Ich gehe fest davon aus, daß nach Einführung des obligatorischen Kfz-TFL die meisten von uns tagsüber mit Licht radeln.
Es ist angesichts der TFL-Erfahrungen in Österreich zu befürchten, daß dies dann sogar Vorschrift wird.
Hmm, war die Erfahrung in Östereich nicht so, daß man von TFL absehen wollte?
Aber wie dem auch sei: Wenn die KfZ-Hersteller flächendeckend Dämmerungssensoren einbauen und die genauso "sicherheitsbewußt" einstellen, wie BuM und Schmidt das bei ihren LED-Scheinwerfern machen, haben wir automatisch ein flächendeckendes TFL ohne daß der Benutzer was dagegen machen könnte.
G.
Moin Gundalf,
die österreichischen Erfahrungen (gestiegene Unfallzahlen der Zweiradfahrer und Fußgänger seit der Einführung von TFL) sind hierzulande in der, ich nenne es einmal Verkehrszene, durchaus zur Kenntnis genommen worden. Nur wird hier nicht der gleiche Schluss gezogen wie in Österreich. Dort wurde die 2005 eingeführte TFL-Plicht zum 1.Januar 2008 aus den bekannten Gründen wieder aufgehoben. Hierzulande wird aber eher darüber nachgedacht, den Radverkehr in das Thema TFL mit einzubeziehen.
Aber wie dem auch sei: Wenn die KfZ-Hersteller flächendeckend Dämmerungssensoren einbauen und die genauso "sicherheitsbewußt" einstellen, wie BuM und Schmidt das bei ihren LED-Scheinwerfern machen, haben wir automatisch ein flächendeckendes TFL ohne daß der Benutzer was dagegen machen könnte.
So ist es! Ich gehe eh davon aus, daß sich die Einführung des Pflicht TFL zum 1.Dezember 2012 nicht mehr verhindern lässt. Als Reiseradler sind wir genauso betroffen, wie als Alltagsradler, denn gerade auf den von vielen von uns so bevorzugten kleinen, radweglosen Landstraßen werden wir tagsüber unbeleuchtet noch schneller übersehen als das heute der Fall ist. In diesem Zusammenhang ist die Lektüre der letzten beiden Sätze im Abschnitt
Einfluss auf die Verkehrssicherheit zu empfehlen.
Bis später,
Gruß aus Münster,
HeinzH.