Hallo Forum,

Ich möchte mir neue Laufräder für mein Reiserad bauen. Hier ein Paar Daten:

Mein Mittendorf Reiserad wurde damals wie folgend ausgestattet:

26" Mavic X517 Felgen (Maulweite 19 mm) vorne und hinten. Beide 36 Loch und einfachgeöst. Naben waren Sachs Quartz. Speichen waren DT Champion 2,0-2,0-2,0 also stinknormale und keine Verjüngung. Reifen waren Schwalbe Marathon 26x1,75. 100% Strasse also keine Schotter/Feldwege.
Gewichte: Ich 70 kg, Reiserad 15 kg, Gepäck 15 kg (nur hinterradtaschen), insgesamt 100 kg.

Das Reiserad hat ein ganz besonderes Ausfallende. Bitte dieses Foto genau studieren:

029

Mit diesem Ausfallende wird das Laufrad symmetrisch aufgebaut obwohl es eine Kettenschaltung hat. Diese Erfindung ist genial und funktioniert super. Es bedeutet das die Speichenspannungen am Hinterrad an beiden Seiten gleich sind. Also wie bei einem Laufrad für Nabenschaltungen.

Nach 10000 km sind die mir die Ösen am Hinterrad ausgerissen (typisches X517 Problem) und dies nur bei 100% Asphalt. Vorderrad war immer noch super. Dann habe ich mir eine 28 mm breite Ambrosio DH28 Felge eingespeicht (doppeltgeöst). Die ist schwer aber hat einwandfrei jetzt viele km hinter sich.

Ich möchte mir jetzt mal ein leichterer Laufradsatz bauen (ich habe schon mehrere Laufräder mit grossem Erfolg gebaut, für andere Räder) aber bräuchte ein Paar Infos von Euch:

Lochanzahl
Kann ich ohne Probleme vorne und hinten 32 Loch Felgen und Naben verbauen? Meine Rohloffnabe hat nur 32 Loch und dies geht eigentlich gut. Und Rohloff Speedhub müsste ja dermassen heavy duty sein, oder? Wobei ich bin mit dieser Nabe nicht um die Welt gefahren bin. Weiterhin ist die 32 Loch Felgen/Nabenauswahl viel grösser. Mein Systemgewicht ist wie geschrieben "nur" 100 kg, aber was meint Ihr?

Speichen
Ich möchte DT Revolution oder Sapim Laser (2,0-1,5-2,0) Speichen verwenden. Also fürs Vorderrad kommen sie 100% sicher rein aber beim Hinterrad bin ich wieder ein bisschen unsicher. Wiedrum, mein Hinterrad ist 100% symmetrisch aufgebaut, die Felgen sind 26" (also nicht 28" die vielleicht weniger stabil sind) das Systemgewicht liegt bei 100 kg und ich fahre nur Asphalt - wobei, es gibt ja auch ab und zu ein Schlagloch ... Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen dünnen Speichen?

Felgen
Schlussendlich dürften die Felgen DT Swiss XR 4.1 oder XR 425 sein. Die Felgen wiegen 425 gr pro Stück und sind einfachgeöst. Die X517 wiegen etwa 400 gr/Stück. Nun, ich habe auch schlechtes über diese Felgen im Internet gelesen: Das Alu ist scheins sehr weich (im gegenteil zum X517 Maxtal von Mavic), d.h. Mountainbikefahrer beklagen sich über Dellen in der Felge die man dann immer leicht mit einer Zange zurückbiegen kann. Ich stelle mir vor das diese Dellen nur bei direktem Kontakt mit Steinen etc vorkommen (müsste also bei Asphalttouren nicht vorkommen). Aber die weichheit des Alus ist ja genial um das Ösenausreissen zu verhindern weil das Material eher mitdehnt als reisst. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Felge im Reiseradbereich? Gibt es andere Leichtfelgen die gut sind? Ich kann mir ja auch immer eine Rigida Grizzly (etwa 550 gr) oder DT Swiss TK540 (etwa 550 gr) einbauen lassen, aber denke dass diese Felgen für meine Bedürfnisse "overkill" sind.

MfG Lucas

PS: Ich baue immer Laufräder mit Messingscheiben an jeder Speiche - habe ich aus dem Gerd Schraner Buch gelernt.