauchlos, 50-622, sagen mir nichts, würden aber über kurz oder lang durch 37er Schwalbe Marathon (mit Schlauch) ersetzt werden.
Und hinsichtlich der Bergtauglichkeit ist das Giant mit 28-34 nicht viel schlechter als das VSF mit 26-24, aber mit den Vorteilen eines Zweifachkettenblatts.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326710 - 03/13/18 11:21 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,370
Underway in French Southern Territories
|
Das TX400 ist sicher hochwertiger ausgestattet, wiegt aber trotzdem um 3 kg mehr. Das ist kein Pappenstiel.
Nö, beim Reiserad piepsegal. NICHT egal ist der zweifelhafte LR am Giant. Und hinsichtlich der Bergtauglichkeit ist das Giant mit 28-34 nicht viel schlechter als das VSF mit 26-24, aber mit den Vorteilen eines Zweifachkettenblatts.
2fach ist eine Modemasche, keine Vorteile am Reiserad. Weiterer Modequatsch: - Carbongabel ![](/images/graemlins/default/tongue.gif) und Stütze - HR mit 28Speichen - keine / kurze Schutzbleche - kleine Bremsscheiben
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1326714 - 03/13/18 11:32 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: panta-rhei]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 25,203
|
Das TX400 ist sicher hochwertiger ausgestattet, wiegt aber trotzdem um 3 kg mehr. Das ist kein Pappenstiel. Nö, beim Reiserad piepsegal. NICHT egal ist der zweifelhafte LR am Giant. Nö, auch und gerade beim Reiserad, welches man tage- oder wochenlang die Höhenmeter hochknüppeln muß finde ich das Imaugebehalten des Gewichts einen wichtigen, wenn nicht den wichtigsten Punkt. Und hinsichtlich der Bergtauglichkeit ist das Giant mit 28-34 nicht viel schlechter als das VSF mit 26-24, aber mit den Vorteilen eines Zweifachkettenblatts. 2fach ist eine Modemasche, keine Vorteile am Reiserad. Ganz deiner Meinung. Weiterer Modequatsch: - Carbongabel ![](/images/graemlins/default/tongue.gif) und Stütze - HR mit 28Speichen - keine / kurze Schutzbleche - kleine Bremsscheiben Vollkommen deiner Meinung. Ich spendiere auf Anfrage sogar noch zwei Ausrufezeichen.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1326716 - 03/13/18 11:38 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: panta-rhei]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,186
|
Für dich vielleicht, mir machen drei Kilo viel aus
Zweifach hat mich so überzeugt das ich jetzt meine gesamten Fuhrpark darauf umgestellt habe. Ich will keine dreifach Kurbel mehr fahren
|
Top
|
Print
|
|
#1326718 - 03/13/18 11:44 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: iassu]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 87
|
Also, ich bin kein Vertreter von Giant und hab auch keine Aktien von denen.
Aber: Drei kg Mindergewicht sind auf Alpenpässen schon ein Argument. Bei 60 kg Lebendgewicht und insgesamt gewichtsoptimierter Aurüstung dürften 28 Speichen am HR, und 160er Bremsscheiben kein Showstopper sein. Bei den Schutzblechen neige ich generell zu nachrüstbaren leichten Steckschutzblechen, die beim Radtransport im Auto oder mit dem Flieger weit weniger Probleme machen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326721 - 03/13/18 11:51 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,041
|
A Bei den Schutzblechen neige ich generell zu nachrüstbaren leichten Steckschutzblechen, die beim Radtransport im Auto oder mit dem Flieger weit weniger Probleme machen. Das stimmt zwar, aber sie wirken halt auch nicht. Wenn ich mit Steckschutzblechen oder z.B. mit den Raceblade (ähnlich kurz) unterwegs bin, muss ich einkalkulieren, dass ich mich je nach Wetterlage nicht in eine Kneipe trauen kann, weil ich dort auch alles einsaue. Und das ist gerade bei schlechtem Wetter irgendwie doof. ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Martina
|
Top
|
Print
|
|
#1326731 - 03/13/18 12:36 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 977
|
Also, ich bin kein Vertreter von Giant und hab auch keine Aktien von denen.
