Die Reifen in Zollgrößen sind vor über 120 Jahren entstanden. Damals gab es nicht so viele Reifengrößen zur Auswahl. 27 Zoll (oder heute eigentlich Inch) gab es damals nur für Rennräder mit ca. einem Inch Breite. Zwei mal 25,4 mm plus 630 mm machen 681 mm. Das ganze durch 25,4 mm geteilt ergibt ca. 27 inch. Bei 28 inch Außendurchmesser waren es ca. 40 mm breite Reifen mit den 635 mm Felgen oder ca. 50 mm Reifen auf den 622 mm Felgen. Mit der Einführung der Felgenbremse war nicht mehr der Außendurchmesser sondern die Felgengröße der Fixpunkt für die Rahmenbauer. Die ältesten "Cantilver" bzw. Fork Brakes die mir bekannt sind, stammen aus 1936. Gleichzeitig wurden immer mehr Reifenbreiten angeboten. Die alten Zoll/Inch-Angaben waren aber bis heute nicht auszurotten, da die USA die Einführung des metrischen Systems bis heute verweigern. Sie befinden sich damit in guter Gesellschaft mit den Weltmächten Myanmar und Liberia

Gruß
Jürgen
P.S.: Die Zoll bzw. Inchgrößen bezogen sich immer nur auf den Außendurchmesser. Die Felgen wurden nie in Zoll oder Inch angegeben (Ausnahme USA).