Fly: Hersteller 330 Gramm, selbst gemessen 364 Gramm
Airy: Hersteller 230 Gramm (laut Tubus ohne Befestigungsmaterial), selbst gemessen 322 Gramm mit Befestigungsstreben (sogar noch ohne die Befestigungsteile für ein Rücklicht!)
Cargo 28: Hersteller 640 Gramm, selbst gemessen 633 Gramm
Die Gewichtsangaben von Tubus sind schon ein wenig - auf deutsch gesagt - Verarschung.
Hallo Robert,
auch ich habe an mein Flevo Basic einen Airy angebaut. Der Originalträger wog 1860 Gramm mit Anbauteilen!!!
Zu den Gewichten. Der Airy wiegt genau 230 Gramm. Ich halte es auch nicht für Irreführung, wenn die Anbauteile nicht mitgewogen sind, zumal das ja auch ausdrücklich gesagt wird. Der Anbau erfordert ja unterschiedliches Material. Ich habe den Airy z.b. mit nur einer Strebe befestigt (was ausdrücklich zulässig ist). Außerdem benötigte ich den beigelegten Winkel mit entsprechender Schraube nicht. Eventuell können die Befestigungsstreben auch noch, wie auf deinem Bild zu sehen, erheblich gekürzt werden, was eine weitere Gewichtsreduzierung bedeutet. Manche benötigen am unteren Befestigungspunkt die beigelegten Abstandsbuchsen mit längeren Schrauben, andere eben nicht. Mein Airy wiegt mit dem von mir benötigten Befestigungsmaterial 280 Gramm. Gewichtsreduzierung zum Originalträger 1580 Gramm!
Dass zwischen der vorderen Befestigungsplatte und der ersten Strebe zu wenig Platz für einen Taschenhaken ist, ist tatsächlich ärgerlich. Ich habe Bilder vom Airy gesehen, bei dem statt der Befestigungsplatte eine Rohrstrebe eingeschweißt ist (wahrscheinlich eine ältere Version). Da wird der Platz für den Haken gereicht haben. Die großen Ortliebtaschen passen trotzdem ran, allerdings nur die mit der neueren QL2 Aufhängung. Bei der einfacheren Aufhängeschiene reicht der Verstellweg der Haken tatsächlich nicht aus, wie ich kürzlich festgestellt habe. Sogesehen gut, dass Tubus darauf hinweist. Bei dem Titanträger Carry (Airy mit zusätzlichen tiefergelegten Streben) den Christiane an ihrem Rad hat, passen aber alle Taschen.
Ein wichtiger Vorteil des Titanträgers ist es, dass keine Farbe abschubbern kann.
An meinem Trike habe ich den Vega. schon nach kürzester Zeit ist an den Scheuerstellen die Farbe runter,es bildet sich Rost und diese komischen Klebefolien sitzen meist nicht optimal und lösen sich auch.
Ich bin mit dem Airy zufrieden, auch optisch passt er gut zu meinem Rad. Oft muß er 2 schwere Taschen tragen und das macht er klaglos. Auf eine obere Ladefläche kann ich gut verzichten, auch im Urlaub. Wer das nicht kann, sollte einen anderen Träger wählen.
Über Preise spreche ich hier nicht. Am billigsten fährt man mit dem 68,-€ Baumarktrad, wie wir ja alle in dem entsprechenden Faden nachlesen können.
Gruß
Ingo