Aber: Drei kg Mindergewicht sind auf Alpenpässen schon ein Argument. Bei 60 kg Lebendgewicht und insgesamt gewichtsoptimierter Aurüstung dürften 28 Speichen am HR, und 160er Bremsscheiben kein Showstopper sein. Bei den Schutzblechen neige ich generell zu nachrüstbaren leichten Steckschutzblechen, die beim Radtransport im Auto oder mit dem Flieger weit weniger Probleme machen. Das du Giant-Vertreter bist, wird dir sicher niemand unterstellen. Setze mal alles beim Gewicht in Relation zu Belastbarkeit. Drei Kilo sind erst einmal eine Zahl, aber wenn das Rad ein max. Systemgewicht von 100 kg hat ist das ein anderer Wert als wenn es ein max. Systemgewicht von 140 kg oder mehr hat. Gleiches gilt für dein Gewicht, denn es kommt noch darauf an, was du mitnehmen willst. Beispiel: 60 kg Fahrer + 18 kg Rad + 30 kg Gepäck = 108 kg. Bei max. 140 kg total unproblematisch. Wenn die 3 kg zudem daher rühren, dass du vorne eine Carbongabel drinhast, aber dafür keinen Lowrider nutzen kannst, dann kann eine sehr trügerische Einsparung sein. Ich bin daher nicht kategorisch gegen jede Gewichtseinsparung, man muss halt darauf achten, ob man sich dadurch nicht andere, schlimmere Probleme einhandelt. 28 Speichen sind ebenso so lange unproblematisch, wie du die Belastungsgrenzen beachtest. Allerdings: Bei Systemlaufrädern muss man am besten Ersatzspeichen selbst mitnehmen, selbst in Westeuropa habe ich schon Läden erlebt, die derartiges nicht auf Lager hatten und nicht kurzfristig besorgen konnten. Das sind alles Dinge, die wir nicht final bewerten können, denn du willst die Reisen machen, nicht wir (ich wiege allein schon 30 kg mehr und bin ein paar Millimeter größer). Bei den Steckschutzblechen: Meintetwegen. Allerdings, wenn es wirkliches Sauwetter hat, dann ist der Unterschied zwischen Steckschutzblechen und GAR KEINEN Blechen ziemlich gering (meine MTB-Erfahrung). Lange Bleche gibt es nur fix montiert, kann man bklagen, es ist so und nur die halten halt auch wirklich was ab.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326742 - 03/13/18 01:36 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Drei kg Mindergewicht sind auf Alpenpässen schon ein Argument... Nicht nur bei Alpenpässen, sondern immer. Mit 60kg dürften die Körpergröße wohl auch nicht bei 190cm liegen. Wenn also das Reisekonzept verfolgt wird "wenig Gepäck", d.h. der Hausstand bleibt zu Hause, dann kommt ein geringes Systemgewicht heraus und Du kannst getrost alle Ratschläge der Schwerlastfraktion ignorieren. Da sogar unter 60kg, habe ich eine andere Rechnung zu Radgewicht + Gepäckgewicht: welchen Prozentsatz meines eigenen Körpergewichtes muss ich noch rum bewegen? Und da kommen bereits erstaunlich hohe Werte, bei erschütternd wenig Gepäck heraus. Außerdem ist alles am Rad incl. Rad passive Masse, was in jedes Loch plumpst und genau so elegant fährt sich das Ganze - im Gegensatz zu Körpergewicht, was man (hoffentlich) aktiv bewegt und einsetzt. Lösung: abrüsten wo es nur geht ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) . Carbonteile sind für geringe Systemgewichte optimal - erstens durch ihren Beitrag und zweitens weil sie bei der geringen Belastung problemlos halten. Man darf nur nicht zum berühmt-berüchtigten Dorfschmied und hält Rohrzangen, Hammer u.ä. davon fern. Ob speziell diese sogenannten Systemlaufräder ein Problem sind, kann ich nicht sagen.
