1. Wie wichtig ist Euch dieses tiefere Einhängen, wie groß ist der Effekt.
2. Wofür ist die untere Strebe bei manchen Gepäackträgern so weit nach hinten geschoben? Da kann ich doch eh nichts einängen, weil es sonst hinten runter rutscht?
1.) In meinen Augen ist es fraglich, ob die paar Zentimeter wirklich gemerkt werden. Wenn man unglücklich baut, die Taschen wenig wiegen, aber z.B. ein schwerer Seesack oben drauf ist, dann ist das schon ein unangehmes Fahrgefühl. Als ich noch mit solchen Koplettaschen (die den ganzen Träger umbauen) fuhr und (weil oben einfach mehr Stauraum ist) ungünstig gepackt hatte, fiehl das bei Passabfahrten schon merklich auf. Schon komisch, wenn man den bock wie ein Motorrad in den Kurven umlegen muss. Hauptvorteil sehe ich aber eher in der besagten geraden Fläche bei der Verwendung von Rolltaschen. Diese lassen sich dann auch in der Regel leichter mal einzeln demontieren, ohne dass die Aufbauten runter müssen. Hat man oben eingehangen und die Taschen sind sehr voll, geht das oft nicht.
2.) Man KANN hinten die Taschen einhängen und ich hab das auch so gemacht. Das Runterrutschen wird in Kombination mit den anderen Haken verhindert. Am Tandem stört es auch nicht, wenn der Schwerpunkt ungewöhnlich weit hinten ist.
ein großes Plus des Bügels im verlinkten Bild ist auch, dass er unten die Tasche abstützt. Mir ist es schon zweimal (am Träger
dieser Bauform) passiert, dass (Billigtaschen) so geschaukelt haben, dass die hintere untere Ecke in die Speichen gekommen ist: Blockiertes, verzogenes Hinterrad, Tasche aufgerissen, Spanngurt ins Hinterrad geleiert,... Absolut nicht zu empfehlen.