Moin Stephan,
Deine Antwort ist interessant, aber nichts wirklich Neues für mich.

Aber nun denn:
Dann bräuchte es noch einen Zentrierständer.
notwendigerweise braucht's keinen Zentrierständer. Bei Felgenbremsen kann man das Laufrad auch in der Gabel, bzw. im Rahmen lassen und einen Belag als Anschlag benutzten. Bei Nicht-Felgenbremsen hilft auch ein selbstgebastelter Anschlag an einer Gabelscheide, bzw. Hinterbaustrebe.
Für den etwas unbeleckteren Schrauber wie mich, der sich alle heiligen Zeiten ein Laufrad baut, hat sich durch das TM-1 der Arbeitsaufwand deutlich erhöht. Es scheint so, dass das Arbeiten in den höheren Spannungsbereichen gelernt sein will.

Wenn Dir der Aufwand durch den TM-1 zu groß geworden ist, dann benutze ihn doch einfach nicht. Aber entstehen dann haltbare Laufräder? Musiker können mindestens die gleichmäßige Speichenspannung auch akustisch feststellen; für eine hohe Speichenspannung braucht man dann einen Vergleichstton.

Bisher reicht mir diese Methode, aber irgendwann werde ich mir das schonmal gestestete TM-1 auch anschaffen und mich dann an Deine Kaufempfehlung erinnern.
Gruß
Felix