Backroller reparieren lassen? Erfahrungen?
Posted by: Ozzy
Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/03/15 11:00 PM
Habt ihr schonmal Backroller Classic bei Ortlieb reparieren lassen? Mit welchen Erfahrungen?
Meine Backroller von 1994 haben je ein Loch, die Nähte an den Verschweißungen sind teilweise offen und die Taschen haben innen viele Abschürfungen des PVCs.
Was kostet das etwa? Lohnt das noch?
Ich hänge eigentlich an den Taschen.
Posted by: iassu
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/03/15 11:12 PM
....Ich hänge eigentlich an den Taschen.
Läuft da dann montagetechnisch nicht was falsch?
Posted by: Tanbei
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/03/15 11:26 PM
1994, wann hat ein Produkt eigentlich seine Schuldigkeit getan.
Posted by: MMR1988
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/03/15 11:34 PM
Ja, ich hatte jetzt eine Tasche mit "Mäusebiss" dort. Die Reparatur sieht ganz brauchbar aus. Es wurde von innen einen Flicken eingeklebt und von außen und innen mit einem mir nicht bekannten Produkt versiegelt. Die Praxis wird zeigen, ob es hält oder nicht.
Gruß Martin
Posted by: Anonymous
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 12:46 AM
Ich habe 2x Backroller im Rahmen der Ortlieb repariert bekommen. Ortlieb hat die offene Schweissnaht jeweils nachgeklebt und von innen einen zusätzlichen Flicken aufgebracht. Es hat beide Male nur wenige Monate gehalten und auf meine erneute Reklamation erhielt ich dann in beiden Fällen neue Taschen.
Posted by: Mattis1303
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 07:32 AM
Meine Erfahrungen diesbezüglich sind ebenfalls eher dürftig! Habe nach meiner Russlandtour mal eine Tasche mit Einschnitt eingeschickt. Nach wenigen Tagen hatte ich sie zwar sehr brauchbar aussehend zurück, jedoch hat sich in der Praxis die geflickte Stelle recht schnell wieder geöffnet. Letztendlich habe ich mir dann mal ne neue Backroller gegönnt. Irgendwann haben die guten Stücke auch ihre Schuldigkeit getan!
Posted by: Cruising
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 07:56 AM
Hallo,
wir haben zwar noch keine Backroller reparieren lassen, aber ich habe selbst mal einen Ortlieb Packsack repariert. Und zwar mit einem aufgeklebten, runden Flicken aus einem Zelt-Reparaturset und mit gutem Kontaktkleber. Das hält schon seit Jahren und ist absolut wasserdicht. Sieht halt nicht perfekt aus, weil die Farbe nicht stimmt.
Das mit den Abschürfungen wirst du aber m.E. nie in den Griff kriegen. Das Material altert mit der Zeit auch und kriegt kleine Risse. Wir haben deshalb auch letztes Jahr Sybilles Backroller ersetzt - die waren Jahrgang 2000 und sehr viel benützt.
Meine Empfehlung: Kauf dir neue

Dann hast wieder 15 Jahre Ruhe.
Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Posted by: derSammy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 09:11 AM
Ich habe Ortliebtaschen schon mehrfach selbst repariert, mit dem Flickzeug von
FishingGlue. Bisher hält das prima. Wichtig ist die Flicken mit hoher Anpresskraft anzukleben, die Nähte könnten problematisch werden (hält bei mir an einer Stelle aber auch). Löcher oder in meinem Fall auch ein 20cm langer Schnitt sind kein Problem.
Posted by: Tanbei
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 09:50 AM
Von Ortlieb selber gibt es doch auch ein Reparatur-Set. Ich habe vor Jahren damit meine Taschen wieder dicht bekommen und es hält immer noch.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 09:54 AM
Bei Taschen von 1994 würde ich mir schon überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, neue anzuschaffen. Das einzige, was für eine Reparatur sprechen würde wäre meiner Meinung nach "Sentimentalität". Insbesondere die Abschürfungen wird man nicht repariert bekommen. Ansonsten kann man sicher alles reparieren lassen.
