International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Kettenklemmer, Kuwaharafan), 2924 Guests and 968 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99164 Topics
1558891 Posts

During the last 12 months 2031 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 41
Velo 68 33
Sickgirl 33
cyclist 29
StephanBehrendt 26
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
Off-topic #1298836 - 08/20/17 01:26 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: derSammy]
kosemuckel
Unregistered
In Antwort auf: derSammy
@kosemuckel: Ich merke mir das immer so, dass Rechtsgewinde auch das ist, was auf jedem Schraubglas (oder Schraubflasche) drauf ist (oder wie Wasserhähne aufgebaut sind). Alles dreht man in die gleiche Richtung rein=zu und bei den Alltagsgegenständen habe ich die Richtung "im Schlaf" drauf.
siehe hier
Top   Email Print
#1298926 - 08/21/17 10:51 AM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 515
die Stütze sieht schon ziemlich schlimm aus. Hinten rechts sieht sie so aus, als ob der Rahmen schlecht entgratet wäre.

Wenn Du einen Satz Fühlerlehren zur Hand hast, kannst Du mal versuchen, das 0.05 mm Blättchen in das Rahmrohr zu halten und dann die Stütze in den Rahmen zu stecken. Wenn das funktioniert, mit dem 0,1 ebenfalls versuchen. Spätestens wenn das 0,1 Blättchen dazwischen passt dürfte die Stütze einen zu geringen Duchmesser für den Rahmen haben. Wegen der Rundung wäre das Spiel nämlich größer als mit dem Blättchen "geschätzt".

Wenn es sich nicht um einen nigelnagelneuen Rahmen handelte, würde ich ja vorschlagen, eine einzelne passende Schelle zu besorgen, jene auf die Stütze zu schieben, die Stütze zu montieren und dann die zweite Schelle oberhalb der Klemmung zu fixiern. Dann rutscht nicht mehr. Sicht Sch.... aus, hält aber.

Zur Not könntest Du die Zeit der Kommnikation mit dem Versender mit dem Gefrickel zu überbrücken, um wenigstens fahren zu können.

P.S 1995 kaufte ich beim Bocholter ein Komplettrad (Alu mit Alustütze). Bei dem Rad rutschte die Stütze. Die Kommunikation scheiterte und ich habe schließlich einen Streifen aus einer Getränkedose geschnitten und damit die Stütze geklemmt. Den 22 Jahre folgenden Boikott habe ich erst in diesem Jahr aufgehoben grins 2015 ist die Stütze dann gebrochen und ich habe eine passende gekauft. Bitte nicht nachmachen, ist gefährlich, aber Risiken sind dazu da, dass man sie eingeht. Den Trick mit der zweiten Schelle kenne ich erst seit einem Jahr entsetzt
Top   Email Print
#1298939 - 08/21/17 11:20 AM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Danke. Ich war am Wochenende unterwegs, daher konnte ich bisher keine Schritte weiter unternehmen.

In Antwort auf: Fichtenmoped
die Stütze sieht schon ziemlich schlimm aus. Hinten rechts sieht sie so aus, als ob der Rahmen schlecht entgratet wäre.

Wo bitte? Kannst du das bitte vielleicht markieren?

In Antwort auf: Fichtenmoped

Wenn Du einen Satz Fühlerlehren zur Hand hast, kannst Du mal versuchen, das 0.05 mm Blättchen in das Rahmrohr zu halten und dann die Stütze in den Rahmen zu stecken. Wenn das funktioniert, mit dem 0,1 ebenfalls versuchen. Spätestens wenn das 0,1 Blättchen dazwischen passt dürfte die Stütze einen zu geringen Duchmesser für den Rahmen haben. Wegen der Rundung wäre das Spiel nämlich größer als mit dem Blättchen "geschätzt".

Ich verstehe nicht alles, aber besagte Fuehlerlehren habe ich auch gar nicht zu Hause.

