Hallo,
ich war dort 1995 mit dem Rad unterwegs. Von Arles nach Saint Marie de la Mere kann man gut auf kleinen Asphalt-Straßen westlich von der Hauptstrecke fahren und so die Route National umgehen (bis auf ein ganz kurzeses Stück unmittelbar vor Saint Marie, wenn ich mich recht erinnere). Die Straßen sind in der Michelin-Karte einzeichnet, ich glaube zum Teil auch nur als Wege.
Wir haben dann in Saint Marie de la Mere gezeltet - ein echter Scheiß-Camper - und sind am Südrand der Carmarque bis zu diesem Leutturm gefahren. Das war damals ein nicht geteerter Feldweg, auf dem man aber gut mit Trekkingrad und Gepäck befahren konnte. Lästig war nur der heftige Gegenwind, der uns plagte. Am Ostrand der Carmarque sind wir dann wieder gen Norden Richtung Aix en Provence gefahren. Ist direkt nach der Carmaque nicht sonderlich idyllisch, weil man durch ein Industriegebiet muss.
Insgesamt waren wir ziemlich enttäuscht von der Carmarque - ist eine im Vergleich zu anderen Landschaften in Südfrankreich eher langweilige Gegend, weil ziemlich platt und wegen des heftigen Windes relativ ungemütlich. Absurd ist außerdem, dass die Franzosen zumindest damals direkt östlich von Saint Marie mitten im Naturschutzgebiet eine Müllkippe betrieben haben - man konnte damals die Mülllaster bei der Arbeit beobachten.
Als wir vor 2 Jahren wieder in Südfrankreich waren, haben wir daher nicht mehr die Carmaque befahren. Viel Schöner ist das Luberon, das Massif des Maures und die Gegend um den Grand Canyon du Verdun (allerdings sehr hügelig da).
Mücken sind mir nicht als großes Probelm in der Carmaque in Erinneriung, allerdings waren wir im September unterwegs.
Auf jeden Fall viel Spaß da unten.
Olaf