Da ich es noch nicht habe, kann ich dir auch noch nicht viel sagen. Der neuste Stand ist, dass es Anfangs Mai kommen sollte. Anscheinend gibt es noch eine Änderung an der Hinterschwinge für die Modelle Taifun und Fujin.
Ich habe jedoch sicherlich vor, dass Rad auch in den Bergen einzusetzen. Hoffe nur, dass ich eine genügende Übersetzung haben werde.
Denke, dass ich mit dem Taifun ein Allround-Liegerad haben werde, das sportlich und auf Touren gebraucht werden kann.
P.S. Die Pässe Grosse Scheidegg und Nufenen könnten schon eher schwer werden mit dem Lieger, da diese teils doch ziemlich steil sind.
Entschuldigung Urs, ich hatte überlesen, daß Du Deine Windsbraut (poetisch für Taifun) erst noch bekommst. Meine bisherige Erfahrung mit dem Shark ist zwar überraschend positiv, was die Bergtauglichkeit betrifft. Es hängt, wie eigentlich beim Fahrrad immer, mehr vom Fahrer ab ( natürlich auch von der Fahrerin!) wie gut die Berge bewältigt werden können, aber da die Balancegrenze höher liegt und der Wiegetritt fehlt, befürchte ich Schiebepassagen bei sehr langen und steilen Steigungen, wenn ich mal schlechter drauf bin. Mir als Rennradler natürlich peinlich..
Im hügeligen Allgäu mit Steigungen bis 15 % dafür eher kurz ( bis 200 HM am Stück) bin ich bisher zurecht gekommen, allerdings eher langsamer als mit dem Rennrad. Ganz kurze Steigungen, besonders bei coupiertem Geläuf lassen sich dafür hervorragend bewältigen, weil der Anlauf mit höherem Tempo erfolgt. Na ja nach den ersten RTF werde ich entscheiden, ob ich die Alpentour mit dem Lieger in Angriff nehme. Schön wärs schon, weil lange Strecken mit mäßigen Steigungen und wenig Verkehr der reine Genuß sind. Den letztjährig gefahrenen Streckenabschnitt von Brig bis Aigle würde ich z.B. lieber mit dem Lieger fahren, wegen des teilweise heftigen Gegenwindes am Rhoneknie bei Martigny. Dafür kann ich mir die extreme Steigung zum Lac de Hongrin ( 1100 Hm auf 13 km incl. ein paar flacherer Abschnitte) mit dem Lieger bisher noch nicht vorstellen.
Gruß
Theodor