Pro Eneloop hast Du 1,2 V * 2.000 mAh = 2,4 Wh. Bei vier Stück also 9,6 Wh. Einen Quantensprung wirst Du von 7,0 auf 9,6 Wh nicht haben.
Grüße Martin
Habs auch ausgerechnet. Vorteil liegt aber im Wechsel von Eneloops und die Tatsache 4 oder mehr Akkus

Ein User aus meinem kleinen Foto-/Radforum klagte über eine nicht zufriedenstellende Handhabung. Sein Garmin ging in Zusammenarbeit mit dem E-WErk bezüglich des Betriebssystems über den Jordan. Erst eine Reparatur des Betriebssystems mittels RGN und uploader Datei brachte das Gerät wieder zum Laufen. Nimm genug Eneloops mit und wechsel bei Bedarf.
Das klingt nicht unbedingt toll. Hast du eventuell einen Link parat? Ich denke das könnte durchaus von größerem Interesse für Oregon Nutzer sein.
Ich lad die eneloops vom E-werk und das geht prima. Den betrieb der Garmins an irgeneinem lader ist grenzwertig, da zumindest die USB Schnittstell bei den Vibrationen probleme machen kann.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der USB Stecker robust genug ist. Habe noch keinen Bericht über einen USB Steckerschaden gehört, verursacht durch Netzbetrieb auf dem Fahrrad.
Die gesamte Zeit hat mich die Kombination von E-werk, SON und dem
Powertank XL mit ausreichend Strom versorgt.
Das Teil besitzt schon ordentlich saft. ABer gut zu hören, dass es keine Probleme mit dem USB Stecker gibt.
ich bin gerade mit Bumm in Kontakt weil mein Pufferakku vom E Werk offensichtlich nur durchschleift und nicht puffert.
Hoffentlich ist dies nur eine Ausnahme. Probleme habe ich ehrlich gesagt bei BUMM nicht erwartet! Bin gespannt was das Problem ist.
Vermutlich wird mir nichts anderes übrig bleiben als zu probieren oder einen "Powertank" wasserdicht zu machen
