International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (barbara-sb, thomas-b, Biketourglobal, 3 invisible), 720 Guests and 761 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551105 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1172590 - 11/21/15 02:54 PM Re: zelten im Winter [Re: pushbikegirl]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,869
Hallo Heike,
Du kennst Andy und Waltraud? Sie ist hier im Forum. Frag sie doch direkt Schwarzes Eis: Wintertour auf/am Baikalsee (Reiseberichte)
Ich hab mal mit Andy gesprochen und ihn gefragt, wie er die Füße warmhält. Seine Antwort war sehr speziell. Ich würde mit den beiden Kontakt aufnehmen.

Bleib gesund
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1172608 - 11/21/15 05:28 PM Re: zelten im Winter [Re: tirb68]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
In Antwort auf: tirb68
...richtig kalte Tour war durch Bolivien

Bolivien ist, mMn, ein schlechtes Beispiel. Auf dem Altiplano ist es zwar nachts richtig kalt, die Luftfeuchte jedoch sehr gering. Ich hatte letztes Jahr mein Hilleberg Alto dabei, morgens komplett trocken. Das ist bei diesem Zelt nicht immer so...


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#1172617 - 11/21/15 06:12 PM Re: zelten im Winter [Re: sigma7]
tirb68
Member
Offline Offline
Posts: 3,966
In Antwort auf: sigma7
In Antwort auf: tirb68
...richtig kalte Tour war durch Bolivien

Bolivien ist, mMn, ein schlechtes Beispiel. Auf dem Altiplano ist es zwar nachts richtig kalt, die Luftfeuchte jedoch sehr gering. Ich hatte letztes Jahr mein Hilleberg Alto dabei, morgens komplett trocken. Das ist bei diesem Zelt nicht immer so...

Gut möglich, dass das im Altiplano ein wenig anders ist, bis auf die Atemluft. Aber ich war danach noch in Chile am Meer. Dort war es wärmer, aber entsprechend feuchter. Das Helsport Rigstid ist dem Akto sehr ähnlich und wäre da klatschnass gewesen.
Im Winter war das Hogan mit dem alten Material einfach besser. Aber es wiegt auch fast das doppelte. Dicht ist es auch nicht mehr, es hat sein Alter. Aber wozu braucht man in der Atacama ein wasserdichtes Zelt. Da wird man wirklich nur von innen nass schmunzel Das könnte in Arizona ähnlich sein.
Bei Plusgraden bleibt das Innenzelt trocken. Da klappt das mit dem Dampfdruck.

Grüße
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Off-topic #1172660 - 11/22/15 08:35 AM Re: zelten im Winter [Re: panta-rhei]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: panta-rhei


Denke, dass Innenzelt darf nicht zu hydrophob und ausreichend dampfdurchlässig sein.


Bist du dir sicher, dass du hydrophob meinst und nicht etwa hydrophil?

Hydrophob meint wasservermeidend - Wasser perlt ab und wird nicht aufgenommen z.B. Silikonisiertes oder PU-Beschichtetes Material

Hydrophil meint wasserliebend - Wasser wird aufgenommen z.B. Baumwolle.

Das Wasser ist da und schlägt sich bei fallenden Temperaturen nieder. Hydrophobes Gewebe kann das Wasser nicht halten und wäre doch demnach sinnvoller, oder? Sofern es ausreichend dampfdurchlässig ist natürlich. Also z.B. ein Nylonnetz (Fliegengitter).


Gruß
Jörg
Top   Email Print
Off-topic #1172758 - 11/22/15 06:58 PM Re: zelten im Winter [Re: :-)]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,385
Underway in French Southern Territories

Hallo Jörg


In Antwort auf: :-)
In Antwort auf: panta-rhei


Denke, dass Innenzelt darf nicht zu hydrophob und ausreichend dampfdurchlässig sein.


Bist du dir sicher, dass du hydrophob meinst und nicht etwa hydrophil?


Nene, meine schon hydrophob. Bei den "besseren" Zelten ist halt auch der Innenzeltstoff hydrophob ausgerüstet, natuerlich nicht beschichtet. Wasser, dass bereits dort kondensiert, perlt u.U. auch schon auf der Innenseite des Innenzeltes ab, kann schlechter durch das Innenzelt in den Zwischenraum dringen und tropft dann runter.

In Antwort auf: :-)


Das Wasser ist da und schlägt sich bei fallenden Temperaturen nieder. Hydrophobes Gewebe kann das Wasser nicht halten und wäre doch demnach sinnvoller, oder?