|
Top
|
Print
|
|
#1326763 - 03/13/18 02:41 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
|
Macht auf mich den besseren Eindruck (32 Speichen). ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Bis auf den labberigen Lowrider... man sieht es nicht richtig, aber das wirkt wie eine Zweipunktbefestigung. ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326765 - 03/13/18 02:50 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
vergrößern hilft: ganz normale Befestigung, in Achsnähe weist der Lowrider drei Löcher auf und im mittleren ist er angeschraubt.
|
Top
|
Print
|
|
#1326767 - 03/13/18 02:52 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
|
Blöde Frage: Willst du das Rad unverbindlich diskutieren, oder willst du dir eins anschaffen? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Grundsätzlich finde ich das Rad jetzt gar nicht so schlecht. Drei kg Mindergewicht sind auf Alpenpässen schon ein Argument. Jein. Dann darfst du nähmich auch nichts zu trinken mitnehmen... Bei 60 kg Lebendgewicht und insgesamt gewichtsoptimierter Aurüstung dürften 28 Speichen am HR, und 160er Bremsscheiben kein Showstopper sein. Im Prinzip ja, aber dann brauchst du auch keinen Lowrider. Dann kannste das ToughRoad SLR 2 ohne Anbauteile nehmen und den Gepäckträger selbst anschrauben. Ich persönlich würde, wenn es leicht sein soll, von einem 29-er mit dicken Reifen Abstand nehmen. Felgen Reifen etc. wiegen schon ganz schön viel. Entweder ein 26er (559) oder ein 27,5er (584). Vergleiche mal, was gleichartige Reifen und Felgen in diesen verschiedenen Größen wiegen. Wenn es 28er Räder (622) bleiben sollen aber mit dünneren Reifen, dann ist dieses Rad etwas überkanditelt. Da würde ich eher zu einem Cyclocrosser oder Gravelbike raten. Die sind schmaler gebaut und wiegen allein schon deshalb weniger. Bei den Schutzblechen neige ich generell zu nachrüstbaren leichten Steckschutzblechen, die beim Radtransport im Auto oder mit dem Flieger weit weniger Probleme machen. Ja, das mache ich auch so. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (03/13/18 02:55 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1326768 - 03/13/18 02:54 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: Spargel]
|
|
vergrößern hilft: ganz normale Befestigung, in Achsnähe weist der Lowrider drei Löcher auf und im mittleren ist er angeschraubt. Eben! Zweipunktbefestigung, eine Schraube durch eines der drei Löcher an der Achse, und eines in der Mitte der Gabel. Wie soll das stabil sein? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Es wäre möglich, dass die Schraube durch die Gabel durchgehend ist wie beim Tubus Duo. Aber genau das ist nicht zu erkennen. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (03/13/18 02:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1326774 - 03/13/18 03:11 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
Stimmt, brauch wohl mehr Schlaf. ![peinlich peinlich](/images/graemlins/default/blush.gif) So richtig nach Tubus Duo Art schaut der nicht aus, und Bügel hat er ja auch nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1326777 - 03/13/18 03:24 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,172
|
