Ich glaube, wir sollten das ein bischen "ordnen".
Fangen wir unten an (Schicht für Schicht):
1. graue Abdeckung
2. Gegenhalter mit Aufschrift DiaTech
3. Spacer
4. Steuersatzmutter (die mit den komischen Schlitzen)

Annahmen:
- 2. hat eine Schraube zum klemmen
- 4. hat eine Madenschraube (eine Schraube, die komplett im Objekt verschwindet)
- wenn man bei 2. die Schraube festdreht fangen die Probleme an

Analyse:
Es gab mal (bevor die Ahead Lenkerlager Mode wurden) Bestrebungen das Lenkerlager zu optimieren. Soweit ich weiß gab es auch Lenkerlager mit nur einer Einstellmutter, die zur Arretierung des Lagers nicht gekontert (mit einer anderen Mutter) wurde sondern mittels einer Madenschraube im Gewinde der Gabel fixiert wurde.

Test:
Vorbau aus der Gabel entfernen, Vorderrad ausbauen. Madenschraube an 4. lösen und überprüfen, ob man 4. mit der Hand drehen kann. Falls ja, versuchen 4. komplett abzuschrauben. Dann 3. und 2. abziehen, Falls man dann an 1. eine Mutter oder ähnliches sieht, dann kann man damit das Lager einstellen. Falls nicht alles wieder zusammenbauen und mit 4. das Lenkerlager soweit einstellen, dass es nicht wackelt, es sich aber noch problemlos drehen lässt. Madenschraube wieder eindrehen, damit sich 4. nicht lösen kann.
Vorderrad und Lenker einbauen.

Hinweis:
Falls mit 4. das Lenkerlager eingestellt wird, sollte man das Bremsgegenlager (2.) gegen einen "richtigen" Spacer ersetzen. Diese Gegenlager sind nie hundertprozentig plan wie ein Spacer. So kann es passieren, daß sich das Lager nicht einstellen lässt bzw. beim Bremsen auch das Lenkerlager schwerer geht. Evtl. kann man auch das Bremsgegenlager weglassen. Die Lagermutter (4.) sieht so aus, als ob diese das ganze evtl. alleine überbrücken könnte.

Sorry - ein bischen länger geworden. Ich hoffe, man kann es einigermassen verstehen ;-)

Gruß

Tom