In Antwort auf: Fichtenmoped

Wenn es sich nicht um einen nigelnagelneuen Rahmen handelte, würde ich ja vorschlagen, eine einzelne passende Schelle zu besorgen, jene auf die Stütze zu schieben, die Stütze zu montieren und dann die zweite Schelle oberhalb der Klemmung zu fixiern. Dann rutscht nicht mehr. Sicht Sch.... aus, hält aber.

Das Rad ist nagelneu. schmunzel Anekdote: Wie koennten Ihnen ja einen anderen Gepaecktraeger geben, aber dass sieht ja bescheiden aus.
Da will ich dann jetzt nicht mit solchen Schellen anfange.

Wenn ich Euch alle richtig verstanden habe, dann scheint mir das kein normales Verhalten zu sein. Richtig?
Ich bin der Meinung, dass man bei teuren Produkten fuer sein Geld die entsprechende Qualitaet verlangen kann.
Top   Email Print
#1298963 - 08/21/17 02:26 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 515
Auf dem ersten Bild der helle Kratzer links, also in Fahrtrichtung hinten rechts, sieht aus wie von einer scharfen Kante, wenn das Bild nicht täuscht.

Edited by Fichtenmoped (08/21/17 02:27 PM)
Edit Reason: Buchstabenverbuxelung
Top   Email Print
#1299066 - 08/22/17 10:38 AM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Du beziehst dich auf diese weisse Stelle im roten Kasten? Ich schaue mir das noch einmal an, sobald ich zu Hause bin.
Dann kann ich noch andere Bilder nachliefern.



Danke.
Top   Email Print
#1299071 - 08/22/17 10:59 AM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Nachtrag:
Hat jemand anderes vielleicht auch einen Team DX Cross von Rose und koennte vielleicht Bilder von der funktionierenden Sattelklemmung einstellen und diese beschreiben?
Da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich das nicht selbst machen. Aber ist bei Euch dieses Dreieck, wo die Imbusschraube befestigt ist, aus Kunststoff? Was ist dort drunter bitte?
Vielen Dank.
Top   Email Print
#1299104 - 08/22/17 04:41 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 515
ja genau, den von dir rot eingerahmten Bereich meinte ich. Sieht auf dem Bild aus, wie ein Kratzer von einer scharfen Kante / einem Grat.

Das Plastikteil hat wahrscheinlich nur eine optische Funktion. Man wird es nach Entfernen der Klemmschraube noch oben abziehen können. Mehr weiß ich dazu auch nicht.

Ich habe nach dem oben beschriebenen Vorfall nie wieder ein Komplettrad bei einem Versender gekauft ...

Gruß
Günter
Top   Email Print
#1299115 - 08/22/17 05:27 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Könnten aber auch Spuren von Montagepaste sein. Immerhin ist Carbon nicht weiß.

Man braucht übrigens kein Versenderrad, um zu einer rutschenden Sattelstütze zu kommen. Ein Rad von einem der größten Hersteller der Welt, vom Händler gekauft: Sattelrohr innen 30,9, Sattelstütze 27,2, und Adapterhülse für 30,8mm schmunzel
Top   Email Print
#1299271 - 08/23/17 01:23 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: manfredf]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Das Rad soll nun wieder zurück nach Bocholt geschickt werden.
Die weisse Farbe kann vielleicht auch durch das Sonnenlicht passiert sein. Das Rad steht direkt vor einem Fenster und ich habe weg vom Fenster fotografiert, mit der einfallenden Sonne.

