Der Russ kommt v.a. von den beigemengten Vergällungsmitteln, die nicht so nett sauber verbrennen, wie Ethanol es tut.
Zusatzstoffe können durchaus zum Rußen beitragen. Daher versaut man sich seine Töpfe auch durch Tankstellenbenzin, während reines Waschbenzin wenig Dreck hinterlässt. Aber auch sauberen Brennstoffen (bei Ethanol allerdings weniger) rußen mehr oder weniger stark in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur. Brennt eine Flamme nicht sehr heiß, so verbrennen die Kohlenwasserstoffe unvollständig. Daher versucht man in Automotoren eine möglichst vollständige Verbrennung zu erzielen. Das erhöht die Energieausbeute und minimiert gleichzeitig den Ruß.
Reines Ethanol wäre aber sicherlich die sauberste Lösung im vorliegenden Fall. Methanol ginge auch, aber das ist natürlich giftig.