Mein Werkstattmechaniker mit langjähriger Cannondale-Erfahrung meint dazu sinngemäß: Handhabung von Garantiefällen war unproblematisch und kulant (beim Erstbesitzer). Sinn der langen Fristen ist, seltene und unvermeidliche Material- und Herstellungsfehler (Aluminiumrahmen!) nicht dem Kunden aufzubürden. Gesehen habe ich selbst: Rissbildung an der Dämpferanlenkung am Unterrohr, Rissbildung an Hinterbau Fully. Probleme mit Klebestellen soll es auch gegeben haben. Das sind alles Fälle, die nichts mit dem angefragten, ungefederten Trekkingrad zu tun haben. Schäden durch Abnutzung (Lackschäden, Beulen) lassen sich sehr wohl unterscheiden und haben keinen Einfluß auf die Rahmen- und Gabelgarantie.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich nach langjähriger Nutzung noch Material- oder Fertigungsfehler herausstellen. Ein Verschleiß durch Materialermüdung im normalen Gebrauch würde noch sehr viel später auftreten. Trotz der vergleichweise extrem leichten Bauweise sind die alten Cannondale-Rahmen wirklich sehr stabil und langlebig. Wer einmal ein Schnittmodell einer Cannondale-Headshok-Federgabel gesehen und angehoben hat, fragt sich, wie bei diesen geringen Wandstärken und der geringen Masse sogar noch eine Lowrider-Freigabe erteilt werden konnte. Funktioniert aber ausgezeichnet. Dem Besitzer wünsche ich noch viele Jahre Freude mit einem ungefederten
Cannondale T 700. Ob sich das Niveau nach dem Eigentümerwechsel und der Verlagerung der Fertigung nach Asien verschlechtert hat, kann ich nicht beurteilen. An der großzügigen Garantie hat sich jedenfalls nichts geändert, trotz Verzicht auf die Angabe einer vorgeschriebenen maximalen Zuladung.
Ganz anders bei der deutschen "Premiummarke" riese & müller. Hier hat man ohne Erklärung still und leise die Rahmengarantie von 25 Jahren (bzw. lebenslänglich) für den Erstbesitzer auf 10 Jahre bzw. 5 Jahre (Elektroräder) gesenkt. Obwohl die Räder nicht leicht gebaut sind und immer maximale Systemgewichte vorgeschrieben werden. Sicher wird das die Marketingabteilung erklären können. Vielleicht ein Zeichen für die nunmehr völlig ausgereifte Konstruktion und Fertigung, wodurch längere Garantiefristen ohne Wert wären?