Posted by: Mattis1303
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 10:10 AM
Bei Taschen von 1994 würde ich mir schon überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, neue anzuschaffen. Das einzige, was für eine Reparatur sprechen würde wäre meiner Meinung nach "Sentimentalität". Insbesondere die Abschürfungen wird man nicht repariert bekommen. Ansonsten kann man sicher alles reparieren lassen.
Du sprichst mir aus der Seele. Irgendwann haben auch diese klasse Taschen mal den Zenit erreicht.
Ich denke zudem dass der aufgrund vom Erstellers genannte Abrieb bereits eine dauerhaft haltende Reparatur schwierig machen wird.
Posted by: core001071
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 10:27 AM
Bei Neukauf die Corduraversion nehmen .
Die ist besser(UVresistenter,Abrieb fester, reißfester)
Meine sind nach ca 15J immer noch gut.
Kleine Löcher reparieren ich mit Gapatape von innen
und 2 Komponenten Kleber von aussen.
Ich glaube bei dem PVC sind nach einigen Jahren
die Weichmacher raus,so das die Taschen schneller reißen.
Posted by: Anonymous
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 10:59 AM
Bei Neukauf die Corduraversion nehmen .
Die ist besser(UVresistenter,Abrieb fester, reißfester)
Ortlieb selbst schätzt die Classic-Version als haltbarer und robuster ein. Ich erinnere mich daran genau weil sie damit die Verwendung des in Umweltbelangen problematischen PVC gerechtfertigt haben. Die Argumentation war dass eine Tasche aus PVC gar nicht so umweltschädlich sei weil sie ja viel länger hält.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 03:45 PM
Vor allem auch aus Umweltschutzgründen würde ich die PVC Taschen auch gerne weiter verwenden (neben der Sentimentalität).
Ich werde Sie wohl einmalig zu Ortlieb einsenden um die Nähte und die 2 Löcher zu reparieren. Ich habe Ortlieb eine Mail geschickt, mal sehen was sie sagen, ob das geht und was es kostet.
Dann werde ich die Taschen weiter verwenden bis zum endgültigen Exitus. Danach gibts fürs reine Umweltgewissen Backroller Plus 2015er Version in Rot.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 04:04 PM
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Cordura-Versionen haltbarer sind - im Gegenteil. Wir haben noch sehr alte klassische rote Ortlieb-PVC-Backroller, die keineswegs brüchig oder in schlechtem Zustand sind. Meine Frau verwendet die für unsere Touren. Ich habe mir gelbe Ortlieb Classic Back und Front Roller gekauft, da ich gelb (und orange) gerne mag und zusätzlich die Taschen gut auffallen, Dass die PVC-Taschen wirklich in der Bilanz (Herstellungsprozess, Haltbarkeit) schlechter in der Umweltbilanz abschneiden, glaube ich nicht unbedingt. Den Punkt "Sentimentalität" kann ich nachvollziehen, aber irgendwann kommt der Punkt, wo man mit Neuem besser fährt.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 04:16 PM
Bzgl. der Umweltbilanz von Backrollern Classic: PVC verbrennt in der Müllverbrennung zu teilweise Dioxin und das ist ein übles Nervengift. Beschichtetes Cordura der Plus Modelle sollte da besser sein.
Posted by: Falk
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 04:41 PM
Polymermaterialien haben in der Müllverbrennung auch nichts verloren. Spricht nicht sogar der Gesetzgeber von »stofflicher Verwertung«?
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 05:12 PM
Da hast du recht. Ich werde sie nach dem Exitus auf den Wertstoffhof bringen, die werden wohl ja wissen, was damit zu tun ist.
Posted by: hansano
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 07:09 PM
Du könntest ja, falls du mal unterwegs bist, diese verschenken. Ich lasse oft Ausrüstungsgegenstände oder t-shirt im Urlaub dort. (Die shirts sind meistens von Sportveranstaltungen mit Werbung drauf und von mir nur im Urlaub für 3-4 Tage benutzt worden. Ich lasse sie dann im Hotel liegen.
Neulichst in Marokko konnte ich nur eins am Strand verschenken, die Nachfrage war deutlich höher .
