[ ... ]Hält dann auch wieder so lange wie zwei oder drei neue XT Naben....
Das wage ich, nach meinen Erfahrungen mit Industrielagern, dann doch stark zu bezweifeln. Die halten auch nicht länger als ein ordentlich eingestelltes Konuslager. Viele sogar deutlich kürzer, aber das mag das Tourney-Äqivalent bei der Industrielager-Qualität gewesen sein. Bei DT Swiss kann man aber schon davon ausgehen, dass man ordentliche Qualität bekommt, denke ich.
Ich fuhr während langer Zeit insgesamt vier DT 240 s bzw. Hügi 240 Naben, und bei allen musste schon mindestens einmal ein Lager gewechselt werden. Manche der Lager waren schon nach nur relativ geringer Laufleistung angeschlagen, andere Lager hielten dann aber über 20'000 km. Die Ursache ist mir unklar, da sie doch ziemlich gut gedichtet sind und die Räder niemals mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wurden.
Seit diesem Jahr fahre ich nun teure ebenfalls "industriegelagerte" deutsche Acros-Naben. Die Dinger sind wirklich sehr schön und leicht und verfügen über sehr gute Dichtungen und grosse rostfreie Rillenkugellager. Trotzdem waren nach nur 1700 km MTB-Einsatz beide vorderen Lager hinüber.
Im Vergleich schneiden bei mir konusgelagerte Shimano-Naben immer um Welten besser ab. Ich fahre u.A. eine 124'000 km alte Dura-Ace Vorderradnabe sowie eine ca. 108'000 km alte XT-HR-Nabe. Mal vom schwächlichen Freilauf abgesehen gab es niemals Schäden wie bei den vom mir verwendeten industriegelagerten Naben. Einmal war in der XT selbst nach 23'000 km ohne jegliche Wartung nicht der geringste Verschleiss erkennbar. Der einfach zu ersetzende Freilauf hielt immer mindestens 25'000 oder 30'000 km.