Prüf doch mal, ob die Längen des internen Schaltseils jetzt stimmen. Sollte das der Fall sein, dann ändere die Seile zum Schalter. Hast Du das interne Seil in der einen Richtung nicht weit genug rausgezogen, dann ist diese Seite zu lang, das ist noch kein Beinbruch und auf jeden Fall besser als zu kurz.
Hast Du nun verstellbare Ausfallenden? Wenn ja, dann musst Du bei jeder Veränderung der Lage des Laufrades die Schaltleitung mitregulieren. Dazu müssen die Längen ganz genau stimmen, und diese erforderliche Genauigkeit bekommt kaum ein Hersteller auf Dauer hin. Keine Ahnung, warum die fahrradbauenden Trottel diese eine Kombination von interner Ansteuerung, verstellbaren Ausfallenden und der Leitungsführung über das Tretlager gegen die ausdrückliche Empfehlung der Fa. Rohloff bevorzugen. Jede andere Verlegung ist besser, Umstellen auf extern ist natürlich die beste Lösung. Damit gibt es kein internes Schaltseil mehr, bei Leitungsschäden musst du das Laufrad nicht mehr ausbauen und auch die Achse nicht teilen. Sieht so aus, als würden viele sehr konventionell denken, und ein Fahrrad mit Nabengetriebe hat so auszusehen wie schon vor hundert Jahren. Insbesondere Kettenspannwerke sind des Teufels (und »praktisch« war bekanntlich noch nie ein Argument, wenn die Ästheten regieren).
Nachtrag: Um sagen zu können, ob die Umstellung auf externe Ansteuerung was bringt, müssten wir Bilder sehen. Wir brauchen den Hinterbau von links.