Hallo zusammen,
ICH HABS !!!
Die Lösung dieses scheinbar unlösbaren Problems ist, trotz aller gebotenen Genialität der soeben diskutierten Füsikalischen Ansätze, trivial und, mit Verlaub, bereits 2003 (!!!) erfolgreich praktiziert. Und zwar so erfolgreich, dass diese Lösung, und das sage ich mit allem gebotenem Ernst, AN UNS VORBEI, in einem nicht ganz unbekannten Medium angeboten wurde.
Die Lösung heißt
FLUXKOMPENSATOR (FC). Der FC, angeschraubt an der sich gabelnden Stelle der Kettenstrebe leitet die Energiequanten in einer Richtung (den unteren Teil) und jetzt kommts, am Ende wieder zurück und dann nach oben. Absolut Kollisionsfrei. Ja und noch besser: durch die Reibungskräfte der hinströmenden und zurückströmenden Energiequanten wird sogar noxh Energie GEWONNEN.
Die eingebaute Elektronik läßt eine Manipultaion des Energiestroms WÄHREND der Fahrt zu. So kann man z.B. einen teil der Energie in die Drehmomentenabstützung der Rohloff einleiten, ohne teure integrative Titanschraubenzu verwenden. Mit der kleinsten Stufe ist sogar der Betrieb mit der Inter-7 möglich, die so zu einer Rohloff-Light mit 14 Gängen mutiert. Kombiniert mit einem dreifach-Blatt vorne, und jetzt kommen wir wieder zum Ausgangspungt der Diskussionen, sowie
einem Energieordner auf Höhe des Innelagers haben wir
42 Gänge.
42 , klingelts ?
Ich lass das jetzt einfach mal so stehen.
Grüße aus Landsberg
... der jetzt mal den Sub-Eta-Energ-O-Matic in der Umzugskiste sucht.