Moin, ein weiterer Aspekt sollte in einer idealerweise solidarischen Gesellschaft nicht vergessen werden. Die massive Verwendung des Denglischen baut unnötigerweisen sprachliche Barrieren auf, beispielsweise Barrieren gegenüber älteren Mitbürgern, die der englischen Sprache nicht mächtig sind Barrieren gegenüber Einwanderern, die genug damit zu tun haben, Deutsch zu lernen. Dieser Aspekt kommt um so mehr zum Tragen, als nicht selten festgestellt werden kann, daß chronische Denglisch-Anwender nicht selten kaum in der Lage sind, die angewandten Begrifflichkeiten mit Hilfe der zugebenermaßen filigranen deutschen Sprache erklärend zu umschreiben. Gruß aus Münster, HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...