Hallo Jean,
mal krass ausgedrückt: Leih Dir das Rad mit Kettenschaltung nochmals aus, komm morgen zu mir nach Joensuu und wir fahren mal ´ne Runde durch die City. Bedingungen: ein Grad plus, Schneematsch vermischt mit Streusplit. Ich gebe der Kettenschaltung max. 100 m und dann schmeisst Du das Rad in den Dreck - mit der Rohloff und der Chainglider-geschützten Kette kann ich dagegen nicht nur weiterfahren, ich muss dann nach dem schönen Ausflug nicht einmal Zahnräder und Kette mit meiner Zahnbürste sauber schrubben. Wenn Du also ein Susie Sorglos-Rad haben möchtest und vielleicht doch auch mal ausserhalb von Asphalt-Strassen rumflitzt, kann ich definitiv nur die Rohloff empfehlen! Bin selber früher Kettenschaltung gefahren bis ich dann irgendwann die Schnauze voll hatte vom Reinigen und Zahnräder tauschen lassen. Auch hatte ich keinen Bock mehr, ständig überlegen zu müssen, welche Zahnrad-Ritzel-Kombination "erlaubt" ist ohne dass direkt wieder Zähne runtergefräst oder Kettenglieder gelängt sind. Ja, und wenn Du das Rad auch als Alltagsrad in der Stadt nutzen willst, ist ein weiterer Vorteil der Rohloff die Möglichkeit, im Stand schalten zu können. Du musst also Dir also nicht vor und nach jeder Ampel einen abbrechen (= Pedale treten und schalten) bis Du endlich wieder im richtigen Gang bist.
Ja, ich weiss: Die Leute von der Kettenschaltungs-Fraktion werden mir jetzt direkt die Hölle heiss machen. Dazu kann ich nur sagen: Zumindest für mich und meinen Einsatzbereich (also klimabedingt viel Schnee(matsch) und ausserdem oft Sandpisten) und meine Faulheit hinsichtlich Fahrradputzen ist die Rohloff 1000mal besser als Kette. Nee, ich berichtige mich: 1050mal besser!!

Ok, aber wenn Du meinst, dass die Kettenschaltung für Dich die bessere Alternative ist, will ich Dir die Entscheidung nicht kaputtreden. Ob Nabe oder Kette, ich hoffe, Du findest ein sehr schönes Rad - und setzt dann später auch ein paar nette Fotos ins Forum.
Alles Gute,
nöffö