wie du das werten sollst wird dir keiner abnehmen, am besten selber...

ich für meinen teil halte bei ungünstigen bedingungen alles für möglich, meinetwegen selbst 'suppentellerartig' verbogene ringe am oktalink.
ich habe schon 'zusammengewachsene' rahmen mit trennschleifer und vorschlaghammer zerlegen müssen, und weiss, dass in sachen dauerhafte verbindung beim fahhrrad alles drinn ist.

das ist aber sicher nicht der normalzustand beim oktalink, dazu bedarf es ungünstiger vorbedingungen wie fehler beim ein.- oder ausbau, extremer korrosion, materialfehler u.ä.

wer beim einbau die alte regel des 'ein wenig öl auf die welle, erspart später manche delle' beherzigt, die teile sachgemäss an ihrem bestimmungsort ineinander fügt, sollte eigentlich keine probleme haben.
und das war eigentlich dem initiator des eingangsbeitrags als erstes anzuraten, es mit den von der kurbel mitgebrachten mitteln zu versuchen, ohne gleich in den nächsten laden zu rasen um sich mit evtl. überflüssigem einzudecken.

ich hab´ zwar hier als erster nach DEM werkzeug geschrien, das aber dann mit ironie, da es eben eher kurios ist, bei einer kurbel mit selbstabzieher trozdem sofort auf das altbewährte werkzeug zu verweisen.
aus der ironie wurde dann anscheinend gelebte realität, und geschichten aus dem off (ich weiss immer noch nicht wie der ring sich scheinbar unter umgehung der physikalischen gesetze zum suppenteller hingebogen hat) schrien gradezu nach aufklärung.