Nein, am Sinnvollsten wäre ein Stoff (natuerlich keine Baumwolle), der das Wasser gut weiterleitet, ohne es (wie Baumwolle) gut aufzusaugen. Umgekehrt braucht es natuerlich trotzdem eine gewisse "Hydrophobie", damit Wasser, was vom Aussenzelt aufs Innenzelt tropft, nicht direkt wieder "durchgeht".

Mosinetz ist bei Kälte doof, weil es 1.) Tropfen von der Innenseite des Aussenzeltes "durchtropfen" lässt und 2.), weil es latuernich viel zu zugig ist.

Mit der hydrophoben Ausrüstung am Zelt ist dass so eine Sache:

Bei Winterzelten (viele Hilles) im Winter/Schlechtwettereinsatz ist max. hydrophob am AUSSENZELT super, man kann Nässe am Besten abschütteln, trocknen tuts mangels Sonne eh nicht

Beim Einsatz im Sommer, mit banalem Tau/oder mal einem Schauer nachts, ist das schon nicht mehr so eindeutig: Extrem hyrophobes Aussenzeltgewebe führt dazu, dass Wasser in Tröpchen auf dem Aussenzelt steht (=minimale Verdunstungsoberfläche). Das trocknet (bei meist vorhandener Sonne) viel langsamer als ein nasses Aussenzelt aus (billigerem) schlechter ausgerüstetem Material, das dort das Wasser in wenig in die obersten Schichten des Stoffs einzieht und die Oberfläche somit grösser ist!

Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (11/22/15 07:01 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1173176 - 11/24/15 04:35 PM Re: zelten im Winter [Re: panta-rhei]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
Am besten nicht von hydrophob, sondern von dampfdurchlässig sprechen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit meinem Declathon 2 Seconds Wurfzelt gemacht (soweit ich weiß die einzigen mit integriertem Innenzelt).
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1173238 - 11/24/15 11:40 PM Re: zelten im Winter [Re: pushbikegirl]
Katharina47
Member
Offline Offline
Posts: 74
Underway in Paraguay

Hallo Heike,

meiner Erfahrung nach funktioniert das mit dem Lueften gegen Kondenswasser bei solchen Temperaturen nicht. Nach etlichen Naechten mit Eis, Naesse und feuchten Schlafsaecken haben wir es genau andersrum gemacht mit dem Gedanken, das Kondenswasser sich ja an der kaeltesten Stelle des Zeltes bildet was bei Doppelwandzelten die Aussenwand sein sollte:
Aussenzelt ganz runter, Innenzelt komplett zu (Tuer und Lueftungsklappen), Notfolie und alle Klamotten auf dem Boden unter die Isomatten um den Waermeverlust zu minimieren und warme Wasserflaschen in die Schlafsaecke gepackt.
Alles zusammen hat tatsaechlich geholfen einen Temperaturunterschied zwischen innen und aussen zu erzeugen, der groesste Teil der Feuchtigkeit ist aus dem Innenzelt raus und am Aussenzelt gefroren, wir hatten nur noch unter der Fussschraege Eis im Innenzelt.
Um die Schlafsaecke zu schuetzen haben wir dann an den Fuessen Handtuecher bzw einen Fleecepulli drueber gelegt. Plastik funktioniert nicht da die feuchte Luft direkt an diesem Plastik kondensiert und sofort wieder in den Schlafsack einzieht.
Weiss jetzt leider nur nicht, ob die Warmeleistung von einer Person im kleinen Zelt aehnlich ist wie die von zwei in einem grossen Zelt...

Zum Trocknen von Sachen wenn es keine Sonne gibt kann man sie waehrend der Fahrt ans Gepaeck haengen, vorausgesetzt natuerlich es ist zumindestens ein trockener Tag schmunzel
Schlafsack einfach nur locker zusammenlegen, mit Spanngurt am Gepaeck festmachen und immer wieder mal wenden, das der Fahrtwind an moeglichst viele Stellen kommt...

Liebe Gruesse,
Katharina
Ohne Muecken waere die Welt ein besserer Ort zwinker
http://theroyaltrip.wordpress.com
Top   Email Print
#1173258 - 11/25/15 08:42 AM Re: zelten im Winter [Re: Katharina47]
Sputnik79
Member
Offline Offline
Posts: 228
In Antwort auf: Katharina47
Weiss jetzt leider nur nicht, ob die Warmeleistung von einer Person im kleinen Zelt aehnlich ist wie die von zwei in einem grossen Zelt...