Posted by: veloträumer
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 08:04 PM
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Cordura-Versionen haltbarer sind - im Gegenteil.
Nach meinen Erfahrungen sind sie nicht haltbarer. Das gilt auch noch für andere Materialen, wie sie z.B. Vaude verwendet. Trotzdem hänge ich nicht so an den Taschen, dass ich die haltbarsten brauche. Ich sehe es ein wenig wie bei den Damenhandtaschen: Immer mal wieder mit der Mode gehen und was neues anhängen.
Posted by: faltblitz
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 08:20 PM
PVC-Planengewebe lässt sich hervorragend und dauerhaft kleben:
KlickNotwendig ist nur eine PVC-Weich-Kleber (z.B. Pattex transparent), Aceton und ein Heißluftfön. Mit Aceton wird die Klebestelle und der Flicken abgerieben, um verwittertes Material abzulösen. Dann Klebestelle und Flicken mit Kleber einpinseln, kurz antrocknen lassen. Mit Heißluftfön erwärmen und Kleber dadurch reaktivieren, Flicken aufpressesen, abkühlen lassen und fertig. Hält bei mir ewig. Wenn man den Flicken abreißen will reißt man das PVC vom Gewebe, aber nicht die Klebestelle auseinander.
Es gibt auch Flüssig-PVC, um Nähte usw, zu versiegeln. Das ist aber ziemlich teuer. ich versiegele daher immer mit PVC-Weich-Kleber.
Die PU-beschichteten Taschen lassen sich mit PU-Kleber dauerhaft und haltbar kleben, z.B. Seamgrip. Wichtig: Falls die Beschichtung schon porös ist, muss sie vor den Kleben bis aufs Gewebe entfernt werden. Oder man klebt auf der unbeschichteten Cordura-Seite (Außenseite) der Taschen. Dann hält es auch.
Wenn sich Flicken wieder ablösen, wurde da irgendwo geschlumpert.
Wer Taschen übrig hat, wo das Planenmaterial verschlissen ist, aber des Aufhängesystem noch gut ist: Ich nehme sie gern ab.

Ich habe Planenmaterial hier liegen und würde mir neue Taschen kleben.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 08:55 PM
Guter Beitrag!
Wenn meine Taschen wirklich mal irreparabel defekt sind werde ich vielleicht darauf zurückkommen; z.B. sie gegen Versandkosten in den Marktplatz einstellen. Noch ist das Aufhängesystem Tiptop.
Posted by: faltblitz
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/04/15 09:17 PM
Hier ist z.B. eine Anleitung, wie man einen Packsack/eine Packtasche selbst kleben kann:
https://www.youtube.com/watch?v=d-N0IIP6WbQWill man eine verschlissene Packtasche ersetzen, kann man sich bei den Maßen an der alten Tasche orientieren, die Größe aber auch in bestimmten Grenzen variieren. Dann die Versteifungsplatte in die neue, geklebte Tasche stecken, die notwendigen Löcher stanzen/schmelzen und die Platte mit Aufhängesystem verschrauben oder vernieten. fertig.
Genauso kann man auch aus einem schnöden, wasserdichten Packsack mit Rollverschluss passender Größe (kann auch von Aldi sein, Ortlieb geht aber auch ;)), der Rückenplatte und dem Aufhängesystem sehr günstig und einfach eine neue Packtasche basteln.
Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee, eine Packtasche zum Flicken einzuschicken (es sei denn es ist ein Garantiefall). Dazu ist das Kleben von PVC- oder Cordura-Planengewebe einfach zu leicht und dauerhaft selbt möglich.
PVC-Planenmateral (sogen. "LKW-Plane") bekomme ich kostenlos aus dem Abfalleimer von Planenwerkstätten. Daraus lassen sich Flicken schneiden oder ganze Packsäcke bzw. Taschen kleben.
Posted by: konrad
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 08:31 AM
Also ich würde die auch kleben (lassen). 15 Jahre sind jetzt nicht sooo viel um zu sagen jetzt muss was neues her. Teile meiner "Ausrüstung" sind deutlich älter (wenn ich da z.B. an meine Räder oder das Enders Benzin-Baby (Benzinkocher) denke ;-) ).