Edited by bluesaturn (08/23/17 01:25 PM)
Top   Email Print
#1299318 - 08/23/17 04:33 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
frando
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 342
Hallo bluesaturn,

ich denke, das ist das einzig Vernünftige, was in diesem Fall zu tun ist! Der Hersteller hat zwei Jahre ab Kaufdatum Gewährleistungspflicht. Die rutschende Sattelstütze ist ein Mangel, der vom Hersteller zu beheben ist. Der Designer/Hersteller hat da eine Sattelklemme in Dreiecksform - offenbar aus Kunststoff - gefertigt, die sichtlich nicht in der Lage ist, einen sicheren Halt für die Stütze zu gewährleisten. Die ungewöhnliche Dreiecksform mit der Klemmschraube vorne ist nur etwas fürs Auge des Designers und vll. des Betrachters. Ob das auch so funktioniert soll der Kunde ausprobieren.
Bin gespannt, was dem Hersteller da einfallen wird, um das Problem zu beheben. Einfach wird das mit dieser seltsamen Klemme sicher nicht. Vielleicht würde eine Stütze aus Alu sicherer halten, vorausgesetzt, dass man die Schraube in der Kunstoffklemme überhaupt fest genug anziehen kann. Im schlimmsten Fall wäre ein Austausch des Rahmens - auf Kosten des Herstellers - wohl nicht zu vermeiden. (Natürlich nicht wieder der gleiche Rahmen, mit der gleichen Sattelklemme!) Ein Einkleben der Stütze in das Sattelrohr wäre vielleicht auch möglich, aber auf das würde ich mich nicht einlassen.

Gruß Franz


Edited by frando (08/23/17 04:40 PM)
Top   Email Print
#1300505 - 09/01/17 12:16 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: frando]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Moin, moin.
Ich bin wieder zuhause und habe Fotos gemacht.

Dieses Dreieck ist aus Aluminium (mein Fehler). Das ist kein Plastik. Aber das "Dreieck" sitzt auf der Sattelstange und die Schraube klemmt das Dreieck zusammen, ggf auch das Sattelrohr.

Sattelrohr ohne Dreieck mit Aufkleberesten.
http://share-your-photo.com/img/08396afb24.jpg

Ansicht von oben.
http://share-your-photo.com/img/3b956a34ab.jpg
Das Gummiteil, welches oben auf dem Oberrohr liegt, wird zwischen Dreieck und Rahmen eingeklemmt.

Ansicht von hinten.
http://share-your-photo.com/img/8516296590.jpg


Ansicht von der anderen Seite
http://share-your-photo.com/img/51f71e8514.jpg

"Dreiecksteil" auf dem Ruecken. Unten kommt die Imbusschraube durch.
http://share-your-photo.com/img/115953e91e.jpg

Die Sattelstangenklemme von hinten. Hinten rechts kommt die Imbusschraube rein.
]http://share-your-photo.com/img/b4da229e13.jpg

Alle Bilder in Links umgewandelt. Bitte max 1024px in der Breite siehe auch HowTo: Bilder in Beiträge einfügen (Forum)









Edited by Juergen (09/01/17 01:08 PM)
Top   Email Print
#1300507 - 09/01/17 12:20 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Grundsaetzlich bin ich nicht zufrieden mit der Leistung hier von Rose. Ich habe gestern meinem Ansprechpartner dreimal dieselbe Frage gestellt (Dauer nach dem Turn-around), er hat sie dreimal ignoriert.
Das Rad kam am 30.6.2017 bei mir das erste Mal an, bisher bin ich unter 100km damit gefahren. Fuer den hohen Preis dachte ich, ich wuerde ein Rad erhalten, das einwandfrei funktioniert, ebenso einen Service, der funktioniert.
Die Slots, die Rose zur Abholung anbietet, gehen von 9-17h Uhr. Sie erwarten, dass man hier zu Hause ist. Ein Warteslot von 2h kostet 100Euro. Dabei ist es ja nicht meine Schuld, dass das Rad nicht funktioniert. Entweder 100Euro extra zahlen oder noch mehr draufzahlen, weil man einen Urlaubstag nehmen muss.
Top   Email Print
#1300508 - 09/01/17 12:20 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In dem zweiten Bild erkennt man im Sitzrohr innen so ein "S". Ich vermute, dass ist da nicht "hingemalt". Fühl mal mit der Hand drüber, würde mich nicht wundern, wenn da eine Unebenheit/ein Grad ist, der auch für die Schleifspuren (?) auf deiner Sattelstütze verantwortlich ist.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1300513 - 09/01/17 12:28 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: bluesaturn

Die Slots, die Rose zur Abholung anbietet, gehen von 9-17h Uhr. Sie erwarten, dass man hier zu Hause ist. Ein Warteslot von 2h kostet 100Euro. Dabei ist es ja nicht meine Schuld, dass das Rad nicht funktioniert. Entweder 100Euro extra zahlen oder noch mehr draufzahlen, weil man einen Urlaubstag nehmen muss.

