Ich habe das alte Ringstind 1. Es war deutlich größer als das Akto aber auch deutlich schlechter aufzubauen. Das Akto hat an den Enden noch 4 kleine im Zelt integrierte Streben, so das man es sehr gut abspannen und aufrichten kann und die Lüfter an den Enden sind dadurch gut zu öffnen. Das Ringstind muss man sehr genau abspannen und der Lüfter am Fußende funktioniert dadurch nicht immer gut, ich habe meist mein Fahrrad außen ans Fußende gelegt und die Schnüre darübergespannt, so das der Lüfter ausreichend weit oben war. Die Robustheit habe ich nicht ausgereitzt, das Akto ist aber prinzipiell robuster konstruiert. Das Ringstind spart sich auch am Eingang den Verschluss des Gitternetzes ein. D.h. wenn man das Innenzelt zumacht, ist oben nur ein Fliegengitter. Das kann z.B. beim Sandsturm (bei mir in der Sahara Marokkos) sehr unschön werden, da der ganze Sand hineingeblasen wird. Das Hilleberg hat noch einen zweiten Verschluss aus dichtem Zeltstoff, so das man richtig verschließen kann. Das ist auch etwas wärmer, da der Wind nicht hindurchbläst.
Das Akto ist ein Spitzenzelt, aber nur für sehr kleine Personen, möglichst kleiner 1,75m wirklich zu empfehlen.
Ich habe jetzt zwei Zelte, das alte Ringstind für gemäßigte Einsätze wie z.B. Sommer in den Alpen und das Hilleberg Soulo für Einsätze, wo es auch mal richtig deftig wird und ich auch auf Steinboden aufbauen muss, sowie Wintercamping.