Einspruch schmunzel Die Steilheit einer Straße korreliert nicht primär mit ihrer Lage in den Alpen oder den Mittelgebirgen, sondern mit ihrer Wichtigkeit für den Verkehr. Eine einfache Straße wird vom Verkehr bevorzugt bzw. eine wichtige Verbindung wird aufwändig "passend gemacht", damit auch Lkws und dergleichen noch rüberkommen. Und die meisten Alpenpässe haben nunmal eine nicht ganz unwichtige Verbindungsfunktion, während man im Mittelgebirge viel mehr Nebenstraßen findet. Deswegen wird man - gerade als Radfahrer - im Mittelgebirge tendenziell mit stärkeren, dafür kürzeren Steigungen konfrontiert.

Beispiele für Alpenpässe mit geringer Bedeutung für den Verkehr und dafür stärkeren Steigungen wären Kühtai, Hahntennjoch oder Riedbergpass. Und auch beim Brenner findet man das Phänomen, die Bundesstraße ist gleichmäßig mit geringer Steigung trassiert, während die Nebenstraße auf der anderen Talseite steilere Abschnitte enthält.

Viele Grüße,
Stefan