Die Naht zu kleben wird wohl nur mit hinterkleben von Streifen gehen, Löcher habe ich aber schon selbst problemlos und dauerhaft dicht mittels Zulagen und Schraubzwinge verklebt. Empfehle unten in die Tasche ein Stück (Well)Pappe zu legen, damit bleibt diese Kontaktstelle etwas geschützt (von evt. schwerem oder spitzem Ladegut).
Posted by: core001071
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 08:59 AM
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Cordura-Versionen haltbarer sind - im Gegenteil. Wir haben noch sehr alte klassische rote Ortlieb-PVC-Backroller, die keineswegs brüchig oder in schlechtem Zustand sind. Meine Frau verwendet die für unsere Touren. Ich habe mir gelbe Ortlieb Classic Back und Front Roller gekauft, da ich gelb (und orange) gerne mag und zusätzlich die Taschen gut auffallen, Dass die PVC-Taschen wirklich in der Bilanz (Herstellungsprozess, Haltbarkeit) schlechter in der Umweltbilanz abschneiden, glaube ich nicht unbedingt. Den Punkt "Sentimentalität" kann ich nachvollziehen, aber irgendwann kommt der Punkt, wo man mit Neuem besser fährt.
Glauben und Vorstellen kann ich mir auch viel!
Ortlieb hat damals die Corduras mit der hören Abriebfestigkeit
gerechtfertigt (Aufpreis)
Benutzte meine Taschen täglich.
Meineswissens ist für den Alterungsprozess von PVC
UVsrrahlung relevant.
Posted by: noireg-b
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 10:38 AM
Diesmal hat "keine Ahnung" doch eine Ahnung.
Die Frage der Umweltbilanzierung unterschiedlicher Materialien ist so komplex, dass sich selbst ausgewiesene Fachleute daran die Zähne ausbeißen.
Nur soviel dazu: neben der Herstellungs- und Verwertungsphase spielt die Länge der Nutzungsphase eine entscheidende Rolle. Lange Haltbarkeit ist also erwünscht.
In der Müllverbrennung spielt PVC bei der Dioxin-Entstehung während des Verbrennungsvorgangs nur eine untergeordnete Rolle. Auch ohne jedes PVC ensteht Dioxin neu. Entscheidend sind hier bestimmte Rauchgas-Temperaturbereiche, die möglichst vermieden werden müssen. Chlor als Bestandteil ist in jedem noch so PVC-frein Müll reichlich vorhanden. Ohne aufwendiges Dioxin-Filter wird bei uns keine Anlage mehr genehmigt.
Dass PVC bei unkontrollierten Bränden von Gebäuden etc. Dioxin im Rauchgas verursachen kann, steht außer Zweifel. Trotzdem ist es als Baustoff praktisch überall vorhanden.
Wer glaubt, dass alte PVC-Packtaschen einer werkstofflichen Verwertung zugeführt werden, sollte mal eine Sortieranlage besuchen.
Gesundes und erfolgreiches Jahr 2015 wünsche ich allen
Grüße Gereon
Posted by: Flying Dutchman
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 07:12 PM
Die Codurataschen mögen ja außen eine höher Abriebfestigkeit haben, bei den Rollverschlusstaschen löst sich/zerbröselt aber an den Knick/Rollstellen innen die PU-Beschichtung

Da kann man dann auch nichts mehr flicken. Und die Taschensäcke rückt Ortlieb nicht für Geld und gute Worte als Ersatzteil raus obwohl das Auffängesystem noch völlig in Ordnung ist. Soviel zum Thema Nachhaltigkeit.
Posted by: trike-biker
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 07:18 PM
Da hast du recht. Ich werde sie nach dem Exitus auf den Wertstoffhof bringen, die werden wohl ja wissen, was damit zu tun ist.
Jo, geht in die Müllverbrennung !
Klaus
Posted by: Sickgirl
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 07:23 PM
Genau, heißt dann thermische Verwertung.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 08:00 PM
Thermische Verwertung werde ich vermeiden. Ich lasse sie flicken, dann halten sie nochmal 5 Jahre. Sooo schlecht sehen sie gar nicht aus.
