ich hatte auch schon verschiedene Termarests,für mich vom Komfort allerdings nicht vergleichbar
Ich denke, dass Du hier schon konkreter werden müsstest, sonst vergleichst Du vielleicht Äpfel mit Birnen!
Ich habe die Downmat mit der Neoair All Season verglichen und sehe in ersterer keine Vorteile. "Daunen" lässt einen an weiche Daunenkissen denken. Du liegst aber nicht auf den Daunen, sondern auf einer Luftmatratze, in die Daunen eingearbeitet wurden. Der Effekt der Daunen ist hier auf die Wärmeisolation beschränkt und erhöht nicht den Liegekomfort im Sinne von "kuschelig Liegen". Die Neoair All Season (nicht zu verwechseln mit den anderen Neoair-Matrazen) isoliert hervorragend. Wenn man auf ihr liegt, hat man das Gefühl, von unten eine Heizung anzuhaben, wobei das aber bei warmen Temperaturen nicht zu einem unangenehmen "Hitzestau" führt. Geräusche machen beide Matratzen. Ich komme aber recht gut damit klar, ohne einen weiteren Überzug zu verwenden. Die Neoair All Season habe ich mit einer Alpine +2°C Daunendecke kombiniert, was erneut Gewicht einspart. Wie der Name schon andeutet, verspricht die Decke bis 2°C Komfort, was für mich stimmt. Allerdings ist das eine sehr individuelle Sache. Mit einem Seiden-Inlet würde ich auch 0°C gut überstehen, ohne dick bekleidet zu sein. Für die tiefen Temperaturen wird die Decke mit Druckknöpfen rundherum von unten an der Matte befestigt. Es entsteht ein Schlafsack, der auf der Unterseite aus der guten Matte besteht. Bei wärmeren Temperaturen befestige ich die Decke nur am Fußteil (dort wird die Matte in eine Tasche der Decke hineingesteckt) und habe dann eine leichte Daunendecke, die ich nach Bedarf "verschieben" kann.
In einem direkten Vergleich der beiden genannten Matten war für mich die Neoair All Season der Sieger.