So, jetzt habe ich mal bei Wippermann direkt nachgefragt und darauf verwiesen, dass ich die Antwort im Forum veröffentlichen werden (deshalb gehe ich mal davon aus, dass nun die Verwendung "fremder Text" ausnahmsweise erlaubt ist).
Wippertmann empfiehlt die 7R8 NICHT für Rohloff, sondern die Connex 8sX (um die 45 Euro) und 808 (20 Euro). Beide wiegen je 308 Gramm und sind damit auch deutlich leichter als die 7R8 mit 430 Gramm.
Zitat Wippermann:
Wenn wir die Modelle Shimano HG 91; Campagnolo C9 und Connex 7R8 miteinander vergleichen, dann vergleichen wir Äpfel mit Birnen. Die Modelle von Shimano und Campagnolo sind 8fach bzw. 9fach Schaltungsketten während die Connex 7R8 eine reine Nabenschaltungskette ist, die wir sehr erfolgreich bei 7-8-9 fach Nabenschaltungen
einsetzen. Bei diesen Naben wird die Kette durch das verschieben des Hinterrades gespannt, während bei einer Rohloffnabe ein Spanner eingesetzt wird, der die äußere Breite der Kette begrenzt.
Die modifizierte Variante der Connexkette 7R8 hat eine maximale Breite vom 8,80 mm. Die Bauart mit den verstärktenLaschen hat eine Bruchlast mit FB > 12500 Newton.
Wir haben selber mehrere Varianten von Connexketten mit einer Rohloffnabe (Z16) gefahren. Im Test haben wir unsere komplette 10-9-8 fach Schaltungskettenmodellreihe – Nabenschaltungsmodelle 7R8; 708; 7Z1; 700 eingesetzt. Unsere Favoriten für den Rohloffantrieb sind die Schaltungskettenmodelle Connex 8sX und 808.
Warum gerade diese Ketten? Diese 8 fach Schaltungsketten sind durch ihre Baubreite des Innengliedes (größere Gelenkfläche als bei 10f+9f)und einer geringeren äußeren Baubreite als die Nabenschaltungsketten (7R8; 708; 7Z1; 700) den Anforderungen
in jeder Hinsicht gewachsen. [i][/i]