Puh, schwer zu sagen! An sich hast du alles, was von unsereins überprüft werden kann, überprüft und alles in Ordnung gefunden. Ich gehe davon aus, dass dann auch nichts sein wird.
Das einzige Problem dabei ist das Risiko bei einem theoretisch möglichen Gabelbruch. Mein Bruder hatte 2 Brüche (bei starren Stahlgabeln, eine davon billig & mit fehlerhafter Lötstelle), beide ohne jeder Vorwarnung: Zack! und mein Bruder hat mitten auf der Kreuzung einen Handstand-Überschlag vor die Straßenbahn gebaut. Stell dir so etwas bei einer Abfahrt auf Tour vor, oder besser eben nicht.
Maschinenbauer an der Grazer Technischen Universität bauen, wie ich gehört habe, solche Teile gerne aus und schicken sie durchs Röngen, dann sind sie völlig sicher. Die Möglichkeit wirst du nicht haben.

Ein gewisses, wenn auch nur sehr kleines Restrisiko wirst du wahrscheinlich haben. Können andere hier sagen, ob es wirklich deutlich höher als das einer nagelneuen Gabel ist? Auch da kann man ja auch einmal Pech haben. Und: Ist es möglich, dass das Material (hier v.a. das Alu) durch eine sehr starke Belastung zwar nicht verformt wurde, aber seine Fähigkeit, Dauerschwingungen auszuhalten, verringert hat? (Die interessiert mich selbst, sie würde Auskunft geben, ob ich meine nie unfallgeschädigte, aber manchmal stark beanspruchte Alu-Stahl-Gabel auch einmal zur Vorsicht tauschen muss.)

lg! georg