Das Laden von AAA-Akkus erlaubt der Powerguy e.200 über eine mitgelieferte Adapterschale. Diese Möglichkeit fehlt beim leistungsstärkeren Modell Powerguy e.400 leider. Alle Powerguy -Geräte nutzen einen Inverterschaltkreis um die sinkende Akkuspannung auf die 5 V-Ladespannung des PDA zu heben und scheinen auch eine ordentliche Ladeelektronik zu verwenden.

Wie bereits anderenorts im Forum erwähnt, lade ich PDA oder Powerguy an einem JaWeTec Bike Charger oder wahlweise mittels Zzing . PDA und Akkulader zugleich funktioniert übrigens nicht: Entweder Powerguy laden oder PDA - oder eben mit Licht radeln.
Bei hohem Energiebedarf und freier Gepäckkapazität in der Gruppe hat sich auch ein Varta-15-Minuten-Schnell-Ladegerät bewährt, womit auf dem Campingplatz nebenbei rasch 4 Akkus zu laden sind. Wider Erwarten haben dies die Akkus bisher gut überstanden.

Das Zzing hat einen integrierten Akkupack (Modellbauakkupack, keine einzelnen AA-Akkus) und arbeitet ohne integrierten Schaltkreis. Ab Tempo 15 km/h liegt Ladespannung am Ausgang an. Da mir das bei meinem gemütlichen Radreisetempo nicht genügte, habe ich den Bikecharger angeschafft der mit seiner SMD-Elektronik und Laderegler ab 8 km/h für Ladespannung sorgt. Ein Akku ist hier nicht vorhanden, dafür eine Schutzschaltung, die ca. ab 40 km/h (am SON) den Bikecharger abschaltet. Laut Anleitung soll ab Tempo 50 der Bikecharger per Schalter ausgeschaltet werden. Hauptvorteil des Bikechargers ist für mich, daß er samt PDA in ein wasserdichtes Gehäuse Navicase bike ext montiert werden konnte (Details im Eigenbau gelöst).