Hallo
Am besten man baut seine Zelte selber, wie so vieles im Leben.
Ich habe in Großbritannien so jemanden getroffen, mit dem ich mich dann
fast 2 h über die Problematik unterhalten habe.
Vor allem die Vergleich über die Stärke der Stangen sind mir in Erinnerung geblieben.
Da ging es aber noch darum, im Wind zu bestehen und nicht um Defekte aus heiteren Himmel, wie sie bei meinen Zelten auftraten.
Nun ja das Ergebnis war, wenn ich mich recht erinnere, dass im Vergleich zu 8 mm Stangen, 9 mm Stangen ca. 50 Prozent stärker und 11 mm Stangen über 100 Prozent stärker sind.
Und im Grunde genommen hast du recht, für das Geld, was ich mir Zelte alleine für diese Reise gekauft hatte, hätte ich mir gleich ein Hilleberg ... kaufen können. Naja, dafür wirkte das dritte gekaufte Zelt sehr robust und hochwertig. Und mit 120 Pfund also ca. 150 € war das Vaude Hogan wohl ein echtes Schnäppchen. Allerdings konnte es vom Raum(gefühl), was ich für lange Touren für sehr wichtig halte, nicht mit dem Wechsel Intrepid mithalten.
Das Vaude hat daher ein Familienmitglied bekommen.
Das Wechsel nutze ich erstmal mit den neuen Originalstangen (aus Reklam).
Auf lange Sicht werden es dickere Stangen für das Zelt werden und auf ganz laaange Sicht ein Hilleberg o.ä. .
Letztere Marke hat übrigens auch von dem Selbstzeltbauer aus Großbritannien sehr gute Kritiken als die Marke mit den durchdachtesten Zelte bekommen.
Grüße
Andreas
EDIT
Die meisten werden wohl auch mit den vielen guten Zelten mit Glasfaserstangen gut bedient sein. Mit den Glasfaserstangen, hatte ich noch gar keine Probleme. Jedoch ein so schweres Zelt möchte ich nun wirklich nicht durch die Gegend schleppen.