Habe selber auch solche billigen (13,-?) Plattformpedale von Rose und betrachte sie als Wegwerfprodukt.
Jupp, das waren sie. ich hatte sie für 8,10,-€ im Ausverkauf ergattert und war anfangs von dem super Grip und der großen Trittfläche begeistert.
Also das Lager lässt sich komischerweise durchaus auch nur mit der äußeren Schraube soweit festziehen, dass es sich anfangs nur unter spürbarem Widerstand drehen lässt. Oder meine Nuß griff die hintere Mutter, aber ich sicher, dass sich die vordere Mutter drehte. Dass sich dahinter eine Kontermutter befindet, hatte ich Blindfisch damals gar nicht gesehen und mich gewundert, wie die Lagereinstellung ohne Konterung halten soll.
Den lockeren Sitz des Pedals an der Außenseite merkte man aber nur, wenn man mit extremen Kräften am Pedal ruckelte. Jetzt, beim neuen NC-17 CR44, wo es grad erst anfängt im Wiegetritt zu knacken, lässt sich das Pedal selbst unter größtem Kräfteeinsatz an der Außenseite mit der Hand nicht einen Millimeter auf- oder abbewegen bewegen. Es sitzt scheinbar bombenfest. Nur wenn ich im Wiegtritt trete knackt es in oberster (entlasteter) Pedalstellung, wenn ich dort unter leichtem Pedaldruck weitertrete. Das klingt doch eigentlich so gar nicht nach zu großem Lagerspiel, sondern eher nach im Pedalkörper gelockerten Lagerhülsen, oder?
Also echt schade, zumal die Plaste-Plattform wirklich guten Halt gab, wobei die Rose-Teile mit den Plaste-Pins nochmal besseren Grip gaben.
Vorher habe ich übrigens gute 20.000km Plaste-Bärentatzen gefahren, bei denen der Pedalkörper, abgesehen von dem äußeren Käfig ebenfalls aus Plastik war. Die liefen sogar noch die letzten ~5000km mit offenen Lagern, da ich die Schutzkappe verloren hatte. Wirkten noch deutlich billiger als die Rose- bzw. NC-17-Teile.
Dummerweise habe ich die Quittung nicht aufgehoben, da ich mit Pedalen noch nie probleme hatte. Bleibt also nur nochmal beim gleichen Händler gleiches Pedal bestellen und das defekte Paar dann mit der neuen Quittung zu reklamieren

. So'n Mist.