Danke für eure Anregungen!
Ich bin vielleicht gerade zu blöd, das zu verstehen; also Du möchtest eine 3-Fach-Kurbel mit LK 94/58 mit geringem Q-Faktor nehmen und auf der kleinen Position das 20er montieren und auf der mittleren das 42er.
Nee, da würde ich beim Q-Faktor nichts gewinnen im Vergleich zu einer 3-fach Kurbel. Ich hätte die Kurbel so abgeflext, dass sie *ausschließlich* einen 58er (oder 4-Arm 64er) Lochkreis hätte, den man aber von zwei Seiten benutzen könnte. Große Kettenblätter mit kleinem Lochkreis sind ja durchaus möglich (umgekehrt nicht), aber in der Größenordnung gibt es natürlich keine. :-(
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das auch nur halbwegs vernünftig schaltbar ist. Wenn Du ein mittleres KB mit 29 oder 30 Zähnen zwischen das 42er und 20er montierst, verändert sich nach meinem Verständnis der Q-Faktor nicht, aber das ganze ist vernünftig schaltbar.
Ich habe zur Zeit ein 17er Ritzel auf einem
Mountain Tamer, das lässt sich gut schalten. Man braucht natürlich Steighilfen, die TA-Kettenblätter für Mitte/Außen haben super gute, aber man kann auch ein billiges Kettenblatt nehmen und in den Totpunkten 1-2 Zähne wegflexen. Schaltet sich ohne Last ausgezeichnet, unter Last schalte ich vorne eigentlich nie.*
Theoretisch müsste es möglich sein, je nach Ausführung des Sterns, am Platz des mittleren Blatts die Auflagen abzufeilen und kurze Schrauben zu verwenden, dazu die Auflagen des kleinen auch etwas abzufräsen und mit einem Tretlager mit kürzerer Welle so den Q-Faktor zu verringern. Kommt halt auf die Kurbel an. Denke aber, dass die Schaltbarkeit sehr leidet* und auch die RR-Kurbel TA Carmina genauso schmal baut (in dreifach 94-58!) wie eine so behandelte MTB-Kurbel, die ja von Haus aus breiter baut.
Ja, an TA hatte ich auch schon gedacht... leider sind das auch so krasse Boutique-Preise, oder kennt jemand ne günstige Bezugsquelle? Bei 300€+ ist die Differenz zum Schlumpf ja nicht mehr groß

4-Arm Kurbeln mit kleiner Kröpfung hab ich auch noch nie gesehen, ihr vielleicht?
Auch mir war das schweizer Vorgelege damals zu kostspielig, doch muß ich inzwischen, nach Zugang zweier geschlumpfter Fahrräder in meinem Bestand, sagen, daß ich nimmermehr was anderes will. Im Juli bin ich probehalber mit nem alten Randonneur (Mountaindrive mit 46Z und siebenfach 13-34Z-Kassette) den ollen Ventoux hinaufgekrabbelt. Das! nenne ich Traumkurbel, im kleinsten Gang kann man BPz3 spielen, immer im kniefreundlichen Drehzahlbereich. Aus quäldich wird amüsierdich, gerade bei Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer... So, Tim, noch wärmer empfehlen kann ichs glaubich nicht. Ich wünsche gutes Gelingen.
Vielen Dank für diese perfide Attacke auf meinen Kontostand!

Ich brauch die Kohle aber wirklich für Essen und so, da seh ich in den nächsten Jahren noch kein Licht. Ich schätze, ich muss es mir von meiner Freundin zu Weihnachten wünschen.
-Tim
*) Achja, als Umwerfer hatte ich zuerst irgendwas von SRAM mit Plastikschelle, der war ziemlich schnell fertig und wurde dann in Ungarn durch ein noname-Modell für 2,50€ ersetzt. Funzt.
Ergänzung: Nach dem 17er Ritzel kommt zur Zeit ein 34er, davor war es ein 30er. 39er (für Oma-Halbschritt) hatte ich auch schon probiert, das ging auch irgendwie. Aber alle praktikablen Lösungen lassen ja eh Raum für ein drittes Blatt.