Kann man so pauschal nicht sagen.


Entscheidend ist die Stellung des Schaltauges und hierbei auch die Auflage für die Schraube, die den Abstand Schaltröllchen zum Ritzel reguliert.


Zwischen 25 und 30 Zähnen ist alles möglich. Hatte mal ein Rad, da gab es bedingt durch das Schaltauge stets Probleme mit einem 27er Ritzel, nur das 25er Ritzel lief problemlos.
Ich weiß aber auch von vielen, dass sie ihre Rennräder mit einem 30er Ritzel alpentauglich gemacht haben.


Lese gerade 600er Schaltwerk. Das kann eher weniger als die aktuellen Schaltwerke aus meiner Erfahrung. Weitere Erfahrung zu diesem Schaltwerk, schlagen schneller aus in den Gelenken als aktuelle Schaltwerke, die insgesamt voluminöser sind.

Ich würde das neuste Shimano 105er Schaltwerk vorschlagen oder wenn es sehr günstig sein soll das neue Tiagra Schaltwerk (ist allerdings nicht ganz so langlebig, zumindest gilt das für die gerade abgelaufene Generation):

105 nennt sich RD-5700-A SS für 2X und GS für 3X , Kostenpunkt um 35 €

Tiagra nennt RD-4700 SS bzw. GS, Kostenpunkt um 26 €

Beide Schaltwerke sollen offiziell bis zu 30 Zähne können, geben aber auch eine Spannweite von 25 bis 30 als maximale Ritzelgröße an.

@ all

7 fach sollten die doch können oder?

Den 10 fach kann auch 9x bis 8X.
und bei 7x waren doch die Ritzelabstände identisch mit 8X?