Äh, moment. Ich weiß ja nicht, was ihr genau hier vereinbart habt und wie Roses "Onlineservice" konkret aussieht, aber ich sehe das so, dass du online ein Rad gekauft hast, also stehen dir alle üblichen Rechte des Fernabsatzgesetzes und was sonst noch im BGB steht, zu.
Ist das Rad nicht in Ordnung, greift die Sachmängelhaftung. Nach § 439 (2) BGB hat die Kosten dafür komplett der Verkäufer zu tragen. Wieso dich das etwas kosten soll, verstehe ich nicht. Veranlasse ggf. selbst den Versand nach Bocholt und stelle die Kosten in Rechnung.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1300517 - 09/01/17 12:44 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: derSammy]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
In Antwort auf: derSammy
In dem zweiten Bild erkennt man im Sitzrohr innen so ein "S". Ich vermute, dass ist da nicht "hingemalt". Fühl mal mit der Hand drüber, würde mich nicht wundern, wenn da eine Unebenheit/ein Grad ist, der auch für die Schleifspuren (?) auf deiner Sattelstütze verantwortlich ist.


Darueber habe ich mich auch gewundert, was das S da zu suchen hat.
Das fuehlt sich eigentlich recht glatt innen an, da ist ueberall Carbonpaste.
Die Sattelstange hat ein paar ganz leichte weisse Streifen, die keine Carbonpaste sind (die laesste sich wegwischen), die weissen Streifen nicht.
Ich weiss nicht, was los ist.
Top   Email Print
#1300518 - 09/01/17 12:48 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: derSammy]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
In Antwort auf: derSammy

Äh, moment. Ich weiß ja nicht, was ihr genau hier vereinbart habt und wie Roses "Onlineservice" konkret aussieht, aber ich sehe das so, dass du online ein Rad gekauft hast, also stehen dir alle üblichen Rechte des Fernabsatzgesetzes und was sonst noch im BGB steht, zu.
Ist das Rad nicht in Ordnung, greift die Sachmängelhaftung. Nach § 439 (2) BGB hat die Kosten dafür komplett der Verkäufer zu tragen. Wieso dich das etwas kosten soll, verstehe ich nicht. Veranlasse ggf. selbst den Versand nach Bocholt und stelle die Kosten in Rechnung.


Moment, das Spiel ging so.
Rose sagte mir, dass ich einen Abholtermin auf deren Webpage eintragen soll.
Da es vor dem 7.9. angeblich keine Abholtermine mehr gibt, muss ich bis zum 12.9. warten.
Der Abholslot ist von 9-17h bzw. von 8-16h (selbst da widersprach sich Rose) und sie erwarten, dass man die ganze Zeit zu Hause sein soll. Wenn man diese Zeit auf 2h reduzieren will (was bei der ersten Abholung kein Problem war), muss man jetzt angeblich 100Euro zahlen.
Mich kostet das eben insofern, dass ich ja den ganzen Tag zu Hause bleiben muss, weil Rose nicht in der Lage ist, den Slot auf 2h zu reduzieren.
Ich bin auch nicht mehr bereit, Rose noch Geld fuer diesen Service extra zu bezahlen, weil das Rad teuer genug war und eben nicht einwandfrei funktioniert.

Weil Rose bei der ersten Abholung verpeilt hatte, das hier Feiertag ist, wartete ich dann ganzen Tag umsonst auf die Abholung. Dafuer gab es auch keine Entschaedigung, nur eine Entschuldigungsemail.

