Deswegen sind Carbonteile für den Endverbraucher in der Regel 2-3 fach überdimensioniert. Hier gehts in zweiter Linie um den Leichtbau, der nicht nennenswert unter den Werten wie preislich vergleichbare Aluteile sind, in ERSTER Linie um die Freude am Werkstoff Carbon. Das ist wie mit den Titanrahmen. Keiner braucht ein Merlin oder Litespeed. Am Gewicht gemessen sind sie viel zu teuer, das kann Simplon mit Massenware besser und billiger.
Mein alter Mitbewohner ist der Betreiber von
Nordischer Rahmenbau daher hab ich so einen kleinen Einblick bekommen. Du KANNST Carbonbauteile bekommen, die dem Entwicklungsstand der Formel 1 und Airbus entsprechen. Die sind dann entsprechend teuer. Und um das Gewicht zu erreichen nicht mehr 3fach überdimensioniert. Auch hier: einen Tod musste sterben.
Ich mag Carbon, ich schätze das Potential des Materials. Und auch ein Alulenker sollte alle 2 Jahre ausgetauscht werden, auch eine Alugabel beim Renner sollte nach einem Sturz penibel überprüft werden. Auch da können Risse und plötzliche Brüche auftauchen. Wie mit jedem High End Spielzeug sollte man vorsichtig sein und bei ruppigem Einsatz das Geld für angemessenen Ersatz in der Hinterhand halten.
Bei regulärer Beanspruchung seh ich kein Problem. Wieviel Rennradler sind durch gebrochene Carbongabeln zu Schaden gekommen? Wieviel zerstörte Carbonrahmen hast Du gesehen? Wieviele gebrochene Carbonlenker und Sattelstützen??? Ich kann mich persönlich an keine erinnern. Einzig die alten Koga Terraliner und GT iRide (?) Rahmen mit Carbonrohren und geklebten Alumuffen haben sich regelmäßig auseinandergerüttelt. Cannondales Raven hat nur höllisch geknistert.
Axel