International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 132 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98750 Topics
1552814 Posts

During the last 12 months 2131 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 32
BaB 30
Juergen 29
Uli 29
Holger 29
Topic Options
#520715 - 05/03/09 09:36 PM Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter [Re: EasyRohlerRadler]
frando
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 342
Hallo Reiner,

Kurze Vorgeschichte: Schwerer Radsturz vor 9 Jahren mit zahlreichen Brüchen (Schulter u.a.) die konservativ behandelt wurden, auf OP wurde bewusst verzichtet. Keine Probleme bis Herbst 2007, dann jedoch wegen schwerer Bauarbeit (Hausumbau) Schulterschmerzen. Orthopäde lässt MRT machen, Diagnose siehe Deine. Behandlung Physiotherapie, falls diese keine Besserung bringt, muss operiert werden. Therapie war für die Katz. Inzwischen war es März 2008 geworden und ich auf einer Schitour in steilem Gelände bergauf unterwegs, rutsche plötzlich unkontrolliert zurück, falle hin, verspüre Schmerzen im Knie, gehe jedoch weiter auf den Gipfel. Bei der Abfahrt merke ich, dass ein Knie nicht mehr hält, komme allerdings noch hinunter und nach Hause. Am nächsten Tag zum Hausarzt. Wieder MRT, Diagnose: Meniskus eingerissen. Jetzt waren plötzlich zwei OP notwendig. Mein Hausarzt rät mir zu einem anderen Orthopäden, der bei uns als Erster mit arthroskopischen Op angefangen hat, deshalb über die größte Erfahrung verfügt und lt. anderer Quelle, wie ich auch dort erfahre, als hochkompetent gilt.

An Hand der Bilder die ich ihm vorlege erklärt er mir, dass beide OP gemacht werden müssten und er beide unmittelbar nacheinander durchführen würde, wobei ich in Vollnarkose umgelagert werden muss. Ich stimme zu und der Termin für die OP wird für 2.April festgelegt. Um 7.30 h bin ich mit den Bildern in der Klinik, werde kurz untersucht (Internist, Anästhesist), um 11.ooh werde ich geholt, eingeschläfert und als ich wieder zu blinzeln beginne, sehe ich den Anästhesisten vor mir, der beruhigend mitteilt: alles vorbei, alles gut gegangen! Am Abend kommt der Operateur um sein Opfer zu begutachten, findet ebenfalls alles i.O. und meint, er würde Morgen noch einmal kommen. Am nächsten Tag kommt er um 19.30 h und erklärt, dass ich nach Hause gehen kann. Ich packe meine Sachen, gehe ziemlich vorsichtig, wegen des op rechten Knies und der linken Schulter und bestelle ein Taxi. Mit dem Stadtbus wollte ich dann doch nicht fahren.

Nun zu Deinen Fragen:
1. Die Ursache der Schmerzen wird durch die OP behoben, indem der verengte Raum durch aushobeln vergößert wird, so dass die durch den Raum laufende Sehne nicht mehr an den Knochen scheuert und wieder freies Spiel hat. Die Sehne ist durch das bisherige Scheuern an den Knochen allerdings mehr oder (hoffentlich) weniger geschädigt (aufgefasert), d.h., dass die Sehne u.U. einmal reissen könnte. Dieses Risiko bleibt also bestehen, weil bei dieser OP an der Sehne nichts gemacht wird.

2. Nun, die Schulter war schon etwas hartnäckig, so dass ich schon damit gerechnet habe, dass da eine Einschränkung bleiben würde. Am ersten Tag zu Hause habe ich Übungen mit dem Teraband begonnen, (ca 2 Stunden) für Schulter und Knie, die ich dann regelmäßig fortgesetzt habe. Am zweiten Tag habe ich mich zur Probe schon einmal auf das Rad gesetzt und bin ein Stück auf der Ebene gefahren. Eine Woche nach OP habe ich mit Schwimmen begonnen, ein paar Tage später die erste Bergwanderung (dreieinhalb Stunden) gemacht, wobei ich grundsätzlich dabei Stöcke benutze, sodass dabei auch der ganze Oberkörper und insbesondere die Schulter trainiert wird. Dreieinhalb Wochen nach OP wieder schwere Bauarbeit, weil diese notwendig war. Das alles war natürlich immer mit mehr oder weniger Schmerzen verbunden. Fünf Wochen nach der OP habe ich dann mit meinen "üblichen" Radfahrten begonnen, wie ich sie auch jetzt mache. Das sind Bergfahrten mit ca 20 bis 32 km Länge insgesamt, 830 bis 930 Hm, max. 12% ( bis ein kurzes Stück 14%) Steigung, je nach Strecke die ich fahre. Der Berg liegt praktischerweise allerdings vor meiner Haustüre.

Insgesamt ist zu sagen, dass das Knie sehr unproblematisch war und vergleichsweise schnell wieder völlig hergestellt, die Schulter jedoch ca. ein halbes Jahr Schmerzen bereitete und langsam aber doch inzwischen ihre volle Beweglichkeit wieder erreicht hat. Das hatte ich eigentlich nicht mehr erwartet, ist aber erfreulicherweise dennoch eingetreten. Eine Physiotherapie nach der OP habe ich nicht in Anspruch genommen.

Das wichtigste ist ein guter Arzt, und weil immer wieder zu Knie oder anderen orthopädischen Problemen Fragen gestellt werden, hier ist einer:
www.menapace.com

Gruß Franz




Edited by frando (05/03/09 09:43 PM)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter EasyRohlerRadler 05/03/09 03:23 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter axelsche 05/03/09 08:29 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter der tourist 05/03/09 08:37 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter frando 05/03/09 09:36 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter Uli 05/04/09 08:09 AM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter  Off-topic frando 05/04/09 02:51 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter borstolone 05/04/09 03:31 PM
Re: Subakromiales Impingementsyndrom der Schulter frando 05/04/09 05:11 PM
www.bikefreaks.de