Posted by: Herbert47
Re: Dijon bis in die Region Heidelberg - 05/16/21 01:16 PM
Hallo,
wer die Kombination "Landschaft, Natur, Abenteuer, Frankreich" liebt, der hat sich ab Dijon bis zur deutsch-lothringischen Grenze eine der schönsten Rad-Strecken Europas ausgesucht.
Ab Dijon geht die "Véloroute Charles-le-Téméraire", auch unter V53 (früher auch V50) bekannt. Im Rad-Forum steht unter Re: Véloroute 50 "Charles le Téméraire" (Länder) etwas zu dem Thema.
Aber: Laßt euch nicht verrückt machen - nehmt Kartenmaterial von IGN und viel eigene Orientierung mit. So wie StefanS am 28. 4. 2015 schrieb:
"Meiner Erfahrung nach wird in Frankreich gerne mal groß angekündigt, dass irgendeine Fahrradroute "fertig" sei, auch wenn sich vor Ort nichts getan hat".
Eine (nicht die) beste Orientierung erhält man unter https://www.af3v.org/les-voies-vertes/carte-du-schema-national-des-veloroutes-et-voies-vertes, dann hereinzoomen und bei Dijon ostwärts beginnen - ist interaktiv.
Der Abschnitt Gray - Port-s-Saône (68km), genannt "Rîves de Saône" ist sehr "reizvoll" -gerne sende ich euch einige Aufnahmen über eure Mailadresse.Die Véloroute C.-de-T. bisRichardménil (kurz vor Nancy) ** nehmen - dort nach Laneuveville - St. Nicolas (die Kathedrale hat eine einzigartige Besonderheit) - Dombasle, den Rhein-Marne-Kanal bis Gondrexange - ab Gondrexange den Saar-Kohle-Kanal bis Saar-Union - Diemeringen - Montbronn - Bitche - Stürzelbronn - Bremendell, auf deutscher Seite bis Bundenthal - Weißenburg (Wissembourg) - Heidelberg.
Rückfragen ? Gerne.
Viel Erfolg wünscht
Herbert
.
** ab Richardménil kann man auch weiter die Mosel abwarts über Toul bis Custines fahren. In Custines über den Berg (!) über Leyr - Vic-s-Seille - in den "Parc naturel regional de Lorraine de l'Est" bis zum Saar-Kohle- Kanal
Hallo Herbert,
dein Beitrag enthielt sehr viele unnötige Absatzmarken, Leerzeichen und anderes "Füllmaterial". Das machte deinen Beitrag schlecht lesbar und nutzte den möglichen Platz zur Anzeige auf vielen Geräten unzureichend aus. In den Hinweisen an die Beitragsschreiber steht deshalb u.a.:
Mit der Bitte um Beachtung. Kleiner Tipp (Zitat aus den 90ern): "Eine Textverarbeitung ist keine Schreibmaschine !"
Gruß
Uli
wer die Kombination "Landschaft, Natur, Abenteuer, Frankreich" liebt, der hat sich ab Dijon bis zur deutsch-lothringischen Grenze eine der schönsten Rad-Strecken Europas ausgesucht.
Ab Dijon geht die "Véloroute Charles-le-Téméraire", auch unter V53 (früher auch V50) bekannt. Im Rad-Forum steht unter Re: Véloroute 50 "Charles le Téméraire" (Länder) etwas zu dem Thema.
Aber: Laßt euch nicht verrückt machen - nehmt Kartenmaterial von IGN und viel eigene Orientierung mit. So wie StefanS am 28. 4. 2015 schrieb:
"Meiner Erfahrung nach wird in Frankreich gerne mal groß angekündigt, dass irgendeine Fahrradroute "fertig" sei, auch wenn sich vor Ort nichts getan hat".
Eine (nicht die) beste Orientierung erhält man unter https://www.af3v.org/les-voies-vertes/carte-du-schema-national-des-veloroutes-et-voies-vertes, dann hereinzoomen und bei Dijon ostwärts beginnen - ist interaktiv.
Der Abschnitt Gray - Port-s-Saône (68km), genannt "Rîves de Saône" ist sehr "reizvoll" -gerne sende ich euch einige Aufnahmen über eure Mailadresse.Die Véloroute C.-de-T. bisRichardménil (kurz vor Nancy) ** nehmen - dort nach Laneuveville - St. Nicolas (die Kathedrale hat eine einzigartige Besonderheit) - Dombasle, den Rhein-Marne-Kanal bis Gondrexange - ab Gondrexange den Saar-Kohle-Kanal bis Saar-Union - Diemeringen - Montbronn - Bitche - Stürzelbronn - Bremendell, auf deutscher Seite bis Bundenthal - Weißenburg (Wissembourg) - Heidelberg.
Rückfragen ? Gerne.
Viel Erfolg wünscht
Herbert
.
** ab Richardménil kann man auch weiter die Mosel abwarts über Toul bis Custines fahren. In Custines über den Berg (!) über Leyr - Vic-s-Seille - in den "Parc naturel regional de Lorraine de l'Est" bis zum Saar-Kohle- Kanal
Hallo Herbert,
dein Beitrag enthielt sehr viele unnötige Absatzmarken, Leerzeichen und anderes "Füllmaterial". Das machte deinen Beitrag schlecht lesbar und nutzte den möglichen Platz zur Anzeige auf vielen Geräten unzureichend aus. In den Hinweisen an die Beitragsschreiber steht deshalb u.a.:
Zitat:
Gliederung von Texten:
Der Zeilenumbruch im Forum geschieht automatisch, es ist also nicht notwendig, den Umbruch zu erzwingen. Dies ist auch der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlich. Also verwendet bitte die Enter-Taste nur für das Schalten von Absätzen bzw Leerzeilen.
Der Zeilenumbruch im Forum geschieht automatisch, es ist also nicht notwendig, den Umbruch zu erzwingen. Dies ist auch der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlich. Also verwendet bitte die Enter-Taste nur für das Schalten von Absätzen bzw Leerzeilen.
Mit der Bitte um Beachtung. Kleiner Tipp (Zitat aus den 90ern): "Eine Textverarbeitung ist keine Schreibmaschine !"
Gruß
Uli