Posted by: core001071
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 08:08 PM
Die Codurataschen mögen ja außen eine höher Abriebfestigkeit haben, bei den Rollverschlusstaschen löst sich/zerbröselt aber an den Knick/Rollstellen innen die PU-Beschichtung

Da kann man dann auch nichts mehr flicken. Und die Taschensäcke rückt Ortlieb nicht für Geld und gute Worte als Ersatzteil raus obwohl das Auffängesystem noch völlig in Ordnung ist. Soviel zum Thema Nachhaltigkeit.
Sehe das nicht als Problem.Bei mir ist das max auf einer Fläche von
20cm/b-3cm/h Kreisbogen formig der Fall. Beeinträchtigt meiner Meinung
und Erfahrung nach weder Funktion noch Dichtigkeit(da mehrere Material
Schichten). Beschichtung ließe sich mit anderem Material bestimmt ergänzen. (Silkon.PU Kleber o.ä.)
Posted by: Toxxi
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 08:25 PM
Hallo core001071 ,
deine Beiträge enthalten sehr viele unnötige Absatzmarken und damit Umbrüche mitten in den Sätzen. In den Hinweisen an die Beitragsschreiber steht deshalb:
Gliederung von Texten:
Der Zeilenumbruch im Forum geschieht automatisch, es ist also nicht notwendig, den Umbruch zu erzwingen. Dies ist auch der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlich. Also verwendet bitte die Enter-Taste nur für das Schalten von Absätzen bzw Leerzeilen.
Mit der Bitte um Beachtung.
Posted by: Landradler
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 09:08 PM
Auch wenn dieser, mit Verlaub Quatsch, immer wieder hervorgehoben wird, ändert es nichts daran das dass Menschliche Auge bei einer
Zeilenlänge von 80 Zeichen am besten den Text erfassen kann. Der mit erzwungenen Abstätzen erzwungene Text, liest sich jedenfalls um Längen besser als der zitierte Endlostext.
Auch wenn ich mit dieser Meinung hier vermutlich ziemlich alleine da stehe, ich finde diese Forenregel Nonsens.
Posted by: core001071
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 09:22 PM
[mod]Hallo core001071 ,
deine Beiträge enthalten sehr viele unnötige Absatzmarken und damit Umbrüche mitten in den Sätzen. In den
Hinweisen an die Beitragsschreiber steht deshalb:
Gliederung von Texten:
Der Zeilenumbruch im Forum geschieht automatisch, es ist also nicht notwendig, den Umbruch zu erzwingen. Dies ist auch der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlich. Also verwendet bitte die Enter-Taste nur für das Schalten von Absätzen bzw Leerzeilen.
Tschuss
Mit der Bitte um Beachtung.[/mod]
T Schuss
Das ist mir hier zu b...........……….........................................….........................
Posted by: derSammy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/05/15 11:04 PM
Solche Diskussionen gehören wenn überhaupt, dann in die Forumsrubrik. Ich versuche dennoch eine Antwort - wenn weiterer Diskussionsbedarf besteht, dann bitte den Diskussionsstrang ausgliedern.
Grundsätzlich gebe ich dir, was die maximal 80 Anschläge betrifft, recht. Problematisch wird es jedoch, wenn du ein Endgerät oder auch nur ein Fenster nutzt, was gerade 79 Anschläge zulässt. Dann sehen manuelle Umbrüche katastrophal aus! Und manuelle Umbrüche sind übrigens auch enorm unergonomisch im Verfassen. Seit es Hardware gibt, die den Textsatz übernehmen kann, sollte man auch darauf zurückgreifen. Wünschenswert wäre vielleicht die Option, Textblöcke bei entsprechender Festerbreite mit maximal 80 Anschlägen zuzulassen. Ob und wenn mit welchem Aufwand dies möglich ist, weiß ich nicht.
Ach ja, es steht dir ja auch frei, dein Browserfenster so schmal zu wählen, dass die Zeilenlänge gerade deinen Wunschvorstellungen entspricht.