Edited by bluesaturn (09/01/17 12:51 PM)
Top   Email Print
#1300520 - 09/01/17 12:54 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Warum eigentlich zu Hause warten? In deiner Firma gibt es doch sicher freundliche Geister, die die Übergabe übernehmen. Oder Packstationen.

Was mich immer mehr wundert ist, wie man so eine idiotische Klemmung konstruieren kann. Das Problem an sich ist seit ewigen Zeiten gelöst - wozu verschlimmbessern?
Top   Email Print
#1300523 - 09/01/17 01:32 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: manfredf]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Ein Telefon-Anruf erbrachte nun doch die Möglichkeit, dass das Rad kurzfristig am Montag abgeholt werden kann. Das freut mich.

Edited by bluesaturn (09/01/17 01:33 PM)
Top   Email Print
#1300525 - 09/01/17 01:47 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Danke fuer die Bilderanleitung, ich befolge sie das naechste Mal.
Top   Email Print
#1300531 - 09/01/17 03:12 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: manfredf]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: manfredf
Warum eigentlich zu Hause warten? In deiner Firma gibt es doch sicher freundliche Geister, die die Übergabe übernehmen. Oder Packstationen.

So sehe ich das auch. Keine Ahnung, wer den Fahrradversand abwickelt, aber prinzipiell steht es dir frei einen Dienstleister deiner Wahl zu nehmen und mit dem die Modalitäten zu vereinbaren.
Ein Abholservice von Rose beauftragt mag nett sein, nicht jeder will einen Fahrradkarton durch die halbe Stadt kacheln. Aber man kann weder von dir erwarten, dass du Urlaub nimmst, noch dass du irgendwelche Kosten für den Transport übernimmst. Im Zweifel sagst du denen: "Dann veranlasse ich eben selbst den Transport und stelle die Kosten in Rechnung". Aber es scheint ja nun geklappt zu haben. schmunzel
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1300539 - 09/01/17 04:32 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: manfredf]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 515
In Antwort auf: manfredf


..

Was mich immer mehr wundert ist, wie man so eine idiotische Klemmung konstruieren kann. Das Problem an sich ist seit ewigen Zeiten gelöst - wozu verschlimmbessern?


Das war auch das Erste, was mir bei der Betrachtung der Bilder zum Thema eingefallen ist.

Die Schraube sitzt vorne und klemmt dort auch hauptsächlich. Die Schlitze im Sattelrohr sind seitlich und hinten angebracht. Damit dürfte das angegebene Moment zu Befestigung nicht ausreichen, es sei denn die Klemmung erfolgt nicht über Zusammenpressen der "Schelle" oder wie imme man das Teil auch bezeichnen möchte, sondern über eine Quetschung mittels konischer Röhrchen auf der Schraube.

Letzteres wäre noch größerer Mist. So einen Vorbau habe ich hier noch liegen von wcw (das war mal eine Hausmarke von denen) Das Ding hat nie ohne Knarzen funktioniert und liegt in der Kruschtelkiste. Sowas kann ich nicht mal ruhigen Gewissens jemandem verkaufen.

Nur wegen der Optik auf eine richtige und gut funktionierende Schelle zu verzichten ...