Du meinst sie sollte sich einen Mann suchen der zu ihr ins Zelt krabbelt? grins
Viele Grüße
Jens
Top   Email Print
Off-topic #1173264 - 11/25/15 10:12 AM Re: zelten im Winter [Re: panta-rhei]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: tirb68
.
Warum es trockner bleibt, weiß ich auch nicht so richtig. Das muss irgendwie am Material des Innenzeltes liegen, denn die Nässe kondensiert eindeutig zwischen Innen- und Außenzelt. Das Außenzelt ist morgens oft so stark gefroren, dass es es erst aufgetaut werden muss damit es nicht durchbricht. Dafür bleibt es innen halt trocken.
Denke, dass Innenzelt darf nicht zu hydrophob und ausreichend dampfdurchlässig sein.


Moin moin,
wie ich im Winter 1968/69 selbst erfahren durfte zwinker kann man mehrere Frostnächte, z.B. in Nordoe, auch in einem solchen Zelt, ganz ohne dampfdurchlässiges Innenzelt, ohne gesundheitliche Schäden überstehen...
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (11/25/15 10:17 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1173266 - 11/25/15 10:14 AM Re: zelten im Winter [Re: Sputnik79]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
In Antwort auf: Sputnik79
In Antwort auf: Katharina47
Weiss jetzt leider nur nicht, ob die Warmeleistung von einer Person im kleinen Zelt aehnlich ist wie die von zwei in einem grossen Zelt...


Du meinst sie sollte sich einen Mann suchen der zu ihr ins Zelt krabbelt? grins

Ein großer Hund strahlt auch ziemlich viel Wärme ab... Und den kann man sich eventuell ausleihen.
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (11/25/15 10:16 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1173270 - 11/25/15 10:37 AM Re: zelten im Winter [Re: HeinzH.]
dhomas
Member
Offline Offline
Posts: 1,875
Gut zu wissen dass du nicht gestorben bist, aber ob das jetzt weiterhilft? zwinker
Top   Email Print
#1173279 - 11/25/15 11:32 AM Re: zelten im Winter [Re: dhomas]
Sputnik79
Member
Offline Offline
Posts: 228
In Antwort auf: dhomas
Gut zu wissen dass du nicht gestorben bist, aber ob das jetzt weiterhilft? zwinker


An die Dackelgarage habe ich auch gedacht. Vielleicht liegt das Geheimnis im fehlenden Boden und der nicht wirklich luftdichten Knopfverbindung der beiden Planen. Wir haben seinerzeit noch zwei Kerzen an dem Gestänge befestigt aber nie verglichen ob es ohne anders wäre.
Viele Grüße
Jens
Top   Email Print
Off-topic #1173296 - 11/25/15 12:19 PM Re: zelten im Winter [Re: dhomas]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
In Antwort auf: dhomas
Gut zu wissen dass du nicht gestorben bist, aber ob das jetzt weiterhilft? zwinker
Logisch! Es schadet schloießlch nichts, die Maßstäbe gelegentlich zu erden...
Gruß aus Münster,
Heinz
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (11/25/15 12:19 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1173313 - 11/25/15 02:50 PM Re: zelten im Winter [Re: HeinzH.]
Zaubermann
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 387
Hallo Heinz ich habe zwar noch nie in so einer Dackelgarage gepennt und das ist auch besser was für die jüngeren Jahrgänge , aber vielleicht sollten das mal hier welche antesten.
Gruss aus Ibbenbüren
Top   Email Print
Off-topic #1173330 - 11/25/15 05:03 PM Re: zelten im Winter [Re: HeinzH.]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
Hallo Heinz,

daß ist aber schon eine moderne Dackelgarage.
Im Winter 85 haben wir noch die alten gehabt, und sind auch bei einer mehrtägigen Winterübung nicht erfroren. Temperaturen bis 20 grad minus. Pech hatten die jenigen, die Ihre Stifel außen hatten. Sie waren steifgerfroren. Meine nicht, ich hatte sie im Schlafsack.

Im Jahr darauf bekamen wir Hochgebirgzelte. Die waren richtig gut. Wir hatten bei einer Nacht auf der Himmelmoosalm 25 Grad minus. Keine Probleme mit Näße(bei der Temperratur eh nicht)
und Reif im Innenzelt, daran kann ich mich nicht erinnern.

