International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (smergold, baumgartgeier, Kahlgryndiger, qrt, Tobi-SH, Horst14, KaivK, iassu, 2 invisible), 219 Guests and 906 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29646 Members
98821 Topics
1553711 Posts

During the last 12 months 2132 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 44
Keine Ahnung 28
bk1 24
Lionne 23
Juergen 21
Topic Options
#669446 - 11/15/10 10:02 PM Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 [Re: rollido]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,577
In Antwort auf: rollido
Dort reiht sich Col an Col, aber sinnvoll in einer überschaubaren Zeit, lassen die sich nicht verbinden.

Das muss nicht zwangsläufig so sein. Wenn man die Täler und Hochtäler in ihrer Längsanordnung fährt, kann man sogar mit ausgesprochen wenig Pässen durchkommen. Bei meiner französischen Jura-Querung von Nord nach Süd (weiter durch die Alpen) bin ich sehr wenige Pässe gefahren (ich glaube, les Rangiers und ein anbei liegender Begleitpass waren die einzigen). Stattdessen hatte ich idyllische Flusstäler (Doubs, Dessoubre), Wasserfälle und Seen. Ohne Steigungen geht es natürlich nicht, aber man kann es so einrichten, dass man nur einmal auf die Hochebene fährt. Das geht auch auf Schweizer Seite, wie schon angedeutet z.B. von Basel über les Rangiers zur Corniche de Jura nach la Chaux-de-Fonds. Weiter südlich kann man auch noch weiter auf der Hochebene bleiben, insbesondere, wenn man bereit ist nach Frankreich zu wechseln (z.B. zum Lac de St-Point). Wie bei fast allen Hochebenen sind diese aber nicht flach, sondern es gibt immer wieder auch teils giftige Auf und Abs (vgl. Schwäbische Alb). Insofern kann man eine ähnliche Topographie abfahren wie über die Schwarzwaldhochstraße, wo man auch gelegentlich mal etwas tiefer runter muss, wenn man den ganzen Schwarzwald von Nord nach Süd durchfahren will.

Nochmal Topographie: Die etwas seltsame Struktur des Juras (vgl. Flusslauf des Doubs) hängt damit zusammen, dass das Flusssystem schon vor der Auffaltung des Gebirges bestand. Dadurch entstanden dann auch einige sehr tiefe Schlucht, bei denen manchmal die Felsen sogar leicht über dem Betrachter hängen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/14/10 10:23 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 11/15/10 08:26 AM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/15/10 12:06 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 11/15/10 04:10 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/15/10 04:35 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 rollido 11/15/10 05:08 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 mgabri 11/15/10 06:16 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/15/10 10:02 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 mstuedel 11/16/10 09:49 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/16/10 10:56 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 ex-4034 11/17/10 07:28 AM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 k_auf_reisen 11/17/10 12:19 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 natash 11/17/10 05:14 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 veloträumer 11/17/10 06:00 PM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010 Morgana 02/16/11 11:47 AM
Re: Herbstour Schweizer Jura 2010  Off-topic veloträumer 02/16/11 01:07 PM
www.bikefreaks.de