dagegen dagegen
Top   Email Print
#1300545 - 09/01/17 05:08 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
AndreMQ
Unregistered
... mhm, aus dem Betrachten der Bilder kann ich keinen Konstruktionsfehler finden. Die drei Schlitze sind ok, der Sitz der Klemmschraube über dem ungeschlitzten Teil ist auch ok, der eigentlich Klemmbereich der Schelle ist wie bei anderen auch, das zusätzliche Dreieck fördert nicht die Klemmfunktion, behindert sie auch nicht. Die Glättung aller Kanten im Sitzrohr (also die Schlitze und der obere Rand ist immer sinnvoll, weil sonst jede Alu- oder Carbon-Sattelstütze stark verkratzt wird. Das ist hier wohl nicht der Fall, wäre gut nachzuholen. Ich kann mir die fehlende Klemmung nur in Maßabweichungen erklären, was per Foto nie zu erkennen sein wird. Aber das spürt man sofort, wenn die Sattelstütze in das Sitzrohr reingeschoben wird oder wenn die Sattelklemme trotz Zudrehen nicht klemmt (quasi zu groß). Auffällig bzw. besonders finde ich nur (wenn das Foto nicht täuscht), dass das Sitzrohr nicht rechtwinklig abgeschnitten ist, sondern bewusst etwas schräg und sich das auch in der Klemme wiederfinden müsste. D.h. eine übliche Sattelklemme wird eventuell nicht funktionieren.
Top   Email Print
#1300548 - 09/01/17 06:41 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: ]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Der schräge Schnitt ist kein Problem, die Klemme schaut diesbezüglich passend aus. Mein Rotwild hat das auch, aber mit vernünftiger Konstruktion, Schraube über Schlitz. Und lässt sich auch mit normalen Klemmen fixieren.
Hier gibt es 3(!!) Schlitze, und die Schraube sitzt am 4. Ende. Welcher Kunststudent hat sich denn das ausgedacht ? lach
Top   Email Print
#1300555 - 09/01/17 08:12 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: manfredf]
AndreMQ
Unregistered
Also bei den üblichen Schellen im Metallbau finde ich keinen Zusammenhang, dass die Schrauben über einem - es sind meist mehrere - der Schlitze liegen muss. Etwa so etwas: Auspuffschelle Aber vielleicht gibt es so eine Regel. Standard bei Rädern ist aber i.d.T. der Sitzrohrschlitz hinten und die Schraube ebenfalls. Instinktiv hätte ich die Schraube nie über einen Schlitz gelegt, sondern entweder ist das Sitzrohr ungestört ein Kreis und zwingt das der Lücke in der Schelle auf oder eben umgekehrt. Aber weil es alle anders machen und es funktioniert, mache ich es halt auch wie üblich. Mein mi-tech-Rahmen dreht übrigens beides nach vorne - funktioniert auch. Wieder instinktiv hätte ich den Sitzrohrschlitz nach vorne eingebracht und die Schaube hinten. Aber habe es gelassen wie es war (bei meinem Gewicht ist die Befestigung sowieso immer sicher, völlig egal wie). Also ich vertraue da immer noch den ROSE-Konstrukteuren, dass die da nachgedacht haben.

Edited by AndreMQ (09/01/17 08:18 PM)
Top   Email Print
#1300563 - 09/01/17 09:40 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Sehe ich ähnlich, die Anzahl der Schlitze ist sicher kein Problem. Im Gegenteil, ich vermute sogar, dass mehr Schlitze etwas mehr Fehlertoleranz bei einer minimal zu schmalen Stütze mitbringen, weil da das Sitzrohr weniger aus der runden Form heraus deformiert wird.
Kurzum: Die Konstruktion ist eigenwillig, aber meinem laienhaften Technikverständnis erschließt sich nicht, wo hier ein grundsätzliches Problem liegen sollte.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1300599 - 09/02/17 12:23 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: ]
Fichtenmoped
Member
Offline Offline
Posts: 515
Die Klemmkraft einer Schelle ist dort am größten, wo sich die Schraube befindet und dort gehört auch der Schlitz hin. Dass es hier drei Schlitze sind, stört nicht, aber der hintere ist an der falschen Seite.

Das kann man auch schön in einem ganz einfache Versuch ausprobieren: In ein Rohr einen Schlitz sägen, eine passende Klemme aufsetzen und dann mal an verschienden Positionen der Klemmschraube ausprobieren, wo die wenigste Kraft benötigt wird, um das Rohr zu verformen.

An der eigenwilligen Konstruktion hier könnte es helfen, das Sattelrohr aussen leicht zu fetten, damit die (aus meiner Sicht) falsch eingeleiteten Kräfte besser verteilt werden.