Auf meinen Touren habe ich im März 99 eine Schwarzwaldtour gemacht. Die Temperaturen lagen immer um den Gefrierpunkt oder leicht darunter. Ich hatte damals nur Billigzelte(Lidl, Aldi, Tschibo oder Quelle. es ging auch, kann mich aber an Reif nicht erinnern.(zu lange her)

Beim Forumstreffen in Raumünzbach dieses Jahr hatte ich keine Probleme.
Ich benutze seit vielen Jahren ein Hilleberg Nallo 2.

Auch einen Wintereinbruch Anfang Juni 2006 am Fluelapaß(20cm Neuschnee, 6 Grad minus) ohne
Schwierigkeitem übernachtet.
Es ist natürlich wichtig, daß man nicht viel Feuchtigkeit mit ins Innenzelt nimmt.
Wir haben uns vor dem Zelt ausgezogen und haben die gefrorene(!) Bekleidung im Außemzelt gelassen. Als im Zelt kuschelig(!) warm war(geschätzte 5 Grad, oder etwas mehr)haben wir die Klamotten in den Schlafsack getan.Bis morgens waren die trocken und warm.

Wenn das Zelt im Winter nur 2 Grad mehr als draußen hat(außer beim Sommer), stimmt was nicht. Außer bei einer Dackelgarage
Ob das das Außenzelt naß wird oder gefriert, ist mir wurscht.
Ich habe es bis jetzt immer geschafft, mein Innenzelt trocken zu halten.

Viel Spaß bei Deiner Wintertour.

Mille, der im April eine Tour in die Vogesen plant
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
Off-topic #1173341 - 11/25/15 06:54 PM Re: zelten im Winter [Re: mille1]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
In Antwort auf: mille1
Hallo Heinz,

daß ist aber schon eine moderne Dackelgarage.
Im Winter 85 haben wir noch die alten gehabt, und sind auch bei einer mehrtägigen Winterübung nicht erfroren. Temperaturen bis 20 grad minus. Pech hatten die jenigen, die Ihre Stifel außen hatten. Sie waren steifgerfroren. Meine nicht, ich hatte sie im Schlafsack. (...)


Moin Mille,
ja, 1968 hatten wir beim so genannten Marine-Landkampftraining in den Binnendünen von Nordoe, einer stürmische Gegend übrigens, logischerweise auch noch die alten Zelte. Ich hatte aber kein passendes Foto gefunden. Nach drei Tagen frostigen "Lebens im Felde" gings dann zu Fuß zurück nach Glückstadt.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (11/25/15 06:57 PM)
Top   Email Print
#1173906 - 11/28/15 05:22 PM Re: zelten im Winter [Re: Katharina47]
pushbikegirl
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,583
Underway in Ghana

Hallo Katharina, interessanter Beitrag, DANKE !

Danke auch an alle anderen !

Und das mit dem Kerl im Zelt waere keine schlechte Loesung - mal sehn ob da mal irgendwann der richtige auftaucht.....

LG aus der WElt, Heike
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018
Top   Email Print
Off-topic #1176735 - 12/13/15 08:05 PM Re: zelten im Winter [Re: HeinzH.]
Klaus1
Member
Offline Offline
Posts: 752
Underway in Germany

In Antwort auf: HeinzH.
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: tirb68
.
Warum es trockner bleibt, weiß ich auch nicht so richtig. Das muss irgendwie am Material des Innenzeltes liegen, denn die Nässe kondensiert eindeutig zwischen Innen- und Außenzelt. Das Außenzelt ist morgens oft so stark gefroren, dass es es erst aufgetaut werden muss damit es nicht durchbricht. Dafür bleibt es innen halt trocken.
Denke, dass Innenzelt darf nicht zu hydrophob und ausreichend dampfdurchlässig sein.


Moin moin,
wie ich im Winter 1968/69 selbst erfahren durfte zwinker kann man mehrere Frostnächte, z.B. in Nordoe, auch in einem solchen Zelt, ganz ohne dampfdurchlässiges Innenzelt, ohne gesundheitliche Schäden überstehen...
Gruß aus Münster,
HeinzH.