Will auch was sagen. ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) 1. Das Toughroad wäre wohl auch meine Wahl, wenn ich morgen losziehen und ein bergfähiges, gepäcktragendes Fahrrad erstehen wollte. Jedes Tourenrad mit Gepäckträger von Giant ist für ein Systemgewicht von 150kg freigegeben und auch entsprechend stabil. Das ist leider bei so mancher Zweiradmanufaktur selten zu finden oder gefühlt gleich aus Massivstahl gefertigt. 2. Mit 28 Speichen vorne wie hinten ist das Rad für das maximal (60+30+10=) 100kg schwere Gefährt ausreichend bestückt. Gar keine Bedenken. 3. Eine Carbon-Sattelstütze bietet den besseren Komfort, da sie flexibler als Alu ist und harte Stöße besser (oder überhaupt) dämpft. Selbst beim Transport des Rades wird man mit der Sattelstütze kaum irgendwo anstoßen, so das die schlagempfindliche Oberfläche keinen Schaden nimmt. Schwieriger ist da schon eher die bei Giant seit einer Weile eingeführte D-Form der Sattelstütze ansich. Es handelt sich also nicht um eine runde, sondern tatsächlich einseitig abgeflachte Röhre. Der Markt für alternative Sattelstützen in dieser Form, etwa gefederte Modelle, ist sehr klein. Giant bietet selbst Sattelstützen an und manche Zubehöranbieter auch, aber Cane Creek hat beispielsweise nichts passendes für dieses Rad im Angebot. Immerhin gibts 50er Breitreifen und sogar jetzt auch Schlauchlos (kann mit niedrigerem Druck gefahren werden), dadurch lässt sich der Fahrkomfort ebenfalls heben. 4. Bei der Materialwahl für die Gabel teile ich die Kritik der Vorschreiber. Carbon ist stabil, leicht, flexibel aber leider schlagempfindlich und die Gabelscheiden sind anders als die zwischen Sattel und Rahmen versteckte Sattelstütze ziemlich exponiert. Wenn Gepäck an der Gabel hängt, kann dieses die Gabel vor harten Remplern schützen, aber solche Taschen nimmt man gerade beim Transport des Rades eher ab. Im Fahrradabteil eines Nahverkehrszuges hätte ich Angst um die Gabel, während der Radfahrerei aber nicht. Man sollte da besser ein Polstermaterial (etwa ein Lenkerband) um die Gabel wickeln, wenn man samt Rad fliegt oder mit Bus oder Bahn fährt. 5. Die Reifen von Giant stammen von Cheng Shin Tires, kurz CST, auch unter der Marke Maxxis bekannt. Da kommen in der Regel recht hochwertige Modelle dran und allgemein nichts Schlechtes. Vom Schwalbe Marathon rate ich ab. Der ist eher schwerer, selbst in 37mm. Wenn schon Schwalbe (hergestellt von Hung-A in Indonesien), dann besser den dank Kevlar-Schutzeinlage leichteren Marathon Mondial. Aber lass doch erst mal die guten 50er-Schlappen drauf. Fahre übrigens ein Giant Seek. Das ist zwar mittlerweile stark umgebaut, aber dennoch für Reise oder Wocheneinkauf robust genug. Und ich reize das o.g., erlaubte Systemgewicht gut aus. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Edited by cterres (03/13/18 03:31 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1326779 - 03/13/18 03:29 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: cterres]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
4. Bei der Materialwahl für die Gabel teile ich die Kritik der Vorschreiber. Carbon ist stabil, leicht, flexibel aber leider schlagempfindlich und die Gabelscheiden sind anders als die zwischen Sattel und Rahmen versteckte Sattelstütze ziemlich exponiert.
Dazu hier mal ein erschreckendes Video: Hammerschlagtest Carbon- vs. Stahlgabel ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326785 - 03/13/18 03:41 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: DebrisFlow]
|
AndreMQ
Unregistered
|
4. Bei der Materialwahl für die Gabel teile ich die Kritik der Vorschreiber. Carbon ist stabil, leicht, flexibel aber leider schlagempfindlich und die Gabelscheiden sind anders als die zwischen Sattel und Rahmen versteckte Sattelstütze ziemlich exponiert.