P.S.: Ich kann mit den langen Zeilen ganz gut leben. Solange die Absätze nicht mehr als 5 oder 6 Zeilen haben, kann man auch überlange Zeilen relativ gut erfassen. Regelmäßig übertroffen wird dies meines Erachtens eigentlich nur in den Reiseberichten (und den Beiträgen von Veloträumer

).
Posted by: MatthiasM
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 03:24 PM
Polymermaterialien haben in der Müllverbrennung auch nichts verloren. Spricht nicht sogar der Gesetzgeber von »stofflicher Verwertung«?
Hängt vom Kunststoff únd der Sortenreinheit ab. Ein einfaches Polymer ohne Gemeinheiten wie polyzyklische Ketten, Chlor, Weichmacher usw. (das gute alte Polyethylen z.B.) kannst "guten Gewissens" verbrennen zur Energiegewinnung, es ist umweltfreundlicher (sogar wegen des günstigen Verhältnisses H zu C klimafreundlicher betreffend CO2-Ausstoß) als z.B. die alten Autoreifen im Zementofen, der mit Steinkohle zum Mindestbrennwert aufgepeppte Restmüll in der MVA oder das dreckige Schweröl in manchen mittelalte(rliche)n Kraftwerken.
Und ob ein etwas komplizierteres Material wie eben PVC "thermisch verwertet" wird (in einer MVA mit neuzeitlichem Filter wäre der Chloranteil des PVC wirklich kein Problem) oder anders behandelt, hängt sicher von der Sortenreinheit bei der Anlieferung ab. Wenn Ortlieb, VauDe oder LKW-Planenschneidereien ihre gesammelten Verschnittabfälle von PVC-Planen sauber, eindeutig definiert sortenrein und hochkonzentriert bei Spezialrecyclern abliefern, geht da sicher anderes, als es nur "thermisch" zu verwerten, wie es beim üblichen joghurtverschmierten Kunsttoffmixhorror aus gelben Tonnen und Säcken der Fall ist.
lG Matthias
Posted by: Falk
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 03:44 PM
Das ist das Problem jeder Mischerfassung. Vielleicht sollte man jedem, der seinen Müll durcheinander wegschmeißen will, das unter der Voraussetzung, dass er pro Woche einen Tag in der Müllsortieranlage unentgeltlich von Hand sortiert, gestatten.
Eigentlich können wir uns nicht leisten, die langkettigen Kohlenwaserstoffmoleküle in Wasser und Kohlendioxid zu zerlegen. Es ist nur mal wieder der scheinbar einfachste Weg.
Posted by: Sickgirl
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 04:30 PM
Auf den Ortliebtasche ist ja nun mal kein gelber Punkt, und als ich das letzte mal auf dem Wertstoffhof war, gab es da auch keinen Extracontainer.
Nicht mal der Metallschrott wurde sortiert, bei uns in der Arbeit wird da etwa sortenrein sortiert: Edelstaehle, die verschiedenen Buntmetalle.
von daher ist ja die einzige offizielle Entsorgungsmoeglichkeit für die der Restmuellcontainer.
Posted by: derSammy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 04:36 PM
Naja, auf Arbeit fällt bei euch sicher mehr Metall an. Wer das sortiert, bekommt dafür erheblich mehr Geld, als wenn er Mischgut abliefert. Der "gemeine Pöbel" bekommt das aber nicht gebacken.

Und das duale System ist sowieso ein riesiger zum Himmel stinkender Beschiss. Da ist der Umweltgedanke doch nur vorgeschoben. Da hat man doch von Anfang an nicht wirklich versucht Rohstoffe zu recyclen, sondern alle Verpackungsmaterialhersteller wurden da mehr oder weniger mit einer Zwangsabgabe beglückt - ganz unabhängig davon, wie gut recyclebar das Zeug ist und ob man nicht auch Nichtverpackungen recyclen könnte.
Posted by: iassu
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 05:22 PM
Jupp.
Und unmittelbar vorher gabs eine kurze Phase, in der wirklich recycelt werden sollte/konnte. Die Verpackungen hatten diverse Symbole und Kunde sowie Handel hatten gerade bekonnen, sich auf das Prinzip Müllvermeidung einzustellen. Dann kam der alles verschlingende gelbe Sack.