Das kann allerdings kein Zelt aus deiner Wehrzeit sein.
Grüße aus der Toscana Deutschlands

Klaus
Top   Email Print
Off-topic #1177172 - 12/16/15 08:54 AM Re: zelten im Winter [Re: Klaus1]
drahteseldompteur
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 109
Hallo,

was mir noch so zum Zelten im Winter einfällt. Benutze einen atmungsaktiven Biwaksack z.B von Carinthia aus Goretex. Hält zusätzlich etwas warm wegen dem Windschutz und zusätzlich noch trocken. Wenn es nicht unbedingt ein Zelt sein muss tut es vielleicht auch ein Tarp zwischen Bäumen abgespannt. Die Feuchtigkeit der Atemluft kann somit ungehindert abtransportiert werden.

Wenn man den Biwaksack komplett schließt ist man im Inneren gut vor dem Wind geschützt. Durch die Atmungsaktivität des Materials ist am Morgen dann nur wenig Kondenswasser im Inneren (Genauer nur dort wo die Atemluft auf den Biwaksack trifft). Ganz weg bring man die Feuchtigkeit nicht außer natürlich der Biwaksack bleibt etwas offen.



Probiere die Ausrüstung aus, wenn möglich. Geh in den Wald und teste mal über Nacht. Zur Not auch im Garten.

Wasserflaschen kann man mit in den Biwaksack nehmen dort bleibt das Wasser dann flüssig und Spiritus bleibt durch die Wärme brennbar.


Gruß
Gunnar
Autofrei und Spaß dabei..
Top   Email Print
#1180368 - 01/01/16 06:57 PM Re: zelten im Winter [Re: pushbikegirl]
Günther Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 39
Hallo Heike,
und wie hast Du Dein Problem gelöst? Würde bestimmt viele interessieren.
LG Günther
Besser Du schreibst Deine Pläne mit Bleistift, dann kannst Du radieren.
Top   Email Print
#1180396 - 01/01/16 08:15 PM Re: zelten im Winter [Re: Günther Friedrich]
pushbikegirl
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,583
Underway in Ghana

Hallo Guenther......und alle anderen...vielen DANK nochmals.
Ich war nun wieder in warmeren Ecken und bin erst jetzt wieder auf dem WEg in die Kaelte...
Wenn ich mehr Erfahrungen gesammelt habe, dann teile ich das Wissen gerne...
Dauert somit noch...in ein paar Monaten dann gerne mehr.

LG Heike
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018
Top   Email Print
#1180420 - 01/01/16 09:40 PM Re: zelten im Winter [Re: pushbikegirl]
Bugs
Member
Offline Offline
Posts: 593
Hallo Heike,

bei dem Kondenswasser tippe ich auf ein zu kleines Zelt. Bei meinem VauDe Space K2 hatte ich das Problem bei minus 15°C Außentemperatur nicht. Man schleppt zwar sehr viel Zelt mit sich rum hat dadurch aber auch einen gewisse Vorteile (Luxus).
- alle Klamotten im Zelt
- Innentemperatur gemütliche -1°C
- im Vorzelt genug Platz zum Kochen.

Das Wasserproblem kannst du unterschiedlich lösen.
- Wasserflasche oder Trinkblase am Körper unter den Klamotten Tragen
- etwas Alkohol mit ins Wasser damit es nicht so schnell friert zwinker

Bugs
Fährt ohne !

Edited by Bugs (01/01/16 09:47 PM)
Top   Email Print
#1181309 - 01/05/16 07:21 PM Re: zelten im Winter [Re: Bugs]
pushbikegirl
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,583
Underway in Ghana

In Antwort auf: Bugs
Hallo Heike,

bei dem Kondenswasser tippe ich auf ein zu kleines Zelt. Bei meinem VauDe Space K2 hatte ich das Problem bei minus 15°C Außentemperatur nicht. Man schleppt zwar sehr viel Zelt mit sich rum hat dadurch aber auch einen gewisse Vorteile (Luxus).
- alle Klamotten im Zelt
- Innentemperatur gemütliche -1°C
- im Vorzelt genug Platz zum Kochen.

Das Wasserproblem kannst du unterschiedlich lösen.
- Wasserflasche oder Trinkblase am Körper unter den Klamotten Tragen
- etwas Alkohol mit ins Wasser damit es nicht so schnell friert zwinker

Bugs


Hi Bugs, wie soll es funktionieren, dass die Aussentemperatur minus 15 ist und im Zelt minus 1 ? Oder habe ich das falsch verstanden?
Ich habe genug Platz in meinem Zelt - Soulo Hilleberg....geiles Zelt.

Du schleafst mit einer Wasserflasche am Koerper?

Lieben DAnk....Heike
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018

Edited by pushbikegirl (01/05/16 07:22 PM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de