Dazu hier mal ein erschreckendes Video: Hammerschlagtest Carbon- vs. Stahlgabel Bin zwar kein Stahlfan, aber so ein Video kann ziemlich falsch ausgelegt werden: die Stahlgabel mit den sichtbaren Dellen hat wohl keine Stabilitätsprobleme, nur weil man bei der Carbongabel weniger sieht, heißt das noch nichts. Aber im Video wird ja auch gesagt, keine von beiden soll weiterbenutzt werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1326787 - 03/13/18 03:45 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: Toxxi]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Ich persönlich würde, wenn es leicht sein soll, von einem 29-er mit dicken Reifen Abstand nehmen. Felgen Reifen etc. wiegen schon ganz schön viel. Entweder ein 26er (559) oder ein 27,5er (584). Vergleiche mal, was gleichartige Reifen und Felgen in diesen verschiedenen Größen wiegen. ... Ja, paßt 622 noch zur Körpergröße (bei 60kg?)?
|
Top
|
Print
|
|
#1326791 - 03/13/18 03:53 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: dhomas]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 90
Underway in Germany
|
Dafür über 1000€ zu verlangen ist vielleicht nicht teuer, aber ein Schnäppchen auch wieder nicht. Für den gleichen Preis bekommt man ja schon was von VSF mit Ergon-Griffen, Tubus-Gepäckträgern und Schwalbe-Reifen.
Edit: Ich muss meine Aussage revidieren, VSF hat anscheinend beim Preis kräftig angezogen und das TX400 kostet jetzt 1700... ist das wirklich alles so teuer geworden?
Stimmt nicht ganz deine Aussage, VSF will für das TX 400 jetzt 1.599,90 € haben, allerdings haben die das Systemgewicht von 140 kg auf 170 kg angehoben. Somit gerade mal 300 € mehr als für den Giant Bock und die verbauten Komponenten sind auch besser.
|
Top
|
Print
|
|
#1326799 - 03/13/18 04:11 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,558
|
Es wäre möglich, dass die Schraube durch die Gabel durchgehend ist wie beim Tubus Duo. Aber genau das ist nicht zu erkennen.
Gruß Thoralf Bei Brügelmann kann man sehr gut erkennen, dass Du Recht hast. Es handelt sich wirklich um eine 2-Punktbefestigung. Das würde ich mir auch nicht antun.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326811 - 03/13/18 04:42 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: tm52]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,551
|
Dafür über 1000€ zu verlangen ist vielleicht nicht teuer, aber ein Schnäppchen auch wieder nicht. Für den gleichen Preis bekommt man ja schon was von VSF mit Ergon-Griffen, Tubus-Gepäckträgern und Schwalbe-Reifen.
Edit: Ich muss meine Aussage revidieren, VSF hat anscheinend beim Preis kräftig angezogen und das TX400 kostet jetzt 1700... ist das wirklich alles so teuer geworden?
Stimmt nicht ganz deine Aussage, VSF will für das TX 400 jetzt 1.599,90 € haben, allerdings haben die das Systemgewicht von 140 kg auf 170 kg angehoben. Somit gerade mal 300 € mehr als für den Giant Bock und die verbauten Komponenten sind auch besser. Kann man sich drüber streiten. 2018 würde ich mir zumindest für 1600€ keine Octalink-Kurbel und Felgenbremsen mehr andrehen lassen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326965 - 03/14/18 01:33 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: DebrisFlow]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 87
|
Hallo an alle, vielen Dank für die vielen kompetenten und hilfreichen Antworten. Den Faden hab ich aufgemacht, weil ich wirklich ein neues Rad brauche, mit dem ich auch Wege wie Grünes Band oder Jakobsweg fahren können will. Daher die Idee zu einem leichten preiswerten MTB. Im Cyclocrossbereich, der vmtl noch eher meinen Vorstellungen entspricht, habe ich leider noch kein Angebot gefunden, das folgende Kriterien erfüllt:
< 1600 €, Starrgabel, < 13,5 kg, MTB-Kassette wg. Bergtauglichkeit, Ösen für Gepäckträger und Lowrider, Radgröße 622 (weil's besser rollt), Rahmenhöhe 52-54.
