Bei mir, ebenfalls 2004 im September gab es die Abfertigung schon.
Hallo Henning,
das wundert mich jetzt ehrlich gesagt, denn dann waren wir sogar nach dir in Hito Cajones, nämlich erst Ende Oktober. Wie du ja vielleicht in unserem Reisebericht gelesen hast waren wir ja ab La Paz motorisiert unterwegs, denn wir hatten eine halbe Lebensmittelvergiftung. Und obwohl wir nach Cusco noch ganz gut über den Abra la Raya (4338 m) geradelt waren hatten wir spätestens ab Puno ernste Höhenprobleme, die wir nicht in den Griff kriegten.
Ab Uyuni haben wir uns einer Jeeptour mit
Tonito Tours angeschlossen, denn Sol de Mañana mit 4850 m hätten wir in diesem Zustand nicht gepackt. Und von der Inhaberin Sussy und ihrem Mann, dem legendären Pizza-Chris

stammte auch die Info mit dem in Hito Cajones nicht erhältlichen Stempel. Die beiden schickten uns dann zu Migraçion in
Downtown Uyuni, um dort den vordatierten Ausreisestempel abzuholen - auch dort hat keiner gesagt, den gäbe es an der eigentlichen Grenze. Nicht allzulang vorher hatte Ex-Forumsmitglied JulC in Hito Cajones keinen Einreisestempel bekommen, sondern erst in Uyuni (er war in Gegenrichtung unterwegs). Und als wir mit dem Jeep an der Grenzbaracke ankamen, gab es dort nur eien einzigen Soldat mit Knarre, der unsere Pässe begutachtete. Vielleicht ist die Differenz in deinen und unseren Erinnerungen auch ein Indiz dafür, dass sich die aktuelle Grenz-Situation dort jederzeit ändern kann und man wirklich besser in Uyuni nach dem Status quo fragt.
Ab Hito Cajones sind wir dann wieder geradelt, bis hinab nach Puerto Montt. Das würde ich auch dem Themensteller raten, denn irgendwo muss man ja auch mal wieder Wasser und Verpflegung fassen, und selbst wenn es legal möglich wäre, in Hito Cajones links Richtung Argentinien abzubiegen, so gibt es an der Paso-Jama-Route noch lange Zeit nix. Lieber dann in San Pedro einem der dort herumkurvenden Pickup-Fahrer ein paar Dolares bezahlen, dass er einen dann wieder nach Hito Cajones hinauf liftet...
Gruß Thomas
www.bikeamerica.de