Für mich nur ein Beispiel unter vielen, aber ein sehr krasses, dafür, daß bei uns und allgemein in der Welt immer weniger nach sachlichen Kriterien entschieden wird. Die interessieren die Entscheidungsträger einfach kaum noch. Beispiel dafür auch TTIP.
Posted by: MatthiasM
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 07:59 PM
Und die ganzen schönen Recycling-Symbole mit Materialkennzeichnung verschwanden. Das findet man heute, wenn's nicht irgendein länderübergreifend agierender Hersteller für andere Märkte ohne Duales System draufmacht, eher nur bei Geräten und Maschinen im Hinblick auf sortenreines Verschrotten (Zerleg mal ein Auto - selbst auf dem kleinsten Plastikteilchen ist da das Recyclingzeichen und wenn nicht das Kürzel für eine Allerwelts-Kusntstoffsorte wie PA oder ABS oder PS, so doch eine Art eindeutige Werkstoffnummer).
Aber ist da nicht irgendeine Reform im Anrollen, daß die gelben Tonnen und Säcke künftig nich exklusiv für Verpackungen (nur für die ist der grüne Punkt gedacht, Ortlieb könnte den, selbst wenn sie wollten, nirgendwo anders als auf die recycelbare Pappschachtel vom Backroller drucken) sondern für jede Art Wertstoffe sein sollen, die nicht separat gesammelt werden (Papier, Blech, Glas, Bio)? Heißt, daß ich dann den Blumentopf (PVC) und die angeknackte Sodaclubflasche (PET) und das ausgemusterte Quietscheentchen (PE-LD) nicht mehr korrekt aber unsinnig in den Restmüll sondern legal in die Gelbe Tonne werfen darf... Ich hoffe noch...
lG Matthias
PS.: Was aber das möglichst sortenreine Vorsortieren durch den Durchschnittsverbraucher betrifft, da habe ich jesde Hoffnung aufgegeben. Jeder Gang zu unserem Müllhäuschen (2x Restmüll, 3x Glas, 1x Bio, 1x Altpapier/Kartonage für 18 Mietparteien) kostet mich sehr viele Nerven......
Posted by: Falk
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 08:23 PM
Das haben wir in Leipzig seit Jahren. Es heißt «gelbe Tonne plus« und funktioniert recht gut. Den Stuss mit den gelben Säcken, die man herstellt, um sie wegzuschmeißen, gibt es nur in den Speckgürtellandkreisen. Dass ich natürlich Nachbarn habe, deren Gehirn damit überfordert sind, ist nur schwer zu begreifen. Vor allem, weil es die sind, die sonst so tun, als ob sie die Weisheit per Infusion erhalten hätten. Normalerweise müsste Plaste und Metall sowie Papier das höchste Aufkommen haben und im nur selten abzuholenden Restmüll dürfte es nicht stinken. Klappt leider nicht vollständig.
Ich habe nie verstehen können, warum es Ecken gibt, wo es bei der Wertstoffsammlung nicht ums Material, sondern um einen aufgedruckten grünen Punkt geht.
Posted by: Martina
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 09:58 PM
Den Stuss mit den gelben Säcken, die man herstellt, um sie wegzuschmeißen, gibt es nur in den Speckgürtellandkreisen.
Es geht doch nichts über gut gepflegte Vorurteile. Hier im Speckgürtellandkreis Ludwigsburg gab es z.B. überhaupt noch nie gelbe Säcke.
Martina
Posted by: Falk
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/06/15 10:03 PM
In unserem Speckgürtel. Ich hatte angenommen, das wäre klar.
Posted by: Holgerson Peterson
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/20/15 10:50 AM
Ich habe meine Bike Packer von 1996 vor 5 Jahr eingeschickt. Waren auch aufgerissen, hält bis heute und ist nicht zu sehen. Wie du aber beschreibst, sind deine Taschen schon ziemlich am Ende, meine sehen aus wie 1 Jahr alt ;-)
Du hast dich ja nun entschieden, aus meiner Erfahrung ist die Qualität sehr gut die Ortlieb bei Reparaturen abliefert.