Hat da jemand einen Tipp? Alles andere wie Farbe oder Marke wär mir weitgehend egal.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326968 - 03/14/18 01:44 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 977
|
...
< 1600 €, Starrgabel, < 13,5 kg, MTB-Kassette wg. Bergtauglichkeit, Ösen für Gepäckträger und Lowrider, Radgröße 622 (weil's besser rollt), Rahmenhöhe 52-54.
... Pelago Stavanger? Mit Straßenaustattung ab Werk erhältlich...
|
|
Top
|
Print
|
|
#1326969 - 03/14/18 01:45 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,843
|
Hi! Bei einem Budget über 1600 Euro und mehr als 13,5 kg gibt es eine große Auswahl bei Gravelbikes. Die sind besser für Reisen geeiget als Cyclocross (auf Rennen ausgelegt: Körperhaltung, Kettenstreben, Gewicht). Die Kasette kann ersetzt werden, dazu habe ich erst kürzlich einen Faden eröffnet. Ich habe ein Breezer Radar Expert (Übersetzung zu lang, erfüllt ansonsten deine Kriterien). Reifen bis 2.1.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1327061 - 03/14/18 09:23 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: albert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,447
|
Hallo an alle, vielen Dank für die vielen kompetenten und hilfreichen Antworten. Den Faden hab ich aufgemacht, weil ich wirklich ein neues Rad brauche, mit dem ich auch Wege wie Grünes Band oder Jakobsweg fahren können will. Daher die Idee zu einem leichten preiswerten MTB. Im Cyclocrossbereich, der vmtl noch eher meinen Vorstellungen entspricht, habe ich leider noch kein Angebot gefunden, das folgende Kriterien erfüllt:
< 1600 €, Starrgabel, < 13,5 kg, MTB-Kassette wg. Bergtauglichkeit, Ösen für Gepäckträger und Lowrider, Radgröße 622 (weil's besser rollt), Rahmenhöhe 52-54.
Hat da jemand einen Tipp? Alles andere wie Farbe oder Marke wär mir weitgehend egal. Also an der Geschichte wie bergtaugliche MTB Schaltung wird Rennlenker IMMER scheitern - ausser du willst nicht über die STI schalten, sondern halt Lenkerendschalthebel. Und da gibt es dann sogar diverse Bikes die genau den Anforderungen entsprechen. Ansonsten kriegst du da nur mit Bastellösungen ne MTB Kassette ran, aber normal nirgends ab Werk. Andere Möglichkeit: dickere Waden anschaffen Schau dich da z.B. mal bei Spezialized um (Sequoia, Diverge, oder Eigenaufbau mit dem Rahmenset was aber sündig teuer ist imho) oder bei Kona (Rove) oder Trek (Checkpoint)... Gabeln gibt es sonst auch einzeln ganz wenige die mit Ösen daher kommen, für Disc sind und auch auf nem Crosser/Gravelbike montiert werden können von den Maßen... Wenn es also ein Gravelbike werden soll - dann guck auch mal bei mtb-news.de rein - Unterforum Cycocrosser und dort im Faden "zeigt her eure Gravelbikes" da wirst du erschlagen mit unzähligen Variationen und Möglichkeiten Ich weiss aber genau was du meinst. Ich bin gerade dabei, meinen Cyclocrosser umzubauen, bis auf die Schaltung, die bleibt erstmal Tiagra. Gepäckträgerösen für Schwerlast sind schonmal ab Werk vorhanden. Schutzbleche hab ich mir selbst drangebastelt allerdings dauerhafte, keine Steckdinger. Im Moment spare ich noch auf eine etwas teurere Gabel die immerhin sogar mehrere Ösen für Lowrider oder gar Flaschenhalter mitbringt. Wenn das abgeschlossen ist, kommt noch ein Lenker mit Flare, und dann bin ich erstmal durch. Neue Laufräder die auch tubeless ready sind liegen auch schon hier, die sind eh Pflicht für die neue Gabel, die dann Steckachse mitbringt. Zur Zeit hab ich Schnellspanner, die Laufräder gehen dann aber nicht mehr mit der neuen Gabel. Der Spaß wird im Endeffekt dann immer noch billiger, als ein neues Rad. Und mein Rahmen passt mir halt einfach - ist eben schwer für 162cm Zwerge Nen Rad mit Rennlenker (Gravelbike oder Cyclocrosser) was auch Lowriderösen mitbringt, da gibt es in der Preisklasse schon hier und da was, nur eben dein Wunsch mit der Übersetzung ist eben dann mit Rennlenker nicht mal eben so umsetzbar.