Grüßlixle
Günter
Top   Email Print
#1300606 - 09/02/17 01:35 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 2,747
In Antwort auf: Fichtenmoped

An der eigenwilligen Konstruktion hier könnte es helfen, das Sattelrohr aussen leicht zu fetten, damit die (aus meiner Sicht) falsch eingeleiteten Kräfte besser verteilt werden.

Verteilerfett - das ist die Lösung zwinker.
Fritz
Top   Email Print
#1300607 - 09/02/17 03:24 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: Fichtenmoped]
AndreMQ
Unregistered
Ok, probiere ich auch mal bei Gelegenheit. Aber stimmt, zwischen Klemme und Sitzrohr sollte beim Anziehen eine kleine Bewegung möglich sein. Also dort statt Montagepaste etwas Fett. Eurobike gerade verlassen, sehr viel E-Bikes, aber nicht uninteressant.
Top   Email Print
#1302346 - 09/15/17 01:12 PM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: ]
bluesaturn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 764
Das Rad kam heute zurueck. Der Karton war sehr mitgenommen, das Rad scheint es wohl dennoch überlebt zu haben.
Es wurde die Sattelstange und die Klemme ausgetauscht. Man konnte mir nicht bestaetigen, ob nun die Sattelstange Untermaß hatte.
Da hilft nur eins: Das Rad wieder zusammenzubauen und zu testen. Drehmoment: 6Nm maximal. Dann hoffe ich, es klappt.
Top   Email Print
#1302376 - 09/16/17 05:59 AM Re: Drehmoment zur Befestigung von Pedalen? [Re: bluesaturn]
AndreMQ
Unregistered
Hört sich gut an. Wäre eventuell sinnvoll, nochmals die Teile zu zerlegen, wenn nicht bereits so angeliefert:
- Generell das Rad auf Transportschäden absuchen.
- Klemme komplett lösen und abnehmen. Auf die Schraube selbst gehört später keine Carbonpaste, sondern wie normal etwas Fett.
- Sattelstütze rausnehmen, dabei sollte sich deutlich Carbonpaste finden, die aber jetzt halt geopfert und abgewischt wird. D.h. eine Tube sollte vorhanden sein.
- Sitzrohr innen auswischen und vor allem die 3 Schlitze und oben den Rand überprüfen. Es dürfen keine Späne oder Grate heraussehen, weil die sich in der Carbonsattelstütze verewigen (in einer Alu-Stütze auch). Andernfalls entgraten. Kann man mit einer kleinen Feile machen, aber es geht auch einfach mit einem glatten Stahlteil (Messerrücken, Schraubenzieherklinge, ...) die scharfen Kanten zu brechen und abzurunden. Alu läßt sich ja mit dem härteren Stahl gut verformen. Wenn Grate da waren, wird man in der neuen Sattelstütze schon die ersten Riefen haben, was aber kein Drama ist. Nur ab jetzt sollten keine weiteren dazu kommen.
- Mal die saubere Sattelstütze in das saubere Sitzrohr ohne Klemme reinschieben und prüfen (die Carbonpaste kann ziemlich penetrant sein, d.h. wirklich gut ab-/auswischen). Das sollte einigermaßen leicht gehen, aber ohne zu wackeln und nirgends zu hängen. Dann wieder rausziehen.
- Klemme locker montieren, Sitzrohr innen und Sattelstütze leicht mit der Carbonpaste einstreichen und Sattelstütze wieder reinschieben. Jetzt sollte es deutlich schwerer gehen, weil die hemmende Carbonpaste schon wirkt. Höhe einstellen (eventuell vorher schon markieren), Klemme auf max. 6Nm (vielleicht hält auch schon weniger) anziehen.
Jetzt hoffentlich keinen Punkt vergessen (das typische Problem beim Schreiben von Betriebsanleitungen grins )
Top   Email Print
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de