Tja, das "Schaltkistchen" würde mich mal interessieren!
Ich hab kein Foto von gemacht und da es gewissermaßen erstmal für die Ewigkeit montiert ist, kann ich da auch nicht "mal eben" für Abhilfe sorgen.
Hab mir halt eine kleine Montagekiste mit Deckel von Conrad geholt, dazu einen Wippen- und zwei Kippschalter (mit wasserdichte Haube). Der Wippenschalter ist mein Hauptschalter und unterbricht das vom Dynamo kommende Kabel; ist eigentlich überflüssig, ich weiß selber nicht mehr wieso ich das unbedingt so haben wollte.
Die Kippschalter sind jeweils für einen Scheinwerfer. Ich habe die Leuchten parallel verschaltet, in Reihe wäre wohl besser, aber dazu hätte ich noch mehr Kabel verlöten müssen und das war auch so schon reichlich eng und fummelig.
Die Kabel sind jeweils wasserdicht mit so Gummitüllen durchgeführt und der Deckel rundum mit Isoband abgeklebt. Dann kam noch ne olle Tüte drüber, damit der grobe Regen auch wegbleibt und das hab ich dann mit Kabelbinder am Rahmen festgemach.
Kabel habe ich durchweg Koaxkabel genommen, das Schmidt vertreibt und auch für die SCheinwerfer verwendet. Die originalen Kabel von Bumm habe ich hiermit ersetzt.
Ist also insgesamt auch ne Art Boruttisierung.
Ach jo! Schnell umschalten geht damit auch. Ich muss nur mit der linken Hand kurz zum Rahmen runter. Ober Kippschalter ist für den oberen SCheinwerfer und ist auch mit Handschuhen zu schalten.
möchte richtig "satt" Licht haben. Ich glaub da gibt's zur Zeit nix stärkeres als den E3 Triple.
Ist halt die Frage was Du unter satt Licht verstehst. Sich Flutstrahler ans Rad zu bauen, ist ja kein Problem mehr. Nur sollte man auch im Auge behalten, WO und v.a. WIE man sie einsetzt. Rotationssymmetrische Leuchten haben den blöden "Nebeneffekt", das sie extrem blenden und mit sowas im Straßenverkehr hat man sehr, sehr schnell keine Freunde und Freude mehr. Okay, mit nem Umschalter kann man dafür sorgen, dass sie nur dort eingesetzt werden, wo und wenn es unproblematisch ist.