|
Edited by IndianaWalross (03/14/18 09:24 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1327064 - 03/14/18 09:56 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: panta-rhei]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
2fach ist eine Modemasche, keine Vorteile am Reiserad. Mein selbstaufgebautes Reiserad aus 1989 hatte zunächst 52/39 und dann 50/32 vorne. Damit hatte ich eine 1:1Übersetzung, womit wir (meine Frau hatte selbiges) alle Berge schafften. Modeerscheinungen waren mir immer egal und Dreifachkettenblätter ein Greuel. Zweifach am Reiserad war damals noch beinahe üblicher bei den Selbstaufbauern.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#1327073 - 03/14/18 11:34 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: IndianaWalross]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 57
|
Ich dachte auch direkt an das Sequoia. Hinten 12-36, vorne 48/32. Wenn es noch bergtauglicher werden soll, dann vielleicht vorne eine 2-fach MTB-Garnitur dranbauen oder doch auf 3-fach mit etwas Bastelei, um alles kompatibel zu machen, umbauen. Budget wäre ja noch da. Wie war das noch, 10-fach STIs (außer Tiagra) sind mit 9-Fach MTB-Schaltwerken kompatibel?
Ich würde generell auch mal nach Rädern wie dem Marin Nicasio schauen, die aufgrund der Claris-Ausstattung weit unter 1000 Euro liegen. Genügend Platz für dickere Mäntel, das Schaltwerk kann in der 2400er Variante mit mittellangem Käfig 41 Zähne Gesamtkapazität und es gibt 3-fach STIs für links. die neueren r2000 STIs rasseln wohl auch nicht mehr irgendwann und verzichten mittlerweile auf die Wäscheleinen. Wenn man günstig einsteigen und sich noch nicht genau auf den Einsatzbereich festlegen will, kann ich die Claris sehr empfehlen.
|
Top
|
Print
|
|
#1327087 - 03/15/18 07:42 AM
Re: Reiserad Giant
[Re: DebrisFlow]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 269
|
Kann man sich drüber streiten. 2018 würde ich mir zumindest für 1600€ keine Octalink-Kurbel und Felgenbremsen mehr andrehen lassen.
Ui, warum haben die da beim 2018er Modell eine Octalinkkurbel dran gemacht? Bei meinem 2017er hab ich ein Hollowtech 2 Lager drin.. Das TX400 würde (bzw. habe ich sogar) nur im Ausverkauf kaufen, da kosten die 1100 - 1200€, das ist angemssen. 1600€ finde ich auch zu teuer. Was noch mein Tipp wäre: Das Trek 920 Kostet zwar 1800€ (Evtl. bis zum Jahresende warten), hat aber unter 13kg, Bergtaugliche Übersetzung, Rennlenker und stabile Gepäckträger.
|
Edited by VeloMatthias (03/15/18 07:42 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1327130 - 03/15/18 12:16 PM
Re: Reiserad Giant
[Re: AlexHH]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,875
|
Hinten 12-36, vorne 48/32. Bin ich der einzige, der 32 auf 36 als kleinsten Gang für überhaupt nicht bergtauglich hält? Das ist ja brachial. Ich könnte vermultich schon, aber... puh. Wobei, jetzt wo wir ja wissen dass sowohl Rad als auch Fahrer ultraleicht sind könnte das vielleicht gehen ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
|