Posted by: Fricka
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/20/15 10:57 AM
In unserem Speckgürtel heißt das schon "Wertstofftonne". Da kommt alles rein, was noch verwertbar ist außer Glas und Papier.
Das wird dann, zusammen mit dem Restmüll, "thermisch verwertet".
Posted by: Juergen
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/21/15 11:30 AM
Ich lasse sie flicken, dann halten sie nochmal 5 Jahre. Sooo schlecht sehen sie gar nicht aus.
Ich bekam heute 4 Backroller von Ortlieb zurück. Eine Tasche war richtig aufgerissen. Andere hatten viele Löcher.
Alle machen nun einen sehr guten Eindruck.
Der Badewannentest steht noch aus.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/22/15 03:40 PM
Haben die ALLE Löcher geflickt?
Hast du das dazu geschrieben, alle Löcher zu reparieren oder einfach "bitte Tasche reparieren"?
Was hat das gekostet?
Posted by: Juergen
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/22/15 04:30 PM
"..........und bitte Sie darum, falls möglich, diese zu reparieren."
Daraufhin bekam ich einen Rückruf und wir klärten, dass die Taschen dicht sein sollten. Kosten für 4 Backroller mit 'nem guten Dutzend Löcher 45,90 incl. Versand.
Posted by: Ozzy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/22/15 05:30 PM
Danke!
Das hört sich ja gut an. Mal sehen, wann ich sie einschicke, wenn ich sie mal 3 Wochen nicht brauche. Kommt eigentlich nie vor ...
Posted by: derSammy
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/22/15 07:31 PM
Ich hab es zwar schon mehrfach verlinkt, aber
hier findet ihr transparentes Reparaturmaterial kostengünstig.
Wenn Ortlieb die Reparatur anbietet, kann man das natürlich gern in Anspruch nehmen, aber Flicken kleben, sollten auch Laien hinbekommen.
Vorteilhaft: vorher gut anrauen und hoher Anpressdruck. Bei mir sind noch nie solche Flicken wieder abgegangen. 3 Wochen Wartezeit und Hin- und Herschicken wäre mir zu viel Aufwand.
Posted by: Falk
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/22/15 09:47 PM
Problematisch wird das selberreparieren, wenn die Schäden in Kanten oder gar Ecken auftreten. Leider passiert es meistens an solchen Stellen, die man eben nicht flachdrücken kann.
Posted by: vgXhc
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/23/15 01:22 PM
Vorteilhaft: vorher gut anrauen und hoher Anpressdruck. Bei mir sind noch nie solche Flicken wieder abgegangen. 3 Wochen Wartezeit und Hin- und Herschicken wäre mir zu viel Aufwand.
Kommt drauf an, wo das Loch ist. Ich hatte eines nahe der Ecke und bin daran gescheitert, den Flicken gut genug anpressen zu können. Glücklicherweise war das Loch klein genug, dass es sich mit Seamgrip verschließen ließ.
Gruß, Harald.
Posted by: Juergen
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/23/15 01:30 PM
......... wenn ich sie mal 3 Wochen nicht brauche. Kommt eigentlich nie vor ...
Bei mir hats
5 Tage gedauert.
Posted by: Rivella
Re: Backroller reparieren lassen? Erfahrungen? - 01/28/15 09:36 AM
Ich kann mich Jesusfreak nur anschließen:
Meine Backroller von 1996 - heißgeliebt und sogar mit einer selbst entworfenen Außentasche aufgewertet - waren an der Naht wo die Trageschiene sitzt, aufgerissen. Unmöglich, das selber zu reparieren, ich habs mehrfach versucht mit HighTech-Klebern. Es ging wirklich nicht, weil - wie Falk schon schrieb - man u.a. keinen hohen Anpressdruck erzeugen kann.
Also habe ich die Tasche eingeschickt mit einem freundlichen Brief, dass ich an den Dingern hänge und um Reparatur bitte.
Einige Zeit später kam dann ein Paket zurück, in dem sich meine alten Taschen befanden UND ein Satz neue. Kostenfaktor: NULL.